Jerusalem Masters

Das letzte Großereignis in diesem Jahr, das Jerusalem Masters in Israel, sorgte gleich zweimal für Schlagzeilen. Einmal durch den Ausschluss von Shamil Borchashvili und ein weiteres Mal durch die Goldmedaille von Michaela Polleres, der wir dazu recht herzlich gratulieren.

Bereits einige Tage vor dem Masters ging die Schlagzeile durch die Medien, dass der ÖJV Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels) aus disziplinären Gründen von dem Turnier wieder abgemeldet hat. Offenbar gab es Meinungsverschiedenheiten mit dem Trainerteam. Wie es in dieser Cousa weitergeht, wird sich in den nächsten Tagen herausstellen.

Sportlich gesehen gabe es jedoch ein großes Highlight durch die Goldmedaille der Olympiazweiten Michaela Polleres (JC Wimpassing Sparkasse) in der Klasse bis 70 kg. Polleres war am dritten Tag der Masters einfach nicht zu stoppen. In den Vorrunden besiegte sie Natalia Chystiakova (UKR), Ida Eriksson (SWE) und Sanne Van Dijke (NED). Im Semifinale schlug sie Gabriella Willems (BEL) und im packenden Finale die Französin Marie Eve Gahie.

Aus Sicht des Wiener Verbandes waren wieder unsere beiden Top-Judoka Magdalena Krssakova (JC Sirvan) und Stephan Hegyi (SC Hakoah) am Start. Beide gaben ihr Comeback nach einer längeren Verletzungspause. Und diese machte sich grossteils auch in den Kämpfen bemerkbar.

Magdalene unterlag in der Klasse bis 63 kg in der ersten Runde Geke Van Den Berg (NED) und schied aus. Stephan konnte in der Klasse über 100 kg zwar seinen ersten Kampf gegen Mbagnick Ndiaye (SEN) gewinnen, musste sich dann aber Jur Spijkers (NED) geschlagen geben und schied ebenfalls aus.

Ebenfalls ausgeschieden sind die weiteren Österreicher, Katherina Tanzer (-48kg/SU Noricum Leibnitz) und Daniel Allerstorfer (+100kg/UJZ Mühlviertel).

Für das kommende Jahr wollen wir hoffen, dass der Anschluss an die Weltspitze für unsere Judoka wieder voll gelingt.

Unser Titelfoto zeigt die Siegerehrung der Frauen bis 70 kg mit Michaela Polleres und ihrer Goldmedaille. Foto: @IJF/Di Feliciantonio Emanuele

Ähnliche Beiträge

  • Wieder Silber für Movli

    Auch am zweiten Tag des European Open in Warschau wurde die österreichische Bundeshymne abgespielt – denn Laurin Böhler (LZ Hohenems/V) feierte bis 100 Kilo, wie vor zwei Wochen in Györ, den Klassensieg und holte sein zweites Gold in nur 14 Tagen. Und für den Wiener Movli Borchashvilli (M&R Galaxy Tigers), der sich nur im Finale…

  • Kein „Sister-Act“ im Emirat

    Auch wenn sieben Titelverteidiger dabei sind – der Judo-WM 2024 in Abu Dhabi fehlen vier absolute Superstars: Neben Schwergewichts-Ikone Teddy Riner (FRA) haben es auch die japanischen Olympiasieger Naohisa Takato (bis 60 Kilo) sowie Hifumi und Uta Abe vorgezogen, zwei Monate vor den Spielen nichts mehr zu riskieren. Damit kommt es im Emirat auch nicht…

  • GP Tel Aviv: Silber für Graf – Hegyi Fünfter

    Am letzten Tag des ersten Grand Prix-Turniers 2020 in Tel Aviv kam die Tirolerin Bernadette Graf (im Siegerbild links) beim Comeback auf Platz zwei bis 78 Kilo. Der Wiener Stephan Hegyi belegte in der Klasse über 100 Kilo Rang fünf. Nach zwei Siegen und einer Niederlage im Poolfinale gewann der zweifache EM-Dritte seinen ersten Trostrundenkampf,…

  • Nur ein Happy-End in Linz

    Am zweiten Tag des Linzer Grand Prix-Turniers hatte Österreich zwei Medaillenchancen, aber es gab nur ein Happy-End. Michaela Polleres (JC Wimpassing) holte Bronze bis 70 Kilo, hingegen schrammte Bernd Fasching (M&R Galaxy) bis 81 Kilo am Podest vorbei. Für den 20-jährigen Wiener ist aber Rang 5 ein toller Erfolg! Zwei derzeit schon für Olympia qualifizierte…

  • Zweimal Bronze & Schreck

    Mit zwei Bronzemedaillen war der zweite Tag des Grand Slam-Turniers in Abu Dhabi ein sehr erfreulicher für Österreichs Judo. Zugleich aber scheiterten zwei Athletinnen an einer Kanadierin, die damit zum ÖJV-Schreck wurde: Catherine Beauchemin-Pinard, als Nummer 1 bis 63 Kilo gesetzt, gewann am Mittwoch zuerst im Poolfinale gegen die Wienerin Magda Krssakova (JC Sirvan), dann…