Zagreb bejubelt „Barbi“

Am letzten Tag der Einzelbewerbe der Judo-EM in Zagreb schieden alle ÖJV-Judoka, auch der Wiener Movli Borchashvilli (M&R Galaxy Tigers) über 100 Kilo, leider früh aus. Aber ganz Kroatien steht auch am Tag nach dem ersten EM-Titel von Liebling „Barbi“ Kopf. Barbara Matic, immerhin schon zweifache Weltmeisterin, gewann ihren ersten Europa-Titel und zählt damit in der Klasse bis 70 Kilo zu einer gefährlichen Gegnerin von Österreichs Ass Michaela Polleres, die Zagreb ausließ. Am Sonntag folgt noch der Mixed-Bewerb, bei dem Movlis Klubkollege Bernd Fasching bis 90 Kilo sein EM-Debüt geben wird.

Borchashvilli musste sich am Samstag in der 1. Runde des Schwergewichts dem Polen Kacper Szczurowski mit Ippon geschlagen geben und schied ebenso aus wie Laurin Böhler (LZ Hohenems) bis 100 Kilo. Der Vorarlberger, der vor der EM in Superform war, unterlag Boris Georgiev (BUL) mit Waza-ari. Über 78 Kilo der Frauen schied Maria Höllwarth (ESV Sanjindo) mit einem Sieg und einer Niederlage aus. Damit blieb es für den ÖJV bei der Ausbeute Bronze für Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels / bis 81 kg) und Rang 5 für Lubjana Piovesana (LZ Hohenems / bis 63 kg).

Aber ganz Kroatien bejubelt die erste EM-Goldene von Matic, die zuvor schon viermal Bronze bei Europa-Titelkämpfen geholt hatte. 2021 war sie in Budapest als erste Kroatin Judo-Weltmeisterin geworden und hatte dabei im Semifinale Polleres geschlagen. Ein Jahr später wiederholte die 29-Jährige ihren WM-Titel und im Vorjahr wurde sie Dritte in Doha. Eine Olympiamedaille fehlt der Kroatin aber noch. „Barbi“ ist so sicher eine heiße Mitfavoritin auf Gold in Paris. Freilich: unsere erfolgreiche Olympia-Zweite von Tokio will das verhindern. Aber schon heute zeichnet sich ein spannendes Duell Matic gegen Polleres am Fuße des Eiffelturms ab …

Der letzte Tag der Einzelbewerbe brachte Gold für Aserbaidschan, Israel, Frankreich und zweimal „AIN“ (neutrale Flagge), wobei im Schwergewicht – in Abwesenheit von Superstar Teddy Riner (FRA) – der Russe Inal Tasojew im Finale den Georgier Guram Tushishvili bezwang. Zwei heiße Kandidaten, um Riner in dessen Pariser Wohnzimmer den Olympia-Traum zu versauen. Die Nationenwertung (ohne „AIN“) gewann Georgien /2/2/3) vor Aserbaidschan (2/1/0) und Frankreich (1/2/3). Österreich kam dank Borchashvilis Bronze und Rang 5 für Piovesana unter 47 teilnehmenden Ländern auf den 18. Platz. Am Sonntag steigt Österreichs Team noch im Mixed-Bewerb auf die Tatami.

Foto: Autogramme von "Barbi" MATIC nach ihrem ersten EM-Titel waren gefragt - @EJU / Gabi Juan

Ähnliche Beiträge

  • Eher „mau“ als „wow“

    Die EM 2025 in Podgorica wird alles andere als erfolgreich in die Geschichte des österreichischen Judosports eingehen. Nur eine Platzierung – Rang 5 für Lubjana Piovesana bis 63 Kilo – bei 16 Startern, das ist eher „mau“ als „wow“! Es wurde die schlechteste Europameisterschaft der letzten zehn Jahre (siehe Statistik unten), nur dreimal in dieser…

  • Junioren-WM: Ein 5. Platz

    Ohne Medaille blieben die sechs ÖJV-Judoka bei der Junioren-WM in Marrakesch. Für die einzige Platzierung sorgte der Mühlviertler Samuel Gassner als Fünfter in der Klasse bis 73 Kilo, in der Wiens einziger WM-Teilnehmer, Mathias Czizsek, in der ersten Runde ausschied. Japan ist auch im Nachwuchs das Maß aller Dinge – sechsmal Gold! Czizsek, der heuer…

  • Riner-Comeback in Montreal

    Judo-Weltstar Teddy Riner gibt am Sonntag nach eineinhalb Jahren sein Comeback auf der Matte. Der Franzose, zehnfacher Weltmeister im Schwergewicht und seit November 2017 auf internationalen Judomatten nicht mehr gesehen, startet beim Grand Prix von Kanada in Montreal und trifft dort in der ersten Runde auf den US-Amerikaner Ajax TADEHARA. Im Falle eines Sieges stünde…

  • „Grande Dame“ mal 3

    Gleich in drei von sieben Gewichtsklassen sind Französinnen bei der WM ab Freitag in Budapest topgesetzt. Über die eine „Grand Dame“, Romane Dicko (über 78 Kilo), haben wir schon berichtet – die beiden anderen sind Shirine Boukli (bis 48 Kilo) und Amadine Buchard (bis 52 Kilo). Laut Nennliste kommen vier Weltranglisten-Erste nach Ungarn. Gesetzt ist…

  • Zwei knapp an Medaille vorbei

    Keine österreichische Medaille gab es beim Kadetten-Europacup in Györ, aber zwei Wiener Judo-Talente schrammten knapp an Bronze vorbei. Lisa Betz (Vienna Samurai / bis 63 Kilo) und Vardges Ghazaryan (SU Karuna Wien / über 90 kg) wurden jeweils Fünfte. Unter den 23 teilnehmenden Ländern (512 Judoka) belegte Österreich in der Nationenwertung nur (noch zwei siebente…