Paris – besser als Olympia

Wenn Ende Juli, in der ersten Olympia-Woche in Paris, die Judo-Bewerbe in der neuen „Champs de Mars Arena“ beim Eiffelturm über die Matte gehen, werden zwar Olympiasieger gekürt – aber die Qualität, die das derzeitige Grand Slam-Turnier im Sportpalast Bercy bietet, werden die Spiele sicher nicht erreichen. Denn statt zwei Japanern, Franzosen und anderen ist pro Nation und Gewichtsklasse nur ein Judoka erlaubt. Das Pariser Turnier also ist besser, als Olympia überhaupt sein kann. Das bewies auch der zweite Tag in Bercy, wo am ´Samstag das Duell Frankreich gegen Japan prolongiert wurde und Österreichs einziger Vertreter – Wachid Borchashvili (LZ Multikraft Wels) – bis 81 Kilo in der zweiten Runde ausgeschieden ist.

Borchashvili bezwang den US-Amerikaner Kell Berliner zwar, wie erwartet, sicher mit zwei Waza-ari, musste sich aber dann dem Kasachen Abylaikhan Zhubanazar (als 16. im IJF-Ranking einen Platz hinter Wachid) durch Hansokumake („rote Karte“) geschlagen geben. Sein Bezwinger musste sich dann, nach einem weiteren Sieg, erst im Viertelfinale dem belgischen Weltranglisten-Ersten Matthias Casse beugen. Der Weltmeister 2021 gewann dann auch seine Gewichtsklasse. Den mehr als 15.000 Judo-Fans in der „Accor Arena“ in Bercy wurde auch am zweiten Tag des (50.) „Tournoi de Paris“ großartiges Judo geboten. Jung-Mama Clarisse Agbegnenou, die bei der EM im Herbst ohne Medaille (bis 63 Kilo) geblieben war, fand auf die Siegerstraße zurück. Zuweilen aber mit Mühe – denn in der dritten Runde gegen die Japanerin Megumi Horikawa benötigte „Miss Clarisse“ ganze 12:37 Minuten, ehe ihre Gegnerin die rote Karte erhielt. Auch im Finale gegen die starke Kroatin Katarina Kristo ging es in die Overtime, in der die zweimalige Olympiasiegerin und sechsfache Weltmeisterin die entscheidende Wertung landete. Es war schon der siebente Agbegnenou-Triumph in Paris.

Und so ging das Duell Frankreich gegen Japan weiter. Am ersten Tag hatten die Gastgeber mit dreimal Gold die Oberhand behalten. Für die Sensation sorgte die 22-jährige Faiza Mokdar, die bis 57 Kilo gewann und ihre Gegnerinnen reihenweise Ippon – unter anderen im Finale die Weltranglisten-Erste Christa Deguchi (Kanada) – auf die Matte warf. Dabei war Mokdar bislang noch NIE in einem Finale auf der World Tour, dritte Plätze bei den Grand Slams in Tel Aviv und Abu Dhabi waren ihre bisherigen Highlights. Ein weiterer, sicherer Gold-Tipp der Tricolores ging aber nicht auf. Eve Marie Gahie musste sich im Finale bis 70 Kilo der Deutschen Miriam Butkereit, die im Semifnale die kroatische Weltmeisterin Barbara Matic bezwungen hatte, geschlagen geben. Daraus ergibt sich nach zwei Turniertagen, dass Frankreich nun mit viermal Gold (4/1/2) vor Japan (2/2/2) und dem Kosovo (1/0/1) die Medaillenwertung anführt. Dahinter Belgien und Deutschland mit je einmal Gold.

Und alle Judo-Fans an der Seine fiebern jetzt dem Sonntag entgegen – denn der große Lokalmatador Teddy Riner, dreimaliger Olympiasieger und elffacher Weltmeister, steigt nach einer schöpferischen Pause wieder auf die Matte von Bercy. Seine bedauernswerten ersten beiden Gegner in der Klasse über 100 Kilo heißen Galymzhan Krikbay (KAZ) und Francisco Solis (Chile). Auch so kann man in die Schlagzeilen kommen …

Alle Ergebnisse aus Paris findet ihr hier.

Foto: Ein Küsschen für die 15.000 Fans in Bercy: Frankreichs Superstar und Jung-Mama Clarisse AGBEGNENOU feierte ihren schon siebenten Sieg in Paris - @IJF

Ähnliche Beiträge

  • ÖJV ohne Platzierung in Osaka

    Das letzte Grand Slam-Turnier des Jahres 2019 brachte keine ÖJV-Platzierung. Auch am Sonntag schieden alle Österreicher, darunter drei Wiener, vorzeitig aus. In der Klasse bis 90 Kilo der Männer gab es ein Finale ohne japanische Beteiligung – eine Seltenheit bei diesem Turnier, bei dem Japan 11 von 14 möglichen Goldmedaillen gewann und insgesamt 34 (!)…

  • Bitterer Tag trotz Bronze

    Der zweite Tag der Judo-EM in Zagreb brachte mit Bronze für Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels) bis 81 kg zwar das erste EM-Edelmetall seit drei Jahren für Österreich, aber es war auch ein bitterer Tag – nämlich für Magdalena Krssakova (JC Sirvan), die in der Klasse bis 63 Kilo nach einem Freilos und einem Ippon-Sieg…

  • ÖM U23: Wieder dreimal Wien

    Wie schon am Samstag bei der Unter-18 holten Wiens Judoka auch am Sonntag bei den Österreichischen Unter-23-Meisterschaften in Feldkirch drei Titel. Und wieder ging das Duell um die Nummer 1 der Landesverbände an Oberösterreich vor Wien. Die drei Meister: Fanny Amann (Vienna Samurai), Mathias Czizsek und Sebastian Schneider (beide Galaxy Tigers). Insgesamt gab es für…

  • Riner schlägt Hegyi – aber holt nur Bronze!

    Der Japaner Tadahiro Nomura bleibt auch nach den Olympischen Spielen von Tokio der einzige dreifache Judo-Olympiasieger der Geschichte (1996 bis 2004). Denn Frankreichs Superstar Teddy Riner musste sich in der Klasse über 100 Kilo mit Bronze begnügen! Nach Siegen über den Wiener Stephan Hegyi (Ippon nach 2:06 Minuten) und den Israeli Or Sasson (Waza-ari) im…

  • Tanzer tanzte zu Silber

    Schöner Erfolg für Katharina Tanzer (Vienna Samurai) beim European-Cup in Tallinn. Die Wieberin belegte in der Klasse bis 48 Kilo den starken zweiten Platz. Bis ins Finale tanzte Kathi mit vorzeitigen Siegen, dort unterlag sie aber der Belgierin Ellen Salens schnell mit Ippon. Olivia Taroncher (ASVÖ Carnuntum) schied in der Klasse bis 52 Kilo aus….