Hofübergabe bei Sandokan

An diesem Wochenende wurde bei der Generalversammlung des Sportvereins Sandokan Austria (nicht zu verwechseln mit Galaxy Judo Tigers) ein neuer Obmann gewählt. Rudolf Eitelberger übergab die Führung des Vereines an Andreas Mayerhofer.

Rudolf Eitelberger zählt zu den Urgesteinen des österreichischen Judo-Sports. Speziell in Wien hat er sich große Verdienste erworben. Ursprünglich begann er beim Judo-Club Manner. Später gründete er den Judo-Club Stadt des Kindes, den er uns seine Frau Ingrid leiteten. Früh engagierte er sich auch im LV als Funktionär, war Kampfrichter, dann Prüfungsreferent und später Vizepräsident, sowie er auch im ÖJV in zahlreichen Funktionen tätig war. In weiterer Folge wurde aus der Stadt des Kindes der Sportverein Sandokan Austria und zudem einer der größten Vereine nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich

Hofübergabe bei Sandokan
Der neue Vorstand von Sandokan Galaxy Tigers mit dem scheidenden Obmann Rudolf Eitelberger (Mitte). Foto: @Sandokan/privat

Rudi, der auch „Mr. Schuljudo“ genannt wird, sind die Kinder immer ein großes Anliegen gewesen. Er hat Judo in die Schulen gebracht und so stetig auch seinen Verein erweitert. Seit seinem Ruhestand und durch CORONA-bedingte Lockdowns, ging aber auch bei Sandokan die Mitgliederzahl rapide zurück. Und auch Trainer fielen aus, sodass Stützpunkte ebenfalls abgebaut werden mussten.

Aber das Vereinsleben ist ein fortwährendes Auf und Ab, so auch bei Sandokan. Rudi hat sich nun entschlossen, die Führung des Vereines an die nächste Generation zu übergeben und dafür ein langjähriges Mitglied des Vereines, Andreas Mayerhofer, auserkoren. Gleichzeitig wurde der gesamte Vorstand verjüngt, sodass nun mit frischem Elan der Wiederaufbau von statten gehen kann. Wir wünschen dem neuen Team gutes Gelingen und ebensolchen Erfolg, wie Rudi ihn hatte.

Ebenso wünschen wir Rudi in seinem „Judo-Ruhestand“ nur das Beste. Wer mehr über Rudolf Eitelberger wissen möchten, kann unseren Beitrag aus der Serie „Menschen im Judo“ vom 4. Juli 2013 hier nachlesen.

Unser Titelfoto zeigt Rudolf Eitelberger und Andreas Mayerhofer bei der Vereinsfeier. Alle Fotos: @Sandokan/privat

Ähnliche Beiträge

  • Corona stoppt das große Mittersill-Camp

    Auch das noch! Jetzt hat die COVID-Pandemie auch das traditionelle Olympia-Trainingscamp in Mittersill gekappt. Am Montag Früh noch präsentierten sich die ÖJV-Asse, unter denen sich auch einige Wiener Judoka befinden, im Gruppenbild – am Nachmittag kam dann der Abbruch des bis Samstag geplanten Trainingslagers, noch bevor es richtig begonnen hatte. Corona stoppt das große Mittersill-Camp…

  • Junioren kämpfen in Olbia um WM-Titel

    Insgesamt 495 Judoka (285 Männer, 210 Frauen) kämpfen ab Mittwoch im sardinischen Olbia (ITA) um WM-Gold. Drei davon kommen aus Österreich. Bei den Frauen Lisa Grabner (Wimpassing/bis 57 kg) und die Vorarlbergerin Anna Lena Schuchter (bis 70 kg), bei den Männern der Mühlviertler Samuel Gassner (bis 73 kg). Wiener sind also bei diesen Titelkämpfen nicht…

  • Erich Nicham ist 94

    Schon am 19. April feierte Erich Nicham seinen 94. Geburtstag. Am letzten Freitag gratulierten ihm Vertreter des ÖJV und JLV-Wien zu diesem besonderen Ereignis. Wer Erich Nicham nicht kennt, hier ein kurzer Abriss seines Lebens: Geboren wurde Erich am 19. April 1928 in Wien. 1943 begann er mit dem Judo bei dem damaligen Sportverein Schwarz-Weiß-Westbahn….

  • Superstar Uta – und?

    Wer wird der absolute Superstar der olympischen Judo-Bewerbe in der Champs-de-Mars-Arena in Paris? Gibt es zum zweiten Mal nach Tokio 2021 Doppel-Olympiagold für das Geschwisterpaar Uta und Hifumi Abe? Kann sich der 35-jährige Teddy Riner in seinem „Wohnzimmer“ zum dreifachen Olympiasieger im Einzel krönen? Schafft Österreich wieder eine olympische Judo-Medaille? Wir beleuchten heute alle Gewichtsklassen…

  • Heerschau der Talente

    In vier Wochen beginnen die olympischen Judo-Bewerbe in Paris mit den besten Athleten der Welt – an diesem Wochenende hat aber die Jugend das Sagen. Zum einen kämpfen 511 Judoka um Medaillen bei der Unter-18-EM in Sofia, zum anderen sind 334 Sportlerinnen und Sportler für den Junioren-Europacup in Gradec (SLO) gemeldet – eine Heerschau von…

  • Heißer Nachwuchs-April

    Wenn wir von einem „heißen April“ für unseren Judo-Nachwuchs sprechen, hat das (ausnahmsweise) nichts mit dem Klimawandel zu tun. Denn gleich nach Ostern geht es für unsere jungen „Mattenfüchse“ in einige wichtige Turniere. Zur Vorbereitung darauf traf man sich zu einem Trainings-Lehrgang in Linz, bei dem die neue Landestrainerin Lisa Aberger zahlreiche Wiener Judoka (siehe…