Mixed Team – mixed Gefühle

Zum Abschluss der Unter-23-EM in Potsdam gab es am Sonntag im Mixed-Bewerb Rang 7 für Österreich. Nach einem 4:3 über Polen verlor unser Team gegen Ungarn 0:4 und Georgien 2:4. Mixed Team – mixed Gefühle! Es war eine EM, bei der es einiges Erfreuliches gab, bei der aber auch mehr drin war.

Neun Teams hatten für diesen Mixed-Bewerb genannt, sieben davon hatten ein Freilos, nur Österreich und Polen mussten um den achten Platz im Viertelfinale kämpfen. Und es war eine denkbar knappe Angelegenheit. Nach sechs Kämpfen stand es 3:3 und auch in der Unterbewertung gleich, es musste ein Entscheidungskampf her. Und den entschied Lisa Tretnjak (bis 70 Kilo) für sich. Die Leibnitzerin hatte schon ihren ersten Kampf gewonnen, für die weiteren Punkte sorgten zwei Wiener – der EM-Fünfte bis 81 Kilo, Bernd Fasching, und sein M&R-Galaxy-Klubkollege Movli Borchashvilli. Im Viertelfinale gegen Ungarn lief es nicht gut – 0:4. Und dass in der Trostrunde gegen Georgien ein 2:4 – Punkte: Lisa Grabner (NÖ) und Samuel Gassner (OÖ) – folgte, war zu erwarten.

„Ein Resultat, mit dem wir gut leben können. Wir hatten nicht in allen Gewichtsklassen die beste Besetzung für den Mixed-Bewerb am Start. Unser Kader hat das Beste aus dieser Situation gemacht und Polen verdient geschlagen“, freuten sich ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch und ÖJV-Präsident Martin Poiger unisono. Dennoch war es – mit den Einzelbewerben – eine EM, in der mehr möglich gewesen wäre. Selbst für die bronzene Lisa Grabner, die – mit etwas Glück – auch Europameisterin bis 57 Kilo hätte werden können. Und für die beiden Fünften Laura Kallinger (Judoring) und Fasching, die gute Leistungen und ein Judo zeigten, auf dem sich aufbauen lässt. Mixed Gefühle eben …

Gold holte übrigens Deutschland durch einen 4:2-Finalsieg über die Judoka der Niederlande, die in der Einzelwertung mit drei Titeln die Nase vorn hatten. Bronze ging an Georgien (4:1 gegen Aserbaidschan) und Ungarn (4:1 gegen die Ukraine). Alle Ergebnisse aus Potsdam findet ihr hier.

Foto: Ein Team, ein Ziel - Österreichs U23-Judoka und ihr Betreuerstab in Potsdam - @EJU

Ähnliche Beiträge

  • EM: Auch Krssakova out

    Auch am zweiten Tag der Judo-EM in Minsk waren Österreichs Judoka von den Medaillenrängen weit entfernt. Nur die Wimpassingerin Michaela Polleres, EM-Dritte des Vorjahres, gelang mit Platz 7 bis 70 Kilo nach keineswegs berauschender Leistung eine Platzierung. Aus Wiener Sicht nicht erfreulich: Magdalena Krssakova (JC Sirvan) schied bis 63 Kilo gleich in ihrem ersten Kampf…

  • Der nächste „Sister Act“

    Im Judo gilt: Wer „A“ sagt, muss auch „B“ sagen und ein „E“ dranhängen – ABE … Hifumi und Uta, das japanische Geschwisterpaar, das Geschichte schrieb und ständig neu schreibt. Auch am zweiten Tag des letzten Grand Slam-Turniers des Jahres in ihrer Heimat Tokio. Dort sorgten die beiden für den nächsten „Sister Act“ und Japans…

  • 597 Judoka in Rohrbach

    Das war ein Massenauflauf an jungen Judoka in Rohrbach! Samstag bei der U10, U12 und U14 tummelten sich 380 „Mattenfüchse“ auf den Tatami, am Sonntag (U16 und U18) waren es 217 – macht zusammen 597 Judoka! Für die Wiener Vereine gab es bei der UJZ-Trophy am ersten Tag sieben und am zweiten (nur) zwei Klassensiege….

  • Springer in Italien Fünfte

    Neben der Veteranen-WM in Krakau fand in Italien, in Riccione, das European Open statt. Dabei konnte die Wienerin Jacqueline Springer den fünften Platz erobern. Springer (-48kg/Vienna Samurai) konnte sich als einzige ÖJV-Athletin in den Rängen platzieren. Sie schlug in der ersten Runde Rayhon Shavkadova (TKM) ebenso mit Ippon wie Melanie Vieu (FRA) in Runde zwei….