Menschen im Judo

Stephan Hegyi

Im Rahmen unserer Serie „Menschen im Judo“ stellen wir heute einen jungen Judoka vor, der erst 16 Jahre ist, aber schon sehr erfolgreich – Stephan Hegyi vom SC Hakoah Wien, ist seit vergangenem Wochenende, seit seinem dritten Europacupsieg bei den Kadetten, in der Unter-18-Weltrangliste der IJF im Schwergewicht die neue Nummer 1!

Lesen Sie mehr über den 125 Kilo schweren und 1,86 Meter großen Modell-Athleten und Handelsschüler, für den übrigens der Installateur-Betrieb Müller & Helmert am Wiener Handelskai die Sporthilfe-Patronanz übernommen hat.

Stephan – Nummer 1 in der Unter-18-Weltrangliste – das hört sich doch gut an …

Hegyi: Ja, ich freu mich sehr darüber. Aber es ist zugleich ein Auftrag für die Zukunft. Dass ich so weiter mache, mich in vielen Bereichen noch verbessern kann. Weil in ein paar Jahren der Weg vom erfolgreichen Nachwuchs-Judoka zum erfolgreichen Sportler in der Allgemeinen Klasse ein weiter ist.

Wie bist du zum Judo gekommen? Erblich vorbelastet?

Nein – als ich fünf Jahre alt war, wollte ich mich bewegen. Da standen Fußball, Eishockey oder Judo zur Diskussion. Da ich nicht unbedingt ein Team-Player bin, habe ich mich für den Einzelsport Judo entschieden. Und das war sicher gut so.

Du hast dann beim Budoclub Wien begonnen und bist damals mit Peter Seisenbacher zur Hakoah – kann man sagen, Peter hat dein Talent entdeckt?

Peter kennt mich von kleinauf. Aber auch mein jetziger Trainer Axel Eggenfellner, der ja früher viel mit Seisenbacher zusammen war, kennt mich auch schon lange. Ich hab dann bei Schülerturnieren gemerkt, dass offenbar auch ein bissl Talent dabei ist. Und so ist man halt auf mich schön langsam aufmerksam geworden.

Und jetzt, mit nicht einmal noch 17 (geboren am 25. Juli 1998, Anm.), bist du schon Nummer 1 der Welt bei den Unter-18-Jährigen …

Ja, so schnell geht´s. Es kann aber auch in die andere Richtung schnell gehen, Drum will ich das einerseits nicht überbewerten und sagen, ich wär der Größte, andererseits kann dich eine Verletzung sehr schnell zurück werfen. Drum hoffe ich, dass ich bei meiner Entwicklung zu einem guten Judoka auch von Verletzungen möglichst verschont bleibe.

Was waren so bisher deine größten Erfolge auf der Matte?

Bis jetzt habe ich drei Europacup-Turniere bei den Kadetten bestritten und alle drei, das letzte in Teplice, gewonnen. Dazu kommt, dass ich alle bisherigen Kämpfe bei diesen drei Turnieren mit Ippon beendet habe. Und auch in Bremen hab ich das World Masters, das wohl größte Nachwuchs-Turnier der Welt in der U18-Klasse mit dem Techniker-Preis gewonnen und bin bei der U21 Dritter geworden.

Das heißt, die nächsten Ziele sind hochgesteckt …

Na klar will ich die bestmöglichen Resultate – aber für mich ist wichtig: Am Boden bleiben und das Judo noch zu verbessern. Eine Medaille bei der EM in Sofia im Juli und eine Platzierung bei der WM in Sarajevo im Herbst strebe ich schon an, dazu will ich bei den EYOF, den Europäischen Olympischen Jugend-Spielen, in Tiflis auf das Podest. Und außerdem bin ich für die Unter-21-EM qualifiziert – da will ich auch nicht gleich rausfliegen.

Was sind so deine Spezialtechniken?

Pssst – nicht zu viel verraten! Nein, es weiß ja eh schon fast jeder … links Tai-Otoshi, O-soto-gari, Ko-uchi und O-uchi. Und jetzt will ich mich auch am Boden noch verbessern. Das Finale in Teplice habe ich mit Osaekomi für mich entschieden. Da achtet Axel schon sehr darauf, dass die Technik stimmt. Übrigens will ich da auch noch Filip Sarafov erwähnen, der sich als Trainer gemeinsam mit Axel sehr um mich bemüht.

Im Fitness-Center würde neben dir wohl jeder schlecht aussehen – wie sieht eigentlich so ein Trainingstag bei dir aus?

Naja, wennst mit mir 195 Kilo Kniebeugen machst und 155 Kilo Bankdrücken schafftst, bist gleichauf. An einem „heavy day“ bin ich mal 6-7 Stunden in der Handelsschule, so bis um 15 Uhr. Dann eine Stunde Radfahren, eine Stunde Kraftkammer, und dann noch so in etwa eineinhalb Stunden Judo. Da komm ich dann meistens ganz schön geschlaucht nach Hause.

Thema Training in Japan? Warst du schon mal dort?

Nein. Aber heuer im Spätherbst werde ich das erste Mal zum Training nach Japan fliegen. Darauf bin ich eh schon gespannt. Es wird sicher eine harte Zeit, aber eine, von der ich hoffentlich für meinen weiteren Weg als Judoka viel profitieren kann.

Stephan, für deinen weiteren Weg Alles Gute!

Danke! Drückt mir die Daumen, dass ich meinen großen Traum, einmal zu Olympia fahren zu können, verwirklichen kann.

Interview: Joe Langer

Ähnliche Beiträge

  • Große Auszeichnung für Ernst Raser

    Im Rahmen der österreichischen Unter-18-Meisterschaften am Samstag in Oberwart erhielt Ernst Raser, der Präsident des Judo-Landesverbandes Wien, eine große Auszeichnung – nämlich das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“! Der 77-jährige „Vater des Damen-Wunders“ ist bald 50 Jahre im Judo tätig, war Nationaltrainer, Vereinsobmann und steht seit zehn Jahren dem Wiener Verband vor….

  • Pacher: „War selbst überrascht“

    Völlig überraschend hat Johannes „Jo“ Pacher am Donnerstag in Neapel die Goldmedaille bei der Universiade gewonnen. Im Interview mit „judo-vienna.at“ gibt der 23-jährige Wiener zu: „Ich war selbst überrascht.“ Mit diesem Triumph hat sich Pacher für die WM Ende August in Tokio qualifiziert, auch Olympia ein Jahr später in Japans Hauptstadt ist nun ein Thema….

  • Falsche Vizer-Gerüchte

    Der Internationale Judo-Verband (IJF) weist bei „247newsline.com“ veröffentlichte Gerüchte um den angeblich schlechten Gesundheitszustand von Präsident Marius L. Vizer in einer Stellungnahme (siehe unten) entschieden zurück. Der 65-Jährige, der in Rumänien geboren wurde und offiziell als Österreicher den Weltverband anführt, sei bei „guter Gesundheit“, heißt es in der IJF-Aussendung. Das hoffen und wünschen wir auch…

  • Letzter Auftritt der „Grande Judo Dame“

    Sie ist 41 Jahre. Sie hat zweimal WM-Bronze (2005 und 2010), zweimal EM-Gold (2008 und 2011) und insgesamt neun EM-Medaillen, aber sie hat bei drei Versuchen noch kein olympisches Edelmetall und nur einen siebenten Platz 2012 in London. Sabrina Filzmoser (@Judo Austria/Oliver Sellner), die „Grand Dame“ des österreichischen Judosports, steigt am Montag ein letztes Mal…

  • Unsere Top-Hoffnung

    Eine olympische Medaille, in Silber, hat sie schon – jetzt will Michaela Polleres in Paris ein weiteres Edelmetall. „Am liebsten in Gold“, lacht die 27-jährige Ternitzerin, die bei der Eröffnungsfeier am 26. Juli, gemeinsam mit dem Kanuten Felix Oschmautz, die rot-weiß-rote Fahne tragen wird. Polleres ist die einzige im ÖJV-Team, die schon olympische Erfahrung hat…