Böhler holt wieder Bronze

Auf Laurin Böhler ist Verlass! Der 29-jährige Vorarlberger prolongierte beim Grand Slam in Tiflis in der Klasse bis 100 Kilo seinen Erfolgsrun und holte mit vier Siegen und nur einer Niederlage (im Semifinale) Bronze – der vierte Podestplatz in nur sieben Wochen! Die anderen vier ÖJV-Athleten schieden aus, drei von ihnen sogar in Runde eins. Thomas Scharfetter (ESV Sanjindo Bischofshofen) verlor am Sonntag bis 90 Kilo ebenso seinen Auftaktkampf wie zuvor Katharina Tanzer (SU Noricum Leibnitz / bis 48 Kilo) und leider auch die Wienerin Magda Krssakova (JC Sirvan / bis 63 Kilo). Schon am kommenden Oster-Wochenende geht es mit der World Tour beim Grand Slam in Antalya (TUR) wieder um wichtige Punkte.

Böhler, der zuletzt innerhalb von nur vier Wochen als Sieger der European Open in Györ und Warschau sowie als Dritter des Grand Prix in Linz dreimal auf dem Podest gestanden war, präsentierte sich auch in Tiflis stark. Nach einem Freilos in der Klasse bis 100 Kilo legte er Adam Sangariew (AIN) nach 23 Sekunden im Golden Score per Ura Nage auf den Rücken, nachdem beide mit zwei Shidos in die Verlängerung gegangen waren. Im Achtelfinale dominierte Laurin auch den Usbeken Rustam Shorakmatov, den er – nach einer Waza-ari-Führung – vier Sekunden vor dem Ende mit Seoi-Nage (Schulterwurf) Ippon schlug. Auch das Viertelfinale gegen den starken Schweizer Daniel Eich ging ohne Wertung in die Overtime, in der Laurin nach 45 Sekunden das entscheidende Waza-ari mit einem Umdreher gelang. Im Semifinale musste er sich aber dem Kanadier Shady Elnahas, immerhin fünffacher Panamerika-Meister, mit Ippon geschlagen geben. Den Kampf um Bronze gewann Böhler gegen den Kasachen Islam Bozbayev, der schon drei Turniersiege auf der World Tour auf dem Konto hat, mit einem Waza-ari für eine Kombination aus Ko-uchi-gari und O-uchi-gari. Damit sprang Böhler erstmals seit Düsseldorf 2019 wieder auf ein Grand Slam-Podest. Wir gratulieren herzlich!

„Mit Laurin haben wir jetzt schon sechs verschiedene Athletinnen und Athleten, die binnen eines Jahres eine Grand-Slam-Medaille geholt haben. Das ist für uns eine außergewöhnlich gute Bilanz. Laurin war heute in bestechender Form, er hat sich die Medaille mehr als verdient. Es spricht für seine Stärke, dass heute sogar der Finaleinzug bzw. der Sieg möglich gewesen wäre“, kommentierte ÖJV-Sportdirektor Markus Moser den Erfolg. Der freilich das magere Abschneiden der anderen überdeckt. Scharfetter etwa konnte den Erwartungen leider nicht gerecht werden. Der „Fleischer aus dem Pongau“ musste sich in der Klasse bis 90 Kilo gleich in seinem ersten Kampf dem Slowaken Peter Zilka mit Ippon geschlagen geben. Ein Rückschlag für den Salzburger auf dem möglichen Weg zu einer Olympia-Qualifikation …

Für Georgien (4/0/1) wurden es Heim-Festspiele. Hinter den Gastgebern landeten Spanien (2/0/0) und Kanada (1/2/1) in der Medaillenwertung auf den Plätzen. Je einen weiteren Klassensieg holten Deutschland, Korea, Kroatien, Kasachstan und die Ukraine, die zwei übrigen gingen an AIN-Judoka (jene, die unter neutraler Flagge angetreten waren). Österreich belegte unter 83 Nationen (534 Judoka) dank Böhler den 17. Platz, übrigens gleichauf mit Japan.

Alle Ergebnisse aus Tiflis (Bilder und LiveStream) findet ihr hier.

Unser Titelbild zeigt die Siegerehrung in der Klasse bis 100 kg mit Laurin Böhler (Zweiter von rechts). Foto: @IJF/Kulumbegashvili Tamara

Ähnliche Beiträge

  • Nach U21 auch bei U23 keine EM-Medaille

    Nachdem zwei fünfte Plätze bei der kürzlichen U21-EM Österreichs „Ausbeute“ waren, gab es auch bei der U23-EM in Porec (CRO) keine ÖJV-Medaille. Nach dem siebenten Platz von Mathias Czizsek (bis 73 kg/Volksbank Galaxy Tigers), der allerdings in der Trostrunde verletzt nicht mehr antreten konnte, gab es am Dienstag auch für die Wimpassingerin Marlene Hunger (bis…

  • Kein Gold für Japan

    Das war kein Auftakt nach Maß für WM-Gastgeber Japan – keine Goldene am ersten Tag! Denn die erst 18-jährige Ukrainerin Daria Bilodid krönte sich am Sonntag zum zweiten Mal zur Weltmeisterin bis 48 Kilo. Sie schlug im Finale die Japanerin Funa Tonaki mit Waza-ari. Bei den Herren bis 60 Kilo gibt es einen neuen Weltmeister,…

  • Gold! Adams größter Sieg

    Der Wiener Adam Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers) feierte beim European Open in Laibach seinen bisher größten Triumph! Der 28-Jährige holte in der Klasse bis 100 Kilo mit fünf überzeugenden Siegen Gold und feierte damit seinen ersten Sieg bei einem Europacup-Turnier! Im Semifinale schlug Adam im internen ÖJV-Duell den topgesetzten Laurin Böhler (LZ Hohenems) mit…

  • Galaxy und Yawara-michi

    Insgesamt 220 Judoka nahmen am Wochenende an den Wiener Landesmeisterschaften in den diversen Altersklassen teil. Während am Samstag bei den U12-, U14- und U16-Jährigen in der Kurt-Kucera-Halle die Galaxy Judo Tigers mit zehn Siegen am erfolgreichsten waren, gewann am Sonntag (U18, U21 und AK) Yawara-michi mit viermal Gold die Medaillenwertung. An beiden Tagen waren die…

  • Kein Europacup-Podest

    Ohne Podestplatz blieb Österreichs 12-köpfige Mannschaft am Wochenende beim Europacup im slowenischen Podcetrtek. Julia Sommer (Jennersdorf / bis 57 Kilo) unterlag im Bronze-Kampf Nika Tomc (SLO) und wurde Fünfte, Lisa Dengg (ESV Sanjindo / bis 52 kg) und Christina Sokcevic (Shiado – NÖ / bis 78 kg) wurden Siebente. Alle drei Österreicherinnen verloren übrigens ihre…

  • Drei Wiener Medaillen

    Beim traditionellen „Internationalen BMW-Leipzig-Cup 2024“ der Nachwuchs-Judoka gab es drei Medaillen für Wien. Siege in ihren Klassen holten Oskar Salvi (Vienna Samurai) und Yann Ornik (Sportunion Karuna Wien), Silber gab es für dessen Klubkollegen Ismail Colak. Betreut wurden die Wiener Talente von Karuna-Trainer Henrik Schwam. Für Österreich gab es insgesamt fünfmal Gold. Alle drei erfolgreichen…