Unfassbare 24 Minuten: Abe darf zu Olympia

Am Sonntag fand im Kodokan zu Tokio ein Judokampf statt, der auch ein WM-Finale hätte sein können. Aber nur einer der beiden japanischen Weltmeister bis 66 Kilo darf im Juli 2021 auf olympische Matten steigen. Im Entscheidungsduell setzte sich der zweifache Weltmeister Hifumi Abe gegen den aktuellen Weltmeister von Tokio 2019, Joshiro Maruyama, mit Waza-ari durch. Nach unfassbaren 24 (!!!!) Minuten, davon exakt 20 im Golden Score. Jetzt darf Abe, gemeinsam mit seiner Schwester Uta Abe, zu Olympia, und Maruyama muss zuschauen …

„Ihre Sorgen möchten wir haben“, heißt es in einem Werbeslogan einer bekannten Versicherung. Die Sorgen der Japaner: Wir haben in einer Judo-Gewichtsklasse zwei Weltmeister, aber nur einer von ihnen darf bei den Olympischen Spielen antreten. Und so kam es am Sonntag zu diesem Ausscheidungskampf Abe gegen Maruyama. Die beiden kennen einander seit der Jugendzeit und von unzähligen Trainings. Bei der WM 2019 im Budokan von Tokio hatte Maruyama im Semifinale gegen Abe gewonnen und holte später Gold, Abe „nur“ Bronze. Nach vier Minuten keine Wertung und keine Strafen. Abe (Weltmeister 2017 und 2018) war der etwas Aktivere, aber auch Maruyama hatte seine Chancen. Im Golden Score handelten sich die beiden jeweils zwei Shidos ein, ein drittes wäre das Ende gewesen. Und als sich die Uhr der 20:00-Marke näherte, setzte Maruyama einen Wurf an, wurde aber von Abe mit einem O-uchi-gari gekontert, für den es Waza-ari gab. Nach exakt 20:00 Minuten im Golden Score und 24:00 gesamt. Unfassbar!

Welche Bedeutung dieser Sieg für Abe (stellte im Head-to-Head gegen Maruyama auf 4:4) hatte, wurde nach dem Duell augenscheinlich. Der 23-Jährige brach in Tränen aus, umarmte seine Betreuer, konnte sich auch auf der anschließenden Pressekonferenz nicht zurückhalten. Der Kampf hatte für großes Medien-Interesse in Japan gesorgt und war live vom TV übertragen worden. Und auch im Internet war dieses Event über You Tube weltweit zu sehen:

Foto oben: Hifumi Abe (im blauen Judogi) gegen Joshiro Maruyama im Entscheidungskampf im Kodokan. - Aufnahme aus dem Internet / You Tube

Ähnliche Beiträge

  • Wachid wie Shamil – Bronze in Zagreb!

    Wieder Jubel im Hause Borchashvili! Denn Wachid Borchashvili machte es am Sonntag seinem Bruder, dem Olympia-Dritten Shamil Borchashvili, auf einem anderen Level nach – Bronze bis 90 Kilo beim Grand Prix-Turnier in Zagreb! Der Welser schlug nach einem Freilos den Deutschen Tim Schmidt im Golden Score, verlor aber dann im Viertelfinale gegen Mammadali Mehdiyev (AZE)….

  • Bernd triumphiert in GB

    Am vierten Juli Wochenende fand im britischen Birmingham der Junioren Europa Cup statt. Mit von der Partie, der 19-jährige Wiener Bernd Fasching (-81/M&R Galaxy Judo Tigers). Bernd Fasching zeigte souveräne Kämpfe und stürmte mit Siegen über Mathew Sweeney (GBR), Senne Van Suilen (NED), Lucas Gridaine (FRA), Petros Kesov (CYP) ohne eine einzige Strafe zu kassieren…

  • Kein Happy-End bei EM

    Leider kein Happy-End – Österreich blieb bei der Judo-EM in Montpellier (FRA), wie schon im Vorjahr in Sofia, ohne Medaille. Der fünfte Platz von Wachid Borchashvili am Samstag in der Klasse bis 81 Kilo war das beste ÖJV-Ergebnis. Am Sonntag belegte Aaron Fara (JC Wimpassing in der Klasse bis 100 Kilo nach zwei Siegen und…

  • IJF-B-Lizenz für Gerhard Redl

    Der Wiener Gerhard Redl bestand am Wochenende beim Junioren-Europacup in Posen (Polen) die Prüfung zum IJF-B-Kampfrichter. Der Trainer der Bundesliga-Mannschaft von WAT Stadlau und Kampfrichter-Referent des Judo-Landesverbandes Wien darf somit bei internationalen Bewerben in Europa als Referee tätig sein. Erste Gratulanten waren Albert Gmeiner, der Technische Direktor des ÖJV (im Bild links) und ÖJV-Kampfrichter-Referent Manfred…