World Tour kehrt zurück

Mit dem Grand Prix in Zagreb von Freitag bis Sonntag kehrt die World Tour 40 Tage nach Olympia auf die Tatami zurück. Unter den elf ÖJV-Judoka, die in der kroatischen Hauptstadt antreten werden, sind fünf Wiener – darunter der WM-Siebente Bernd Fasching (bis 81 Kilo). Während mit dem Mühlviertler Samuel Gaßner (bis 73 Kilo) nur ein rot-weiß-roter Judoka auf die Matte steigt, der auch in Paris dabei war, feiert der Salzburger Thomas Scharfetter (bis 90 Kilo) nach seiner Handverletzung ein internationales Comeback. Die großen Stars fehlen aber in Zagreb …

Kaum einer der erfolgreichen Olympioniken von Paris wird auch in Zagreb beim Comeback der World Tour dabei sein. Auch ohne sie beginnt mit diesem Grand Prix schon der neue Olympia-Zyklus für Los Angeles 2028. Prominenteste Teilnehmerinnen sind Lokalmatadorin Lara Cvjetko (CRO/bis 70 Kilo, Vize-Weltmeisterin 2022 in Taschkent) und die Japanerin Shiho Tanaka, die 2024 in Abu Dhabi in der gleichen Kategorie WM-Dritte wurde.

Im ÖJV-Team bekommen durchwegs junge Judoka ihre Chance. Neben Fasching (Kukla Galaxy Tigers) kämpfen auch seine Klubkollegen Magamed (auch bis 81 Kilo) und Movli Borchashvilli (über 100 Kilo) sowie bei den Damen Jacqueline Springer (Vienna Samurai/bis 48 Kilo) und Laura Kallinger (Judoring/bis 57 Kilo), alle aus Wien, um Erfolge. „Für unser junges Team, das Durchschnittsalter beträgt 22,3 Jahre, steht im Vordergrund, Erfahrung und möglichst auch Punkte für die Weltrangliste zu sammeln. Wir hoffen auf drei bis vier Top-7-Platzierungen“, meint ÖJV -Sportdirektor Markus Moser. Mit 23 Jahren ist ja auch Scharfetter bei weitem noch nicht alt. Der Metzger aus Bischofshofen, der im Vorjahr beim Heim-Grand Prix in Linz erstmals auf das Podest bei der World Tour sprang, war auf einem guten Weg in Richtung Olympia in Paris, musste aber seine Träume im April begraben, als er sich bei einem Arbeitsunfall beinahe die Hand abtrennte. Jetzt ist „Scharfi“ aber zurück!

ÖJV-Kader für GP Zagreb (13. – 15.09.), Frauen (3), -48: Jacqueline Springer (Vienna Samurai/W), -57: Laura Kallinger (Judoring/W/8), Maria Höllwart (ESV Sanjindo Bischofshofen/S); Männer (8), -60: Vache Adamyan (UJZ Mühlviertel/OÖ), Daniel Leutgeb (LZ Multikraft Wels/OÖ); -66: Marcus Auer (JC Premstätten/ST), -73: Samuel Gaßner (UJZ Mühlviertel/OÖ/5), -81: Magamed Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers/W), Bernd Fasching (Allianz Kukla Galaxy Tigers/W/4), -90: Thomas Scharfetter (ESV Sanjindo Bischofshofen/S/7), +100: Movli Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers/W).

Foto: Thomas SCHARFETTER (blauer Judogi) kehrt auf die internationale Matte zurück - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • Öffnungszeiten Sekretariat

    Aktuelle Öffnungszeiten des Büros: Auf Grund der aktuellen Situation Büro nur nach vorheriger Anmeldung offen! Telefonisch erreichen Sie mich unter +43-699-11707072 Ulla Haider, Generalsekretärin

  • Raser: „Noch mehr an der Basis arbeiten“

    Mit der Bronzemedaille von Bernadette Graf (auf dem Podest-Bild ganz rechts/@EJU Carlos Ferreira) wurde zwar die ÖJV-Statistik (seit 2013 bei jeder EM zumindest eine Medaille) gerettet, aber war alles gut in Lissabon? Ernst Raser, Präsident des Judo-Landesverbandes Wien und Vizepräsident des ÖJV, ist ein Judoka durch und durch. Und ein Mensch, der auch seine Meinung…

  • Für vier ÖJV-Herren liegt die Latte hoch

    Heute der 2. Teil unserer WM-Generalvorschau – und während wir bei den Damen Bernadette Graf bis 78 Kilo eine Medaille zutrauen, liegt für vier ÖJV-Herren die Latte hoch. Auch für den Wiener Schwergewichtler Stephan Hegyi (SC Hakoah), der vor vier Jahren in Budapest sein WM-Debüt gegeben hat. Drei EM-Medaillen (in Bronze) hat Stephan schon, bei einer WM hatte er…

  • Springer: OP statt WM

    Als wäre es ein böses Omen. Jacqueline Springer (Vienna Samurai) sollte am kommenden Freitag, ausgerechnet dem 13., in Budapest die WM in der Klasse bis 48 Kilo eröffnen – doch die 24-jährige Wienerin muss stattdessen unters Messer. Die Grand Prix-Siebente von Linz ist an der rechten Schulter verletzt und muss operiert werden. Somit werden in…

  • „Medaille super, aber noch viel zu tun!“

    Nach elf Jahren dank Michaela Polleres wieder eine WM-Medaille für Österreichs Judo, aber sonst keine weitere Platzierung bei acht Startern. Die WM in Budapest brachte Licht und Schatten. So groß die Freude auch war, so selbstkritisch ist auch ÖJV-Headcoach Yvonne Bönisch (@Judo Austria/GEPA Christian Walgram). „Natürlich bin ich erleichtert und zufrieden, dass Österreich erstmals seit…