Prof. Karl Karner verstorben

Die österreichische Judo-Familie trauert um Prof. Karl Karner, der am 9.11.2023 im 82. Lebensjahr verstorben ist.

Der Diplomsportlehrer aus Oberwart verschrieb sich bereits sehr früh dem Judo-Sport und war bei der Gründung des Judolandesverbandes Burgenland im Jahr 1976 federführend tätig.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Sportlehrer an der Hauptschule (jetzt Mittelschule) in Oberwart war er als Trainer und Ausbildungsreferent auch für den österreichischen Judo-Verband tätig und Jahrzehnte lang ein Garant für eine makellose Trainerausbildung.

Als Junioren Nationaltrainer konnte er 3 Junioren EM Titel in den Jahren 1970-1979 mit seinen Sportlern (Alfred Reichl, Ernst Steinicke und Klaus Wallas) erreichen.

Seine Affinität zum gesamten Sport stellte er als langjähriger Spitzenfunktionär beim ASVÖ Burgenland unter Beweis. Seine Publikationen zum Thema „Fallen aber Sicher“ wurden über Jahrzehnte hinweg in allen Bildungseinrichtungen Österreichs verwendet.

Der bereits 1964 gegründete Judoklub Oberwart war seine Herzensangelegenheit. Bis kurz vor seinem 80. Geburtstag stand er noch wöchentlich auf der Matte und gab sein unerschöpfliches Wissen und seine Leidenschaft den Kindern und Judobegeisterten weiter. So hat er sich auch bei der Erstellung des neuen Kyu-Programms eingebracht, das 2016 eingeführt wurde.

Karner war Träger des 8. Dan Grades und stand dem Landesverband Burgenland 1983 bis 1995 vor. Nach seiner aktiven Präsidentschaft wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie. Diejenigen, die ihn kannten, werden ihn nie vergessen. Seine Verabschiedung findet am 17. November 2023 um 11:00 Uhr in der Zeremonienhalle der Bestattung Wolfsberg statt.

Unser Titelfoto zeigt Prof. Karl Karner bei der Überreichung der Urkunde zum 8. Dan im Jahre 2016 im Rahmen der ÖJV Judo-Gala. Foto: @ÖJV/Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • Mitmachen erwünscht

    Wir bewegen Österreich – Österreich hilft Österreich Die Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH will österreichweit mehr Bewusstsein für Gesundheit und Solidarität schaffen und den Nationalfeiertag zu einem Gemeinschaftserlebnis mit einem zusätzlichen Charity-Gedanken machen. Ziel ist es, im Rahmen der Initiative auch möglichst viele Spenden für ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH zu sammeln und damit Familien und Kindern, die…

  • Von Thanksgiving bis zur KLM-Tasche

    In freudvoller Erwartung waren im November 1980 fünf österreichische Judoka zur ersten Damen-WM nach New York gereist. Knapp eine Woche später kamen sie mit drei Goldmedaillen im Gepäck nach Hause. Es wurde die erfolgreichste Judo-WM in Österreichs Geschichte. Dank dem „Dreimäderlhaus“ Edith Hrovat (bis 52 kg), Gerda Winklbauer (bis 56 kg) und Edith Simon (bis…

  • Auf die Matte – dank Präventionskonzept

    Die Corona-Pandemie hat die Ausübung vieler Sportarten, speziell jene mit Körperkontakt wie Judo, erschwert oder gar verhindert. Umso erfreulicher ist es, dass es dem Judo-Landesverband Wien gelungen ist, mit einem vom ÖJV genehmigten Präventionskonzept nach Maßgabe aller Auflagen bestimmte Trainings abhalten zu können.   Bei den bisherigen Trainingseinheiten waren im Schnitt jeweils ca. 50 Judoka und deren Trainer auf der…

  • Große Wiener Beteiligung

    Am kommenden Wochenende (4./5. Juni) steht im Raiffeisen-Sportpark in Graz mit dem Junioren-Europacup wieder ein internationales Judo-Turnier auf österreichischem Boden – nach mehr als zweijähriger Pause – auf dem Programm. Die Zahl der Anmeldungen übertrifft selbst die kühnsten Erwartungen. Nicht weniger als 558 Judoka aus 38 Nationen werden erwartet. Insgesamt 48 ÖJV-Judoka sind genannt (21…

  • Olympia ohne Wiener?

    Bei den letzten Olympischen Spielen, 2021 in Tokio, waren mit Magda Krssakova (JC Sirvan / bis 63 kg) und Stephan Hegyi (SC Hakoah / über 100 kg) zwei Wiener Judoka auf der Matte des ehrwürdigen Nippon Budokan, bei den Spielen 2024 in Paris dürften es, wie es derzeit aussieht, keine sein. Denn Stephan ist nach…