„Besser als Baku 2018“

Wie sieht eine ÖJV-Bilanz der Einzelbewerbe der Judo-WM 2019 in Tokio aus? Jedenfalls „besser als Baku 2018“, wie es Nationaltrainer Patrick Rusch sagt. Ein fünfter Platz von Michaela Polleres war die Ausbeute, dennoch war Tokio schon die sechste WM in Serie ohne ÖJV-Edelmetall. Eine Bilanz vor dem Mixed-Bewerb, in dem Österreich am Sonntag als klarer Außenseiter auf Frankreich trifft.

Technischer Direktor ÖJV Albert Gmeiner

Immerhin scheint Österreich dank Polleres in der Nationenwertung, in der neben den Medaillen auch die fünften und siebenten Plätze gewertet werden, auf dem geteilten 29. Rang unter 147 teilnehmenden Nationen auf. Immerhin feierten Lukas Reiter und Aaron Fara zwei Siege, immerhin schlug Stephan Hegyi, der ein Hammerlos erwischt hatte, den Vize-Weltmeister, und auch andere zeigten positiv auf. Mit Michaela Polleres, die hauchdünn an Bronze vorbeischrammte, hat der ÖJV ein heißes Eisen für Olympia 2020, vielleicht das heißeste überhaupt. „Michi bot eine Weltklasseleisting“, meinte etwa Ali Gmeiner, der Technische Direktor des ÖJV. Und war mit dieser Meinung nicht allein

Alles in allem kann man aus österreichischer Sicht sagen, dass das Team im Grunde gut aufgestellt ist, dass aber ein(e) echte Siegkämpfer(in) fehlt. Eine Persönlichkeit, wie sie etwa Ludwig Paischer und auch Sabrina Filzmoser in den letzten Jahren waren. Andererseits darf man auch angesichts des jungen Alters einiger ÖJV-Athleten auf deren Entwicklung und kommende Erfolge hoffen. Vielleicht schon bei den Spielen 2020, aber noch eher bei einigen (wie z.B. Hegyi) dann 2024 in Paris. Dafür müssen aber im Verband und generell im österreichischen Sport die Strukturen geschaffen werden. Solange der Sport in einer Regierung ein „Anhängsel“ oder „Beiwagerl“ bleibt, wird man von wirklichen Triumphen auf internationaler Ebene nur weiter träumen dürfen …

International hat man gesehen, wo es lang geht. Diese WM war, was die absolute Spitze betrifft, in vielen Gewichtsklassen auf einem kaum zu überbietenden Level. Am Beispiel einiger Nationen oder einzelner Judoka hat man in Tokio gesehen, was möglich ist. Kanada durch Christa Deguchi und Portugal durch Jorge Fonseca gewannen ihr erstes WM-Gold überhaupt, Sagi Muki auch erst das zweite für Israel. Oder der 90-Kilo-Titel für den Holländer Noel Van T End, vor der WM Nummer 10 im IJF-Ranking, den sicher NIEMAND auf der Rechnung hatte. Den schönsten Namen dieser WM hatte ein US-Ameikaner – LA Smith III, ausgesprochen „LA, Smith the third“ … aber mit einem schönen Namen wird man noch lange nicht Weltmeister …

Ähnliche Beiträge

  • Sayonara – Teil 11

    Zumindest alle vier Jahre, wenn Olympia vor der Tür steht, kommen auch Randsportarten immer wieder in den Blickpunkt. Nicht zuletzt deshalb hat sich eine ÖOC-Delegation ausgerechnet die Woche der Judo-WM für einen „hohen Besuch“ in Tokio ausgesucht – und besucht die Wettkämpfe an zwei Tagen. HOHER OLYMPIA-BESUCH – Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio werfen…

  • Top-Judo vor der Haustür

    Das voller Höhepunkte gespickte Judo-Jahr 2024 ist zu Ende, und auch das Neue Jahr wird eines mit etlichen Highlights und Top-Judo vor der Haustür – denn die WM im Juni findet in Budapest statt, wo Michaela Polleres 2021 Bronze geholt hatte. Und die Unter-21-EM im September geht in Bratislava über die Tatami. Dazu kommt der…

  • Ein großer Empfang für Michi und Shamil!

    Exakt um 15.27 Uhr, nach elf Stunden in der Luft, landete die Boeing 777 der Austrian Airlines am Samstag auf der Runway 34 des Flughafens Wien-Schwechat. An Bord drei Medaillengewinner der Olympischen Spiele in Tokio – die beiden Judoka Michaela Polleres (Silber) und Shamil Borchashvili (Bronze), dazu die Ruderin Magdalena Lobnig, die im Frauen-Einer ebenfalls…

  • Historische Stätte in gähnender Leere

    Als wir in der letzten August-Woche des Jahres 2019 diese ehrwürdige Stätte betraten und die Kämpfe der Judo-Weltmeisterschaften als Generalprobe für die Olympischen Spiele 2020 verfolgten, dachte wohl niemand, dass einerseits das größte Sportfest der Welt um ein Jahr verschoben und dann ohne Zuschauer stattfinden würde – aber die COVID-Pandemie hat den geplanten Ablauf verhindert….

  • Wir gratulieren zum 80-er

    Heute feiert unser langjähriger Präsident und heutiger Ehrenpräsident Ernst Raser seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren ihm dazu recht herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und Erfolg. Ernst Raser war 11 Jahre Präsident des Landesverbandes und gilt als „Vater des Damen-Judo-Wunders„. Von 1973 bis 1991 war er Nationaltrainer des Damen-Teams und von 1973 bis 1976…

  • EM-Gold letzte Chance

    Vor drei Jahren, bei den Olympischen Spielen in Tokio, stiegen zwei Judoka aus Wien auf die Matten im ehrwürdigen Budokan. Heuer in Paris könnten die Judobewerbe ohne Wiener Beteiligung über die Tatamis gehen. Denn Stephan Hegyi (SC Hakoah / über 100 kg) ist nach wie vor verletzt und wird erst im Juni vorsichtig ins Training…