Revanche geglückt!

Was den Top-Stars zweimal bei Olympia nicht gelang, das schafften die Kadetten bei der Unter-18-WM in Lima! Japan gewann den Mixed-Bewerb durch einen 4:2-Finalsieg über Frankreich und „rächte“ damit die Olympiasiege der Tricolores 2021 in Tokio und vor wenigen Wochen in Paris! Nach Ende der Nachwuchs-WM geht es schon am kommenden Wochenende weiter – mit der Junioren-EM in Tallinn, bei der mit Lisa Betz auch eine Wienerin (im Mixed) dabei sein wird.

In Tokio 2021 hatten die Franzosen im Budokan Japan mit einem 4:1 von der Matte geschickt, am 3. August in Paris stand es nach sechs Kämpfen im olympischen Mixed-Finale 3:3, und Superstar Teddy Riner fixierte mit seinem Triumph im Stichkampf den 4:3-Sieg der Olympia-Gastgeber. Auch bei der Kadetten-WM in der peruanischen Hauptstadt kam es zum Finale Japan gegen Frankreich. Die jungen Japaner hatten sich mit einem 4:2-Semifinalsieg über Brasilien für den Endkampf qualifiziert, die Franzosen bezwangen Kasachstan ebenso mit 4:2. Im Finale gingen die Japaner schnell 2:0 in Führung, dann stand es 3:1 und am Ende 4:2. Bronze ging an Brasilien (4:0 gegen Gastgeber Peru) und die Mongolei (4:1 gegen Kasachstan).

Für die schon am Donnerstag in Tallinn (EST) beginnende Unter-21-EM musste Elena Dengg (bis 70 Kilo/ESV Sanjindo Bischofshofen) leider verletzungsbedingt absagen. Die 20-jährige Salzburgerin hatte sich bei einem Test-Wettkampf in Valencia eine Bänderverletzung im linken Knie zugezogen, ein Einsatz schon jetzt wäre zu früh. Schade, denn Elena wäre in Tallinn als Nummer 2 bis 70 Kilo gesetzt gewesen. „Wichtiger ist, dass Elena bis zur Junioren-WM Anfang Oktober in Duschanbe fit wird“, meinten ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch und Sportdirektor Markus Moser. Eine Wienerin ist in Estland dabei – Lisa Betz (bis 63 Kilo/Vienna Samurai) ist aber nur im Mixed-Bewerb (am Sonntag) im Einsatz.

Es ist der Auftakt in einen (vielleicht auch meteorologisch) heißen Herbst – von 13. bis 15. September gibt es nämlich das erste postolympische Turnier auf der World Tour, den Grand Prix in Zagreb. Eine Woche später (21./22. September) sind das Vienna International Open sowie eine Bundesliga-Runde Frauen und Männer auf dem Terminplan, und am 28. September treffen sich die Oldies in Linz, um die „Austrian Masters“ zu küren.

Foto: Endlich lachen! Japans Unter-18-Team, das bei der Kadetten-WM Gold holte - @IJF/Tamara Kulumbegashvili

Ähnliche Beiträge

  • Fara holt Grand-Slam-Gold

    Mit einer weiteren Goldmedaille auf der Grand Slam Tour ist jener in Antalya (TUR) zu Ende gegangen. Nach Wachid Borchashvili (-81kg/LZ Multikraft Wels) am vorigen Wochenende in Tiflis (GEO), war es nun auch für Aron Fara (-100kg/JC Wimpassing) so weit. Für die einzige Wienerin liefen die letzten beiden Grand Slams leider nicht so erfolgreich. Der…

  • Neuer Zyklus, neue Sieger

    Japan (dreimal Gold) und Frankreich (zweimal) sorgten am ersten Tag des ersten Grand Slam-Turniers des neuen Jahres in Paris für fünf der sieben möglichen Klassensiege – mit diesem Traditionsturnier beginnt auch der neue Olympia-Zyklus für die Spiele 2028 in Los Angeles. Für fünf Samstag-Sieger ein guter Start, denn sie alle feierten ihren ersten Grand Slam-Sieg….

  • Paris: Fünf Wiener, aber keine Chinesen

    Mit sechs Herren und vier Damen, davon insgesamt fünf Wiener Judoka, geht der ÖJV am Wochenende beim Grand Slam in Paris ins nächste Olympia-Qualifikationsturnier. Die Chinesen hingegen fehlen – sie erhielten wegen des Corona-Virus kein Visum. IJF-Präsident Marius Vizer (oben im IJF-Foto) erklärte am Dienstag beim Kongress des Weltsportjournalisten-Verbandes AIPS in Budapest: „Wir müssen eine…

  • Auer in Prag Dritter

    Der Steirer Marcus Auer ist auf Europas Turnieren weiter erfolgreich. Der 21-Jährige vom JC Premstätten wurde beim European Open in Prag am Samstag Dritter in der Klasse bis 66 Kilo. Es war schon der dritte Podestplatz heuer, nachdem Auer die Gewichtsklasse gewechselt hat. Die anderen ÖJV-Athleten am ersten Tag blieben unplatziert. Sonntag starten mit Laura…

  • Der nächste „Sister Act“

    Im Judo gilt: Wer „A“ sagt, muss auch „B“ sagen und ein „E“ dranhängen – ABE … Hifumi und Uta, das japanische Geschwisterpaar, das Geschichte schrieb und ständig neu schreibt. Auch am zweiten Tag des letzten Grand Slam-Turniers des Jahres in ihrer Heimat Tokio. Dort sorgten die beiden für den nächsten „Sister Act“ und Japans…

  • |

    Keine Überraschung

    Zweimal die Kärntner Bruder Martin und Philipp Hinteregger, einmal das Wiener Duo Vanessa Wenzl und Matthias Heinrich – die österreichischen Kata-Titelkämpfe in Innsbruck brachten durchwegs Siege der favorisierten Judoka. Die Meisterschaften wurden im Rahmen der „Sport Austria Finals“ in der Olympia-World der Tiroler Landeshauptstadt ausgetragen, die Siegerehrung fand vor dem Landestheater Innsbruck statt. Ein schöner…