Bronzener fällt aus

Am 1. Juni hat er mit Bronze beim Junioren-Europacup in Graz aus rot-weiß-roter Sicht für Furore gesorgt, jetzt fällt Ronald Pröll (UJZ Mühlviertel / bis 90 Kilo) für das nächste Unter-21-Turnier am Wochenende in Paks aus – Mittelhandknochenbruch, zugezogen am vergangenen Wochenende in Prag. Unter den 502 Judoka aus 39 Ländern sind in Ungarn auch 18 ÖJV-Athleten dabei, sechs von ihnen aus Wien. Es geht um die EM-Qualifikation für Bratislava im September.

Die meisten, die nach Paks entsendet werden, waren schon beim Junioren-Europacup in Prag dabei, wo es für den ÖJV drei Platzierungen gegeben hatte. Marlene Schinwald (JU Flachgau) sprang als Dritte auf das 57-Kilo-Podest, mit der Wienerin Leonie Bayr (Vienna Samurai / bis 70 Kilo) und Schinwalds Klubkollegin Helena Rottenhofer (bis 63 Kilo) gab es noch zwei siebente Plätze. In Ungarn geht es somit schon um ein Ticket für die Unter-21-EM im September in Bratislava. „Wer in Paks eine Medaille holt, hat auch für die EM gute Karten für eine Nominierung“, sagt ÖJV-Sportdirektor Markus Moser.

Neben Bayr sind aus Wiener Sicht am Wochenende noch ihre Klub- und Kategorien-Kollegin Jael Wernert sowie Maya Kochauf (Galaxy / bis 52 Kilo) dabei, bei den Männern sind es Alexander Bluhme (SU Karuna Wien / bis 66 kg) sowie bis 73 Kilo Akraman Gabraliyev (Galaxy) und Ivan Koshliak (Samurai).

ÖJV-Kader, weiblich, -52 kg: Maya Kochauf (Galaxy Judo Tigers/W), -57: Sarah Lippert (Askö Bad Ischl/OÖ), Marlene Schinwald, -63: Helena Rottenhofer (beide Judo Union Raika Flachgau/S), Nadine Wurth (Judoteam Shiai Do Wr. Neudorf/NÖ), -70: Leonie Bayr, Jael Wernert (Vienna Samurai/W); männlich, -66: Hozan Arslan (JC Sparkasse Wimpassing/NÖ), Alexander Bluhme (SU Karuna/W), -73: Felix Einfinger (Judozentrum Innsbruck/T), Akraman Gabraliyev (Galaxy Judo Tigers/W), Ivan Koshliak (Vienna Samurai/W), Niklas Rasmussen (Judoteam Shiai Do Wr. Neudorf/NÖ), -81: Erik Grabner, Christian Greiner (beide JC Sparkasse Wimpassing/NÖ), Michael Pröll (UJZ Mühlviertel/OÖ), Niklas Weitzbauer, +100: Oliver Scharner (beide JC Sparkasse Wimpassing/NÖ); Trainer, ÖJV: Jaromir Jezek, Belá Riesz, Michael Winkler, Landesverbände: Matthias Karnik, Jozef Krnac, Henrik Schwam (W), Adolf Zeltner.

Foto: Ronald PRÖLL (blauer Judogi) in Graz - jetzt Gips statt Paks ... - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • Ein Sieg für fünf andere

    Der Erstrundensieg von Aaron Fara bei der WM in Abu Dhabi über den Italiener Gennaro Pirelli in der Klasse bis 100 Kilo war nicht nur seine eigene fixe Olympia-Qualifikation, sondern mehr – es war ein Sieg für fünf andere. Denn, wie es derzeit aussieht, werden fünf rot-weiß-rote Judoka im Einzel auf die Tatami in Paris…

  • Rückkehr ins Judo-Mekka

    Am Wochenende startet die IJF-World Tour mit dem Grand Slam in Bercy, dem einstigen „Tournoi de Paris“, ins neue Jahr. Das aber doch, leider, an Glanz und dem Status des größten Turniers nach Olympia und WM, verloren hat. Kein einziger aktueller Führender im IJF-Ranking wird dabei sein, auch Österreichs Asse reisen nur zum anschließenden Trainingscamp…

  • Der Stress des Henrik S.

    Fast 700 Nachwuchs-Judoka aus 22 Ländern tummelten sich am vergangenen Wochenende in der Kurt Kucera-Halle beim „Internationalen Preisgeld-Turnier“ der Sportunion Karuna Wien auf sechs Matten. Danach gab es noch ein zweitägiges Trainingslager. Während beim Upper Austria-Grand Prix nächste Woche in Linz ein breit aufgestelltes Organisationskomitee für den möglichst reibungslosen Event-Ablauf sorgt, lag es in Wien…

  • Berlin und Skopje

    Nur wenige Tage nach der Weltmeisterschaft in Budapest hat der internationale Nachwuchs auf Europas Matten das Sagen. Am Wochenende, beim großen Junioren-Europacup in Berlin, gab es zwei siebente Plätze für Österreich – und schon ab Donnerstag geht es in Skopje um die EM-Titel bei den Kadetten. Leider ohne Wiener Beteiligung, aber mit sieben rot-weiß-roten Judoka….

  • Die „Mission Olympia“

    Er ist erst 21. Aber schon sehr erfolgreich! Und er könnte einer werden, der uns in spätestens etwa dreieinhalb Jahren Freude bereiten könnte, bei Olympia nämlich – Bernd Fasching, der Bronze-Gewinner bis 81 Kilo beim Grand Prix in Linz. Für seinen Heimtrainer bei den Allianz Kukla Galaxy Tigers, Thomas Haasmann, eine besondere „Mission Olympia“. 1984…