Heimsieg der Russen – ÖJV-Duo schied aus

Viermal Gold für die Gastgeber, dreimal für Japan – Russlands Judoka waren beim Heim-Grand Slam in Kazan, dem letzten Turnier vor der WM (6. bis 13. Juni in Budapest) top. Die beiden ÖJV-Judoka, die noch um wichtige Punkte für die Olympia-Qualifikation kämpften, leider nicht – Sabrina Filzmoser (Wels/bis 57 kg) und Aaron Fara (Wimpassing/bis 100 kg) schieden mit Erstrunden-Niederlagen aus. Wiener waren nicht am Start.

Nachdem schon am Mittwoch „Sabsi“ bis 57 Kilo der Rumänin Loredana Ohai mit Waza-ari unterlegen war, musste sich am Freitag auch der Niederösterreicher Fara zum Turnierauftakt bis 100 Kilo dem Ungarn Miklos Cirjenics geschlagen geben. Der Ungar hatte schnell zwei Shido-Strafen zu Buche stehen, aber Fara musste nach 1:48 Minuten im Würgegriff seines Gegners abklopfen. „Richtig bitter. Aaron hat bis zu diesem Zeitpunkt alles richtig gemacht. So ein Fehler darf einem Olympia-Kader-Athleten eigentlich nicht passieren. Die Niederlage ist deshalb richtig bitter“, resümierte ÖJV-Sportdirektor Markus Moser.

Dabei wäre – eventuell auch für den einen oder anderen Österreicher – die Chance groß gewesen, gute Punkte für Tokio zu sammeln, da viele bereits fix für Olympia qualifizierte Asse die WM-Generalprobe ausließen. Mit vier Klassensiegen waren die russischen Judoka die besten dieses Turniers vor den Japanern, die bei den Männern nicht mit der ersten Garnitur antraten, bei den Frauen aber schon. So siegte Superstar Uta Abe bis 52 Kilo, während sich die zweifache Weltmeisterin Chizuzu Arai bis 70 Kilo mit Bronze zufrieden geben musste. Russland (4/6/5) gewann die Medaillenwertung klar vor Japan (3/0/1) und Frankreich (2/1/0). Je einen Klassensieg gab es für Deutschland, die Niederlande, Georgien, Ungarn und Polen. An dem Turnier, das als Ersatz für Paris (sagte wegen Corona ab) ausgetrgen wurde, nahmen 407 Judoka aus 79 Ländern teil.

Alle Ergebnisse aus Kazan findet ihr hier.

Foto: Tamerlan BASCHAJEW (im weißen Judogi im Schwergewichts-Finale gegen Rafael SILVA/Bra) war einer der vier russischen Klassensieger beim Heim-Grand Slam in Kazan. - @IJF Media

Ähnliche Beiträge

  • Gold für Magdas „Rivalin“

    Die Nummer 1 der Welt geschlagen, damit das erste Gold auf der World Tour geholt! Lubjana Piovesana, die 2023 eingebürgerte Ex-Britin, feierte beim Grand Slam in Baku ihren bisher größten Erfolg. Die Wahl-Vorarlbergerin schlug im Finale der Klasse bis 63 Kilo die kanadische Weltranglisten-Erste Catherine Beauchemin-Pinard im Golden Score mit Ippon und wahrte damit ihre…

  • Bernd triumphiert in GB

    Am vierten Juli Wochenende fand im britischen Birmingham der Junioren Europa Cup statt. Mit von der Partie, der 19-jährige Wiener Bernd Fasching (-81/M&R Galaxy Judo Tigers). Bernd Fasching zeigte souveräne Kämpfe und stürmte mit Siegen über Mathew Sweeney (GBR), Senne Van Suilen (NED), Lucas Gridaine (FRA), Petros Kesov (CYP) ohne eine einzige Strafe zu kassieren…

  • Magdas „Silber-November“

    Ihre einzige bisherige EM-Medaille hat sie im November 2020 gewonnen – Silber in Prag. Erstmals seit dieser EM findet wieder eine in diesem Monat statt – und Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo) ist auch in Montpellier (FRA) wieder dabei. Der „Silber-November“ – ein gutes Omen für die Wienerin? Die Auslosung jedenfalls ergab, dass sie…

  • Nachwuchs räumt ab: Sieben Titel für Wien

    Stark präsentierte sich der Wiener Judo-Nachwuchs am Sonntag in Strasswalchen bei den österreichischen Unter-16-Meisterschaften! Für die Judoka aus der Bundeshauptstadt gab es gleich sieben von 17 möglichen Titeln. Damit war Wien – wie schon am Samstag bei den Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse – das beste Bundesland vor Ober- und Niederösterreich (je 3 Titel). Auch in…

  • Vache stürmt zu Bronze

    Zum Auftakt des ersten internationalen Turniers 2025 mit rot-weiß-roter Beteiligung gab es am Samstag nur für Vache Adamyan ein Erfolgserlebnis. Der Judoka des UJZ Mühlviertel holte beim European Open in Laibach (SLO) in der Klasse bis 60 Kilo Bronze. Die anderen acht ÖJV-Athleten mussten hingegen vorzeitig die Segel streichen, darunter leider auch der Wiener Phillip…

  • Carina verfehlt Bronze

    Schade! Gleich am ersten Tag der Unter-21-EM in Bratislava hatte Österreich die erste Medaillenchance – aber Carina Klaus-Sternwieser (ASKÖ Reichraming) schrammte im Bronze-Kampf der Klasse bis 52 Kilo gegen die Ungarin Reka Szabo mit einer Ippon-Niederlage im Golden Score am Podest vorbei und wurde Fünfte. Am Freitag steigt auch die einzige Wienerin im vierköpfigen ÖJV-Aufgebot…