Wachid wie Shamil – Bronze in Zagreb!

Wieder Jubel im Hause Borchashvili! Denn Wachid Borchashvili machte es am Sonntag seinem Bruder, dem Olympia-Dritten Shamil Borchashvili, auf einem anderen Level nach – Bronze bis 90 Kilo beim Grand Prix-Turnier in Zagreb! Der Welser schlug nach einem Freilos den Deutschen Tim Schmidt im Golden Score, verlor aber dann im Viertelfinale gegen Mammadali Mehdiyev (AZE). In der Hoffnungsrunde kam Wachid mit einem Sieg über den Ungarn Roland Goz in den Bronze-Kampf, den er gegen den Ukrainer Stanislav Gunchenko im Golden Score gewann. Der Wiener Johannes Pacher (Volksbank Galaxy Tigers) schied, ebenfalls bis 90 Kilo, mit einer Auftakt-Niederlage gegen Gennaro Pirelli (ITA) im Golden Score aus.

Nach dem Gewinn seiner Olympia-Bronzemedaille hatte Shamil Borchashvili mehrmals gesagt, er hoffe, dass auch seine Brüder die Olympia-Qualifikation für Paris 2024 schaffen. Und der jüngste Borchashvili im Bunde, der 23-jährige Wachid, machte seinem erfolgreichen Bruder am Sonntag schon viel Freude. Der erst vor kurzem in die 90-Kilo-Klasse gewechselte „Benjamin“ holte mit dieser Bronzemedaille sein erstes Edelmetall auf der IJF World Tour. „Wachid ist ein Versprechen für die Zukunft. Sein Potential ist groß. Er kann mit seiner heutigen Leistung wirklich sehr zufrieden sein. Mehdiyev, der spätere Sieger, ist EM-Dritter und Weltranglisten-Zwölfter, also alles andere als ein Unbekannter. Und noch dazu fünf Jahre älter und viel erfahrener als Wachid“, lobte ÖJV-Sportdirektor Markus Moser. Sein Resümee der drei Wettkampftage: „Wir sind ohne Olympia-StarterInnen angereist, haben trotzdem mit Rang drei von Wachid und Platz fünf von Katharina Tanzer (Freitag bis 48 kg) zwei Platzierungen erreicht. Damit war eigentlich nicht zu rechnen!“

Frankreich (3/2/3) gewann die Medaillenwertung vor den Niederlanden (2/2/2), Slowenien (2/1/1) und Aserbaidschan (2/0/0). Russland, Großbritannien, Moldawien, Georgien und Belgien folgen auf den Rängen (je ein Klassensieg). Österreich kam unter den 35 Ländern (243 Judoka) auf den 20. Platz. Alle Ergebnisse aus Zagreb findet ihr hier.

An der Nebenfront wurde auch gekämpft, nämlich im BSFZ Südstadt. Nach den Titelkämpfen der Allgemeinen Klasse und Unter 18 am Samstag wurden am Sonntag die Wiener Meister der Altersklassen Unter 14 und Unter 16 ermittelt. Alle Ergebnisse findet ihr hier.

Foto oben:  Wachid BORCHASHVILI (2. v.re.), der "kleine Bruder" unseres Olympia-Dritten Shamil, sprang beim Grand Prix in Zagreb als Dritter erstmals aufs Podest eines Events auf der IJF World Tour. - @ IJF

Ähnliche Beiträge

  • Na, bitte! Gold & Silber!

    Es geht ja doch! Nachdem es am ersten Tag der Kadetten-WM in Lima in vier Kategorien nicht einmal eine einzige Top-7-Platzierung gegeben hatte, schlugen Japans Judoka am zweiten Tag zu – Gold und Silber für die Judo-Nation Nummer 1. Aber im Medaillenspiegel sprangen die bekannt starken Judoka aus Brasilien in die Pole Position. Diese Namen…

  • Masaaki: Fünfmal Gold

    Eins, zwei, drei – schon war´s für die anderen vorbei! Japans Judoka dominierten die ersten beiden WM-Tage in Budapest, holten drei von vier möglichen Goldenen. Masaaki Ueda, japanische Judo-Legende in Österreich, ist davon überzeugt, dass es nicht die letzten dieser Titelkämpfe waren. „Fünfmal Gold für Japan“, meint der mittlerweile 73-Jährige. Am Sonntag gab es früh…

  • Toll! Gold und Platz 5

    Österreich darf auf der World Tour über Gold jubeln! Denn Michaela Polleres (JC Wimpassing) feierte am Samstag in der Klasse bis 70 Kilo ihren zweiten Grand Slam-Sieg nach Taschkent 2023. Die Olympia-Zweite von Tokio 2021 gewann nach vier souveränen Siegen auch das Finale gegen die erst 19-jährige Tais Pina (POR) mit Ippon! Aber auch Magdalena…

  • Auch Fara unplatziert

    Am heutigen 6. Wettkampftag bei den Judo-Weltmeisterschaften in Taschkent (UZB) gab es keine Medaille für den ÖJV-Kämpfer. Aber auch der regierende Weltmeister musste sich mit einem der hinteren Plätzen begnügen. Heute Dienstag (11.10.) war nur ein Österreicher im Rennen und zwar Aaron Fara (JC Wimpassing Sparkasse) in der Klasse bis 100 kg. Im ersten Kampf…

  • ÖJV ohne Platzierung in Osaka

    Das letzte Grand Slam-Turnier des Jahres 2019 brachte keine ÖJV-Platzierung. Auch am Sonntag schieden alle Österreicher, darunter drei Wiener, vorzeitig aus. In der Klasse bis 90 Kilo der Männer gab es ein Finale ohne japanische Beteiligung – eine Seltenheit bei diesem Turnier, bei dem Japan 11 von 14 möglichen Goldmedaillen gewann und insgesamt 34 (!)…

  • |

    „Nichts schönreden“

    Von „maßlos enttäuscht“ bis „Nichts schönreden“ – so lauten die Kommentare der Verantwortlichen nach dem schlechtesten Abschneiden eines österreichischen WM-Teams seit 16 Jahren. Keine einzige Top-7-Platzierung bei zehn WM-Startern, wie zuletzt 2009 in Rotterdam. „Wir müssen in Ruhe die Gründe analysieren und Lehren daraus ziehen“, sagt ÖJV-Präsident Martin Poiger. Und Sportdirektor Markus Moser weiß: „Wir…