Gold, Silber und Bronze!

Einen kompletten Medaillensatz – Gold, Silber und Bronze – gab es für Österreich bei der Veteranen-EM in Sarajevo. Der Steirer Julian Rusu gewann die Klasse bis 100 Kilo, Johann Reisinger (NÖ) holte Silber bis 73 Kilo, auch der Wattener Reinhold Kurz (81 kg) und Martin Mairhofer (NÖ / bis 90 kg) standen mit Bronze auf dem Podest. Der Wiener Ernst Leidenfrost (Vienna Samurai) schrammte knapp an der Medaille vorbei – er verlor den Kampf um Bronze und wurde Fünfter bis 90 Kilo.

Schade für Leidenfrost – der 59-jährige Samurai-Judoka gewann gegen Arif Libic (BIH) und im Viertelfinale gegen Oleksandr Ragajew (UKR) jeweils mit Ippon, ehe er sich im Semifinale dem Schweizer Marcel Fürst ebenfalls vorzeitig geschlagen geben musste. Damit stand Leidenfrost im Bronze-Kampf gegen Igor Knysh (UKR), den „Ernstl“ leider mit Waza-ari verlor. Dennoch darf der Eisenbahner, der sich von einer starken Covid-Erkrankung vor zwei Jahren gottlob bestens erholt hat, mit seiner Leistung zufrieden sein. Seine Klasse gewann der Deutsche Nils Petersen, der im Finale Fürst nach Waza-ari-Rückstand mit Ippon bezwang.

Rusu, 57, kam in der Klasse bis 100 Kilo mit zwei Siegen ins Finale, in dem er Egulja Gvasalia (GEO) mit Ippon schlug und sich den EM-Titel holte. Der 60-jährige Reisinger hingegen verlor sein Finale, nachdem er zuvor drei Ippon-Siege bis 73 Kilo gefeiert hatte, gegen den Italiener Marco Gigli ebenfalls vor der Zeit. Und Kurz, mit 65 der älteste unserer drei Medaillengewinner, gewann nach einem Sieg und einer Niederlage seinen Bronze-Kampf gegen Mile Matijevic (BIH) mit Ippon. Eine weitere Bronzemedaille gewann der Niederösterreicher Martin Mairhofer, mit 43 der jüngste unserer bisherigen Medaillengewinner. In seiner Altersklasse bis 90 Kilo schlug er Rosario Luwawa (POR) mit Ippon. Zuvor hatte er zwei Siege und eine Semifinal-Niederlage zu Buche.

Die Burgenländerin Claudia Loos (bis 78 Kilo) wurde Vierte, mit Leidenfrost kamen weitere vier Judoka (alles Nicht-Wiener) auf Rang 5 – Katharina Tez (bis 57 kg), Roland Grohs (bis 73 kg), Karl Hufnagl (bis 60 kg) und Wolf Heistinger (bis 81 kg), Siebente wurden Stephan Prayer (bis 81 kg) und Wolfgang Reis (bis 90 kg). Frankreich holte in den diversen Alters- und Gewichtsklassen nach vier Wettkampftagen 18-mal Gold, Georgien und Deutschland je 13-mal. Österreich kam unter den 35 Nationen (757 Judoka) an die 22. Position.

Nach den Veteranen ist ab Montag in Sarajevo die Kata an der Reihe – auch in der „Form des Judo“ werden in verschiedenen Kategorien die Europameister ermittelt. Wien hat ein starkes Duo dabei: Vanessa Wenzl und Matthias Heinrich (Judoklub Tantano) hatten erst kürzlich bei den Sport Austria Finals in Innsbruck mit ihrem nationalen Titel in der Katame-no-Kata eine gelungene Generalprobe abgeliefert.

Foto: Ernst LEIDENFROST (blauer Judogi) in seinem Bronze-Kampf - @judotv

Ähnliche Beiträge

  • Ernst hatte seinen Spaß

    Zwar machten sich, nach einer Verkühlung, die Nieren bemerkbar; zwar verlor er (gegen einen Slowenen) einen seiner vier Kämpfe, dennoch machte es ihm sichtlich Spaß – Ernst Leidenfrost (Vienna Samurai / Klasse M7 bis 90 Kilo) wurde am Samstag in der Linzer Solar-City österreichischer Judo-Meister der Veteranen. Erstaunlich, welchen Ehrgeiz der 60-jährige Leopoldstädter auf der…

  • Yuko und die starken Männer

    Erstmals seit sieben Jahren hörte man am Samstag die Kampfrichter wieder „Yuko“ rufen. als sich (nur) 28 Judoka aus sechs Nationen (CZE, HUN, SLO, SVK, SRB, AUT) in der Sporthalle Lieblgasse die Siege beim Vienna Masters der Veteranen ausmachten. Am Sonntag waren es weit mehr – 308 Nachwuchs-Mattenfüchse aus 13 Vereinen kämpften um die Wiener…

  • „Sabsi“ sah Medaillenregen

    Während ganz Amerika im Bann des Präsidenten-Duells zwischen Kamala Harris und Donald Trump stand, gab es für die rot-weiß-roten Judoka gleich am ersten Tag der Veteranen-WM in Las Vegas einen Medaillenregen – zweimal Gold (durch den Tiroler Reinhold Kurz und den Steirer Julian Rusu) sowie einmal Bronze für den Wiener Ernst Leidenfrost! Da stellte sich…

  • Kurzer Prozess

    Zwei Goldene für Österreich gab es am ersten Tag der Veteranen-EM in Riga. Der Tiroler Reinhold Kurz (WSG Wattens / Klasse M7 bis 81 kg) machte kurzen Prozess und holte mit drei Siegen seinen zweiten EM-Titel nach 2023, der Steirer Julian Rusu (ASKÖ Bit Bull Graz) feierte einen Hattrick: Viertes EM-Gold (M6 bis 100 Kilo)…

  • Noch einmal Veteranen

    Am vergangenen Sonntag tummelten sich über 200 „Judoka von morgen“ beim Ellinger-Felsinger-Turnier auf der Matte der Kurt Kucera-Halle, am letzten Juni-Sonntag (30. Juni) werden es nicht so viele sein, wenn die „Judoka von gestern“ beim letzten Veteranen-Training vor den Sommerferien ab 10 Uhr im Dojo des Judoclubs NG (1030 Wien, Baumgasse 54, Eingang Schlachthausgasse) zusammenkommen….

  • Weiteres Edelmetall

    Auch am zweiten Tag der Veteranen-WM in Krakau gibt es Erfreuliches zu berichten. In der Klasse M3 gab es weiteres Edelmetall für Österreich. In der Altersklasse M3 schied Daniel Mass (-66kg) nach zwei Niederlagen leider aus. Ebenso erging es Andreas Trudenberger (-73kg), der in derselben Altersklasse nach 1 Sieg und 2 Niederlagen ausschied. Fast wäre…