Omas Germknödel auf dem Silber-Tablett

„Jetzt freue ich mich schon auf die Germknödel von der Oma“, sagte Österreichs frischgebackene Vize-Europameisterin Magdalena Krssakova noch in Prag. Mittlerweile ist die 26-jährige Wienerin schon zu Hause und hat die Delikatesse auf dem Silber-Tablett serviert bekommen. „Die schmecken immer gut“, genoss sie es. Magda war aus österreichischer Sicht der wohl größte Lichtblick der Judo-EM in Prag, mit Platz 5 von Stephan Hegyi, einem weiteren Wiener, und Rang 7 von Lukas Reiter (Wimpassing) belegte man in der Nationenwertung Rang 14 unter 40 Ländern. Jetzt gilt es, etwas auszuspannen und dann mit voller Kraft auf den nächsten Höhepunkt hinarbeiten – das Masters-Turnier im Jänner in Doha, bei dem es sehr viele Weltranglisten-Punkte zu holen gibt. Hier noch einige „Schmankerln“ zur EM in Prag …

Die Blase war Grundvoraussetzung, dass die viermal verschobene EM nun doch über die Matten ging. Als Generalprobe hatten die Nachwuchs-Europameisterschaften (U 21 und U 23) in Porec kurz davor gedient, die „Bubble“ hat man dann auch in Prag voll durchgezogen. Etliche COVID-Tests, anfangs das „Essen auf Rädern“ nur vor das Hotelzimmer gestellt. „Wir durften auch nicht in die Halle, wenn wir an dem Tag nicht gekämpft haben“, erzählt Krssakova. Die Organisation hat bestens geklappt. Nicht zuletzt auch dank ÖJV-Präsident Dr. Martin Poiger, der als Leiter des EJU-Büros in Wien auch maßgeblich in die letztlich hervorragende Organisation dieser EM eingebunden war.

Die Serie: Seit 2013 hat Österreich bei jeder EM Edelmetall geholt. Krssakovas Silber war die zehnte EM-Medaille seit 2013 (drei Silber, sieben Bronze). Die letzte Nullnummer hatte es 2012 gegeben, als Ludwig Paischer bis 60 Kilo Fünfter wurde. Ein Jahr davor, 2011, gab es durch Sabrina Filzmoser (bis 57 kg) in Istanbul die bislang letzte EM-Goldene für Österreich. Magdas Silber war die 137. EM-Medaille (26 davon in Gold), was in der ewigen Rangliste Platz 9 bedeutet. Frankreich führt diese Wertung mit 604 Medaillen, davon 218 in Gold, klar an.

Apropos Frankreich: Das Team der Tricolore gewann mit fünfmal Gold klar die Medaillenwertung. Alle fünf Titel wurden bei den Damen erkämpft, keiner bei den Herren. Nicht zuletzt, da „King“ Teddy Riner im Schwergewicht fehlte. Aber generell hatten Frankreichs Herren schon bessere Zeiten erlebt. Der erste männliche Weltmeister war übrigens 1975 in der Wiener Stadthalle Jean-Luc Rouge. Danach gab es noch etliche weitere klingende Namen und Olympiasieger. Thierry Rey und Angelo Parisi (beide Moskau 1980), Marc Alexandre (Seoul 1988), Djamel Bouras (Atlanta 1996) und David Douillet (1996 und Sydney 2000). Und heuer? Eine mickrige Bronzemedaille durch Kilian Le Blouch bis 66 Kilo.

Die Zukunft: Die IJF hat alle geplanten Events auf der World Tour bis Jahresende abgesagt, das nächste Ereignis soll das für Mitte Jänner geplante Masters in Katar sein. Kommenden Samstag (28. November) soll noch die Mixed-Team-EM in Bukarest stattfinden, dann ist Schluss. Am 16. Dezember folgt noch der virtuelle EJU-Kongress, bei dem der langjährige Chef des TSV Abensberg, Otto Kneitinger, neuer Vizepräsident werden soll. Er wird die vom ehemaligen ÖJV-Präsidenten Dr. Hans Paul Kutschera wahrgenommenden Agenden im Marketing übernehmen. Der amtierende ÖJV-Präsident Poiger wird als Direktor des Wiener EJU-Büros ebenfalls Mitglied des Exekutive.

Ähnliche Beiträge

  • Magda auf WM-Bühne zurück

    Von 07.-14. Mai findet in Qatar, genauer gesagt in der Hauptstadt Doha, die Judo Weltmeisterschaft der allgemeinen Klasse statt. Der Wiener Judo Landesverband ist mit einer Sportlerin vertreten. Magdalena Krssakova (-63kg, JC Sirvan) wird am Mittwoch den 10. Mai um WM-Edelmetall kämpfen. Nachdem sie letztes Jahr in Taschkent verletzungsbedingt passen musste, sind dies ihre fünften…

  • Trainingsmöglichkeiten im Sommer

    Wie jedes Jahr machen heuer wieder einige unserer Vereine keine Sommerpause, sondern bieten auch während der Ferien die Möglichkeit, bei ihnen zu trainieren. Der Landesverband hat versucht, das Sommertraining so zu koordinieren, dass es möglich ist, auch in den Ferien jeden Tag (ausgenommen Feiertags) Judo auszuüben. Im Folgenden sind die bekanntgegebenen Sommertrainings angeführt. Sollte dein…

  • Vizer zum Welt-Judotag

    Am heutigen Samstag ist Welt-Judotag. Warum? Weil an diesem Tag im Jahre 1860 Jigoro Kano, der Begründer des Judosports, zur Welt gekommen sein soll. Zumindest nach der damaligen japanischen Zeitrechnung „Nan´en“. Seit geraumer Zeit ist deshalb der 28. Oktober der von der IJF ausgerufene Tag, an dem sich die ganze Welt mit den Werten unseres…

  • 61 Kids kämpften beim Randori-Turnier

    Es war zwar erst das zweite Mal, dass der Wiener Judo-Landesverband zum „Randori-Turnier“ ins BSFZ Südstadt einlud. Aber 61 teilnehmende Kids aus Wien und Niederösterreich waren der Beweis dafür, dass sich die Jung-Judoka auf der Matte unter Einhaltung von Regeln messen wollen. Unter der Leitung der Initiatoren dieses Events, Wiens Schülerreferent Gabor Geier und Klosterneuburgs Robert Haas, hatten…

  • WM in Taschkent als Höhepunkt 2022

    Mit dem Grand Grand Prix Ende Jänner in Odivelas (POR) startet die IJF-World Tour schon bald ins Jahr 2022. Im Mai beginnt bereits die Olympia-Qualifikation für Paris 2024, die im Juni des Olympiajahres enden wird. Judo macht – trotz der COVID-Pandemie – zumindest auf internationaler Bühne keine Pause. Der absolute Höhepunkt für unsere Olympia-Medaillengewinner Michaela…

  • Heißer Nachwuchs-April

    Wenn wir von einem „heißen April“ für unseren Judo-Nachwuchs sprechen, hat das (ausnahmsweise) nichts mit dem Klimawandel zu tun. Denn gleich nach Ostern geht es für unsere jungen „Mattenfüchse“ in einige wichtige Turniere. Zur Vorbereitung darauf traf man sich zu einem Trainings-Lehrgang in Linz, bei dem die neue Landestrainerin Lisa Aberger zahlreiche Wiener Judoka (siehe…