Menschen im Judo

Ulla Haider

In unserer Serie „Menschen im Judo“ stellen wir heute Ulla Haider, die Generalsekretärin des Judo-Landesverbandes Wien vor. Seit nunmehr schon 12 Jahren ist die gebürtige Niederösterreicherin im Verband tätig, bei der 60-Jahr-Feier im November im Wiener Rathaus wurde unsere „gute Fee“ verdientermaßen mit dem Ehrenring des JLV Wien ausgezeichnet. Anlass genug, Ulla Haider in unserer Serie vorzustellen. „Mehr“ anklicken, dann gibt es auch mehr …

Sie hält sich stets im Hintergrund, aber ohne sie wäre alles im Judo-Landesverband Wien schwieriger. Ulla Haider hat zwar selbst nie Judo gemacht („ich würde mir nie zutrauen, auf die Matte zu steigen und auch nie anmaßen, ein fachliches Urteil abzugeben“), dennoch gehört die aus St. Pölten stammende Generalsekretärin schon lange zur Wiener Judofamilie. Weil sie ihre vielschichtige Arbeit für den Verband und seine 35 Vereine in der Bundeshauptstadt liebt. Und weil aus einer einstigen Teilzeitbeschäftigung längst ein Fulltime-Job wurde.

„Ich liebe die Herausforderung“, sagt Ulla, die die Frage, ob sie sich als Organisationstalent bezeichnet, mit einem klaren „Ja“ beantwortet. Und so schaukelt Frau Haider, neben der notwendigen Buchhaltung, auch alle anderen Geschicke des Verbandes. Sie bestellt die Hallen für die terminisierten Turniere, organisiert die Veranstaltungen des Verbandes, stellt in Kooperation mit den jeweiligen Referenten das Personal zusammen, bereitet die Sitzungen des Vorstandes vor und schreibt die Protokolle („wenn ich etwas nicht sooo gern mache, dann ist es Protokolle schreiben“) und betreut die Vereinsvertreter bei deren verschiedenen Anliegen. Und (fast) keiner merkt es, dass hinter dem, was Ulla macht, sehr viel Arbeit steckt.

Bei der EM 2010 in Wien hatte Ulla Haider die Transfer-Betreuung der Nationen über. Und kann viel über diese paar Tage erzählen. Etwa, dass sie mitten in der Nacht den wegen des Vulkanausbruchs auf Island per Bus angereisten Franzosen, die auf der Westautobahn im Wienerwald eine Panne hatten, ausgeholfen hat und sofort einen Ersatzbus organisierte. „Da kann man nicht weiterschlafen, da muss man sofort helfen und handeln“. So, wie es wohl auch eine gute Fee machen würde …

Was sich unsere Ulla für das Jahr 2019 wünscht? „Dass wir Dinge, die wir noch verbessern können, in die richtige Richtung lenken; dass einerseits die Zusammenarbeit des Landesverbandes mit dem ÖJV und andererseits mit den Wiener Vereinen, die sicher noch da und dort ausbaufähig ist, besser wird; und dass der rege Austausch, den ich mit unserem Präsidenten Ernst Raser führe, weiter stattfindet.“ Raser seinerseits würdigt die Arbeit Haiders: „Ulla ist für uns sehr wertvoll. Sie ist in allen Belangen, von der Buchhaltung bis zur Organisation, sehr versiert und ein echter Glücksfall für unseren Verband.“

Also doch so etwas wie eine „gute Fee“ …

Josef Langer

Ähnliche Beiträge

  • 40 Jahre „Goldenes Dreimäderlhaus“

    An diesem Wochenende jährt sich zum 40. Mal jenes Ereignis, das mit dreimal Gold zur erfolgreichsten Weltmeisterschaft im österreichischen Judosport wurde. Bei der ersten Damen-WM in New York eroberten die Wienerinnen Gerda Winklbauer (bis 56 Kilo) und Edith Simon (bis 66 Kilo) sowie die Steirerin Edith Hrovat (bis 52 Kilo) drei WM-Titel für Rot-Weiß-Rot. Wir…

  • Die Gegnerinnen nur „runterknechten“

    Im vierten Teil unserer Serie „Unser Team für Tokio“ stellen wir heute Bernadette Graf vor. Eine waschechte Tirolerin, wie schon der Titel beweist. Eine erfolgreiche noch dazu. Immerhin stand sie schon viermal (und zusätzlich einmal im Mixed-Bewerb) als Dritte auf einem EM-Podest, war bei Olympia 2016 in Rio im „kleinen Finale“ um Bronze, das sie…

  • Der „falsche Vili“?

    Im Teil 5 der Serie „Unsere 6 in Paris“ geht es um ein Kuriosum. Denn Wachid Borchashvili, der 25-jährige Judoka aus Wels, vertritt Österreich bei den Olympischen Spielen bis 81 Kilo, obwohl sein Bruder Shamil in dieser Kategorie weit besser klassiert ist. Aber nachdem der „Familienrat“ beschlossen hatte, dass Wachid in Paris auf die Matte…

  • |

    Sabsi´s Kurzvisite

    Als am Freitag die Judo-WM in Budapest mit einer Erstrunden-Niederlage von Daniel Leutgeb (LZ Multikraft Wels / bis 60 Kilo) gegen den Koreaner Harim Lee (mit Hansokumake/3 Shidos/nach 3:07 Minuten) begann, da war Sabrina Filzmoser längst schon wieder über alle Berge und in den Bergen Pakistans. Die 44-jährige Welserin, ihres Zeichens zweifache Judo-Europameisterin und zweimalige…

  • Menschen im Judo

    Mathias Czizsek Sehr erfreulich sind die Leistungen junger Wiener Judoka in den letzten Wochen und Monaten. Über Stephan Hegyi, der mit 17 Jahren in Wien erstmals Staatsmeister der Allgemeinen Klasse über 100 Kilo wurde, haben wir schon in dieser Serie berichtet – heute stellen wir den zweiten Youngster vor. Er ist erst 16 Jahre alt…

  • Corina Korner neue ÖJV-Generalsekretärin

    Seit heute, Montag, arbeitet im ÖJV-Büro eine neue Generalsekretärin. Mag. Corina Korner löst den bisherigen Administrations-Chef im Judoverband, Paul Fiala, ab. „Damit geht ein Lebenstraum für mich in Erfüllung“, sagt die 34-jährige Obfrau von Vienna Samurai, die als Stellvertretende Presse- und Kampfrichterreferentin auch für den Wiener Landesverband tätig ist. Generationswechsel im Österreichischen Judoverband – der…