Nach Sieg kam das Aus

Schnell vorbei war für Österreichs Duo der erste Tag des Grand-Slam-Turniers in Baku. Jacqueline Springer (Vienna Samurai/bis 48 kg) schied nach einem Sieg in Runde zwei aus, der Steirer Marcus Auer verlor bis 66 Kilo gleich seinen ersten Kampf. Fünf Gewichtsklassen gab´s am Valentinstag, alle fünf Goldenen gingen an Japan. Samstag sind zwei weitere Wiener dran.

Springer (blau gewann in der ersten Runde gegen Lokalmatadorin Shafag Hamidova durch Hansokumake (Disqualifikation ihrer Gegnerin) und traf danach auf Natasha Ferreira (BRA). Die Wienerin wehrte sich gegen die Nummer 17 der Welt und WM-Siebente tapfer und zeigte auch einige (aber nicht zählbare) Angriffe, wurde aber nach zwei Minuten im Golden Score Yuko geworfen, was das Aus im Turnier bedeutete. Auer musste sich in seinem Auftaktkampf Ivan Chernykh (LIE) nach ebenso fast sechs Minuten Gesamtzeit mit Waza-ari geschlagen geben. Gold ging an Japans Olympiasiegerin Natsumi Tsunoda.

Die Japaner waren am Freitag sowieso das Maß aller Dinge. Tsunoda und vier weitere holten in den fünf Gewichtsklassen Gold, auch die bei Olympia in Paris so schwer geschlagene Olympiasiegerin von Tokio 2021, Uta Abe (bis 52 Kilo). Dazu standen Momo Tamaoki (bis 57 kg) bzw. bei den Männern der Olympia-Dritte Ryuju Nagayama (bis 60 kg) und Takeshi Takeoka (bis 66 kg Vize-Weltmeister 2024). Ein starker Auftritt der Töchter und Söhne Nippons!

Am Samstag sind mit der als Nummer zwei gesetzten Lubjana Piovesana (LZ Hohenems / bis 63 kg) sowie den Wienern Magamed Borchashvilli und Bernd Fasching (beide bis 81 kg/beide Allianz Kukla Galaxy Tigers) drei ÖJV-Judoka im Einsatz. Piovesana bekommt es in ihrem ersten Kampf in jedem Fall mit einem großen Namen zu tun – mit der Siegerin aus dem Duell Jessica Klimkait (CAN) gegen Rafaela Silva (BRA). Beide waren in den letzten Jahren eine Kategorie tiefer (bis 57 kg) erfolgreich. Die 28-jährige Kanadierin ist Ex-Weltmeisterin und Olympia-Dritte (2021), die 32-jährige Brasilianerin gewann 2016 in ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro Olympia-Gold. Borchashvilli trifft auf den starken Ungarn Attila Ungvari (7. Kampf auf Matte 2), Fasching bekommt es mit Johan Silot (USA / 3. Kampf auf Matte 3) zu tun. Achtung: Die Vorrunden beginnen auf Grund der Zeitverschiebung schon um 8.15 Uhr MEZ.

Foto: Da gab es für die Deutsche Mascha BALLHAUS im Finale bis 52 Kilo kein Entrinnen gegen Japans Superstar Uta ABE - @IJF / Emanuele Di Feliciantonio

Ähnliche Beiträge

  • Paris: Fünf Wiener, aber keine Chinesen

    Mit sechs Herren und vier Damen, davon insgesamt fünf Wiener Judoka, geht der ÖJV am Wochenende beim Grand Slam in Paris ins nächste Olympia-Qualifikationsturnier. Die Chinesen hingegen fehlen – sie erhielten wegen des Corona-Virus kein Visum. IJF-Präsident Marius Vizer (oben im IJF-Foto) erklärte am Dienstag beim Kongress des Weltsportjournalisten-Verbandes AIPS in Budapest: „Wir müssen eine…

  • Jael holt Kadetten EM-Bronze

    Jael Wernert (Vienna Samurai, -70kg) holt bei den Kadetten Europameisterschaften in Porec, Kroatien, die Bronzemedaille. Am Anfang des Jahres konnte sie bereit beim Kadetten Europa Cup in Zagreb den fünften Platz erkämpfen. Die Qualifikation für die Europameisterschaft hatte sie somit schon fix. Eine Knieverletzung hinderte sie am Start weiterer Kadetten Europacups, so dass die heutige…

  • Toll! Gold und Platz 5

    Österreich darf auf der World Tour über Gold jubeln! Denn Michaela Polleres (JC Wimpassing) feierte am Samstag in der Klasse bis 70 Kilo ihren zweiten Grand Slam-Sieg nach Taschkent 2023. Die Olympia-Zweite von Tokio 2021 gewann nach vier souveränen Siegen auch das Finale gegen die erst 19-jährige Tais Pina (POR) mit Ippon! Aber auch Magdalena…

  • Blitz-Aus nach Blitz-Sieg

    Mit einem Blitz-Sieg startete Vardges Ghazaryan (SU Karuna Wien), Österreichs einziger Judoka bei der Kadetten-WM in Lima, in die Klasse über 90 Kilo! Der noch 16-Jährige warf den Kroaten Luca Ivankovic nach nur 40 Sekunden mit einer tollen Beintechnik (De-Ashi-Barai) auf den Rücken. Aber so schnell der Wiener gewann, so schnell verlor er auch. Gegen…

  • Ellinger-Felsinger-Turnier

    Das letzte Turnier vor der Sommerpause des JLV-Wien, das Ellinger-Felsinger-Gedenkturnier, wurde am Sonntag (18.06.) für die Altersklassen U10 bis U16 ausgetragen. Es kamen insgesamt 190 Mädchen und Burschen in die Kurt-Kucera-Halle. Die Sieger*Innen wurden in 44 Gewichtsklasse ermittelt. Am Vormittag kämpften die U10 und U12, hier gab es auch die meisten Starter*Innen, am Nachmittag waren…