Kathi tapfer, aber out

Die Japanerin Natsumi Tsunoda (bis 48 Kilo) und der Kasache Yeldos Smetov (bis 60 Kilo) sind die ersten Judo-Olympiasieger der Spiele von Paris. Am ersten Tag war auch eine Österreicherin auf der Matte – Katharina Tanzer (SU Noricum Leibnitz) schied bei ihrem Olympia-Debüt nach einem Auftaktsieg über Ka Lee Wong (HKG) im Achtelfinale gegen die später versilberte Weltmeisterin Baasankhuu Bavuudorj (MGL) mit Ippon aus. Dennoch darf die Freitag 29 Jahre gewordene Niederösterreicherin mit ihrem Auftritt zufrieden sein.

Gegen die Hongkong-Chinesin Wong hatte die gebürtige Scheibbserin, die während ihrer Studienzeit auch für Vienna Samurai gekämpft hat und jetzt unter Ex-Nationaltrainer Hubert Rohrauer in Leibnitz ansässig geworden ist, keine Probleme. Tanzer gewann nach 1:52 Minuten mit Ippon für einen Festhaltegriff. Die Mongolin hingegen war ihr allerdings erwartungsgemäß eine Nummer zu groß. Nach nur 14 Sekunden landete Kathi nach einem Schulterwurf (Sode Tsurikomi Goshi) auf dem Rücken. Damit schied die Olympia-Debütantin leider aus.

„Ich habe meine Olympia-Premiere in vollen Zügen genossen. Die Halle war bis auf den letzten Platz voll, die Stimmung entsprechend aufgeladen. Es hat Spaß gemacht, dabei sein zu können. Mit meiner Leistung im ersten Kampf darf ich wirklich zufrieden sein. Es war der erhoffte Pflichtsieg. Gegen die Mongolin wollte ich tapfer kämpfen und mich teuer verkaufen. Schade, dass es so schnell vorbei war“, resümierte Tanzer. „Ein mehr als solider Auftritt von Kathi. Bavuudorj ist nicht umsonst Weltmeisterin und sie hat nach nur 14 Sekunden ihre erste Chance genutzt“, resümierte Judo-Austria-Sportdirektor Markus Moser.

Zum ersten Tag aus internationaler Sicht: Bavuudorj erreichte das Finale gegen Tsunoda. Nach dem Sieg über Tanzer gewann die 24-jährige Mongolin auch gegen Gabriela Narvaez (PAR) und im Semifinale gegen Laura Martinez Abalenda (ESP) jeweils mit Ippon. Im Kampf um Gold musste Bavuudorj allerdings die Klasse der dreifachen Weltmeisterin aus Japan anerkennen – Tsunoda siegte mit Ippon, nachdem sie schon mit Waza-ari voran gelegen war, und holte das erste Judo-Gold dieser Spiele. Bronze ging an Shirine Boukli (FRA) und Tara Babulfath (SWE).

Bei den Männern bis 60 Kilo (ohne österreichische Beteiligung) holte Gastgeber Frankreich die zweite Medaille, aber wieder nicht in Gold. Denn Lokalmatador Luka Mkheidze verlor das Finale gegen Smetov mit Waza-ari. Glück für den 31-jähreigen Kasachen, der übrigens nach Silber und Bronze seinen Olympia-Medaillensatz mit seinem ersten Gold komplettierte, dass seine beiden Shidos ohne Konsequenzen blieben. Bronze ging an Ryuju Nagayama (JPN) und Francisco Garrigos (ESP). Die beiden Weltranglisten-Ersten, Assunta Scutto (ITA) bzw. Yung Wei Yang (TPE) blieben ohne Medaille und wurden jeweils nur Siebente.

Am Sonntag könnte es den nächsten „Sister Act“ nach Tokio 2021 geben – denn Uta und Hifumi Abe, das Traum-Geschwisterpaar aus Japan, könnte wieder am selben Tag Olympia-Gold holen. Sie bis 52 Kilo, er bis 66 Kilo. Österreicher ist am Sonntag keiner am Start, erst am Montag geht es mit dem Mühlviertler Samuel Gaßner (bis 73 Kilo) weiter.

Foto oben: Die ersten Olympiasieger von Paris 2024 - Yeldos SMETOV und Natsumi TSUNODA - @IJF Media
Die entscheidende Aktion im Kampf von Bavuudorj Baasankhuu (MGL) und Katharina Tanzer (AUT). Foto: Scrennshot Livemitschnitt

Ähnliche Beiträge

  • Duell an Gold-Kathrin

    Das wird noch ein heißes Duell um das eine Olympia-Ticket für den ÖJV in der Frauen-Klasse bis 63 Kilo. Am Samstag gewann die Tirolerin Kathrin Unterwurzacher mit ihrem Grand Prix-Sieg in Taschkent das Duell gegen die Wienerin Magdalena Krssakova, die gute Siebente wurde, klar. Aber die Olympia-Quali dauert noch lang … Nachdem Krssakova bei der…

  • Adventmeisterschaft 2022

    Am Sonntag (11.12.) wurde das letzte Turnier des heurigen Jahres, die bereits traditionelle Adventmeisterschaft des JLV-Wien in der Kurt-Kucera-Halle ausgetragen. Es kamen 207 Judoka aus 20 Vereinen und 3 Bundesländern (W, NÖ, ST), sowie aus 3 Nationen (AUT, SLO, HUN). Am Vormittag kämpften die jüngeren Jahrgängen (U10 & U12), und am Nachmittag die älteren (U14…

  • U21-EM – Bella Italia!

    Neun Medaillen, davon vier in Gold – Italien war bei der Unter-21-EM in Bratislava erfolgreichste Nation im Einzelbewerb vor Frankreich, das am Samstag mit zweimal Gold noch aufholte. Österreichs letzter Teilnehmer, Ronald Pröll (UJZ Mühlviertel), schied in der Klasse bis 90 Kilo mit einer Erstrunden-Niederlage leider aus. Sonntag folgt noch der Mixed-Bewerb. Italien hatte schon…

  • Kein Happy-End bei EM

    Leider kein Happy-End – Österreich blieb bei der Judo-EM in Montpellier (FRA), wie schon im Vorjahr in Sofia, ohne Medaille. Der fünfte Platz von Wachid Borchashvili am Samstag in der Klasse bis 81 Kilo war das beste ÖJV-Ergebnis. Am Sonntag belegte Aaron Fara (JC Wimpassing in der Klasse bis 100 Kilo nach zwei Siegen und…

  • |

    Gold und Bronze in Rom

    Zwei Wiener Judoka feierten am Sonntag bei den European Open in Rom mit Gold und Bronze tolle Erfolge! Jacqueline Springer (Vienna Samurai) krönte sich in der Kategorie bis 48 Kilo mit einem Waza-ari-Sieg über Mireira Rodriguez Salvador (ESP) zum zweiten Mal nach Tallinn 2023 zur Siegerin eines European Open, und Stephan Hegyi (SC Hakoah /…

  • 204 Judoka – 51 Sieger

    Längst hat das Ellinger-Felsinger-Gedächtnisturnier für die Nachwuchs-Judoka Tradition, und auch die Hitze dieser Tage konnte die Buben und Mädels nicht davon abhalten, am Sonntag in der Kurt Kucera-Halle in Wien-Favoriten auf die Matte zu steigen – 204 Jung-Judoka machten mit, 51 davon durften sich über Klassensiege freuen. Erfolgreichster Verein war einmal mehr Volksbank Galaxy Tigers…