Krssakova holt Bronze bei Grand Slam

Magdalena Krssakova (JC Sirvan) hat am Freitag ihre derzeitige gute Form. untermauert. Sie holte beim Grand Slam-Turnier in Tel Aviv Bronze bis 63 Kilo. Nach zwei Vorrunden-Siegen und der Semifinal-Niederlage gegen Olympiasiegerin Tina Trstenjak (SLO) schlug die Wienerin im Kampf um den Podestplatz die israelische Lokalmatadorin Gili Sharir im Golden Score (3:2 Shidos). Die übrigen ÖJV-Athleten schieden leider aus. Am Samstag folgen noch die schweren Gewichtsklassen, unter anderem mit dem Wiener Stephan Hegyi (SC Hakoah / über 100 Kilo).

Krssakova startete mit einem Golden Score-Sieg (drittes Shido nach 5:20 Minuten) gegen die Deutsche Nadja Bazynski und einem Ippon-Erfolg gegen die Polin Agata Ozdoba-Blach (herrlicher O-soto-gari nach 2:55 Minuten). Im Semifinale traf sie mit Trstenjak auf die Olympiasiegerin (2016) und Weltmeisterin (2015), die nach 7:46 Minuten (also fast einer kompletten zweiten Kampfzeit) im Golden Score mit 3:2 Shidos gewann. Dennoch holte Magda wieder gute Punkte für die Olympia-Qualifikation, was man von den anderen ÖJV-Athleten leider nicht behaupten kann. Die beiden Wimpassinger Judoka Michaela Polleres (bis 70 kg), die ihr Formtief prolongierte, und Lukas Reiter (bis 73 kg) schieden schon in ihrem ersten Kampf aus, der Welser Shamil Borchashvili (bis 81 kg) nach einem Auftaktsieg im zweiten, allerdings gegen Vize-Weltmeister Matthias Casse (BEL).

„Ich wollte eine Medaille, jetzt hab ich sie“. freute sich die 26-jährige Vize-Europameisterin nach der Siegerehrung. „Ich war heute dem Sieg nahe, habe in den ersten Kämpfen Rückstände wettgemacht. Mein Plan ist zu 100 Prozent aufgegangen.“ Im Hinblick auf Tokio meinte Magda: „Ich glaube, ich bin endgültig an der Spitze angekommen. Ich habe Selbstvertrauen, bin voll fit, und Judo macht mir echt Freude. Cool, dass ich hier auf dem Podest stehen darf. So kann es weitergehen.“ ÖJV-Sportdirektor Markus Moser war voll des Lobes: „Magda hat den ganzen Tag über sehr gut gekämpft, selbst gegen Trstenjak wäre der Sieg möglich gewesen.“ Kopfschmerzen bereitet die Trainer-Riege des Verbandes wohl aber das Formtief von Polleres. Die Weltranglisten-Siebente verlor, wie schon im November bei der EM in Prag, gegen die Slowenin Anka Pogacnik sang- und klanglos, schied nun schon zum dritten Mal in Folge bei einem Turnier aus. „Das haben wir definitiv nicht erwartet“, sagt Moser, und rät: „Abhaken und aufs nächste Turnier vorbereiten.“

Auch am zweiten Tag in der Shlomo-Arena gab es unerwartete Ergebnisse. So siegte bei den Männern Reiter-Bezwinger Alexandru Raicu (RUM) bis 73 Kilo, bis 81 Kilo musste sich Saeid Mollaei im Finale dem Usbeken Sharofiddin Boltabojev mit Ippon geschlagen geben. Für Ex-Weltmeister Mollaei, der 2019 vom Iran in die Mongolei wechselte, war sein erstes Auftreten auf israelischen Matten dennoch ein Erfolg. Aber weder der regierende Weltmeister, Lokalmatador Sagi Muki, noch Vize-Weltmeister Casse (nur Fünfter) kamen in den Endkampf. Während Trstenjak den „programmierten“ Sieg bis 63 Kilo holte, wurde die regierende Weltmeisterin bis 70 Kilo, Marie Eve Gahie (FRA) nur Dritte. Hier sprang ihre Landsfrau Margaux Pinot ein. Frankreich (2/1/1) führt die Medaillenwertung nach dem zweiten Tag vor Gastgeber Israel (1/1/1) und Slowenien (1/1/0) an. Österreich ist dank Krssakova unter den 60 teilnehmenden Ländern auf Platz 19 zu finden.

Alle Ergebnisse aus Tel Aviv findet ihr hier.

Foto: Magdalena KRSSAKOVA (rechts) als Dritte bis 63 Kilo auf dem Podest in Tel Aviv. - Bild: Gabriela Sabau/IJF Media

Ähnliche Beiträge

  • Traum-Duo „zerrissen“

    Viermal sind beide Judo-Weltmeister geworden, dreimal davon sogar am selben Tag, auch Olympia-Gold holten sie am 25. Juli 2021 gemeinsam – aber bei der WM heuer im Mai in Abu Dhabi wird das dem japanischen Geschwisterpaar Uta und Hifumi Abe sicher nicht gelingen. Denn durch den eben veröffentlichten WM-Zeitplan werden die beiden „zerrissen“ und kämpfen…

  • EM Sofia: Tag 1

    Dieses Wochende finden in Sofia die Judo-Europameisterschaften statt. Bulgarien ist erstmals in der Geschichte der EM Gastgeber für dieses Event. Die Judo-Welt freut sich, dass diese Meisterschaften unter fast „normalen“ Verhältnissen durchgeführt werden können. Es sind insgesamt 361 Judoka (154 Frauen und 207 Männer) nach Sofia gekommen. Österreich ist mit einer 10-köpfigen Auswahl vertreten. Am…

  • U21 in Lignano in Form

    Beim European Cup der Junioren in Lignano (ITA) zeigte sich der ÖJV-Kader gut in Form. Es gab gleich 6 Platzierungen und davon 3 auf dem Podest! Zwei der Podestplätze glänzten sogar in Gold. In der Klasse bis 63 kg war heute die Wienerin Laura Kallinger (Judoring Wien) nicht zu schlagen, ebenso Markus Auer (Creativ Graz)…

  • „Neuer“ Pröll – Bronze!

    Der Name Pröll ist ein hierzulande bekannter. Sei es der ehemalige Landeshauptmann Erwin oder der jetzige ÖFB-Präsident Josef – und jetzt gibt es den Namen auch in den Medaillenrängen beim Judo! Denn Ronald Pröll, 19-jähriger Judoka von UJZ Mühlviertel, wurde beim Junioren-Europacup in Graz Dritter bis 90 Kilo und holte Bronze. Für die Wiener gab´s…

  • EM Sofia: Tag 3

    Auch am dritten und letzten Wettkampftag gab es bei den Europameisterschaften in Bulgarien keine Medaille für das ÖJV-Team. Einzig ein 7. Rang blieb die Ausbeute. Am Sonntag waren nur noch zwei Kämpfer des 10-köpfigen ÖJV-Teams am Start. Wachid Borchashvili (Multikraft Welts) unterlag in der 90-kg-Klasse dem Franzosen Maxime-Gael Ngayap Hambou und blieb damit unplatziert. In…

  • Allseits strahlende Augen

    Nicht nur in Odivelas (Grand Prix) und Bischofshofen (ÖM Unter 18 und Unter 23 – siehe vorherige Berichte) wurde das neue Judo-Jahr eingeläutet, auch in Wien gab es zwei Turniere. Und die sogar für einen guten Zweck. Denn nach dem Kurt-Kucera-Cup der Neulinge am Samstag und dem Vienna Masters (offene Veteranen-Meisterschaft) am Sonntag wurde das,…