Zwei hoffen auf Olympia

Das Judojahr 2019 ist Geschichte, das kommende eines mit großen Hoffnungen. Insbesonders für zwei Wiener Judoka, nämlich Magdalena Krssakova (bis 63 Kilo) und Stephan Hegyi (über 100), die beide ein einziges, großes Ziel haben – Olympia 2020 in Tokio. Die Chancen stehen für beide gut, doch es lauern auch Gefahren! Hier ein Überblick, auch über die wichtigsten Termine im Jahr 2020.

Bild: Magda Krssakova und Stephan Hegyi – hier beim Besuch im Studio von Radio Wien bei Udo Huber. – Foto: Langer

Fünfmal durfte bisher Österreichs Sport über olympisches Judo-Edelmretall jubeln. 1984 und 1988 über Gold von Peter Seisenbacher, 2004 über Silber der unvergessenen Claudia Heill und vier Jahre später ebenfalls über Silber für Ludwig Paischer, und schon 1984 hatte Josef „Pepi“ Reiter Bronze in Los Angeles geholt. Zählt man die Bronzene von Roswitha Hartl dazu, die 1988 in Seoul im Vorführbewerb „Judo Damen“ aufs Podest stieg, sind es sogar sechs Olympia-Medaillen.

2020 in Tokio soll zumindest eine weitere folgen. Krssakova, die zuletzt immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte, muss sich gegen Konkurrenz im eigenen Lager behaupten. Die Sirvan-Kämpferin liegt nämlich mit 2680 Punkten in der Klasse bis 63 Kilo als derzeit 20. im IJF-Ranking nur läppische 210 Punkte vor der Nummer 23., der Tirolerin Kathrin Unterwurzacher. Und nur eine der beiden darf zu den Spielen. Bei den Männern ist Hakoah-Judoka Hegyi im IJF-Ranking von 11 auf 16 zurück gefallen, aber hat in der bereinigten Olympia-Rangliste (noch) einen Polster. 18 Judoka pro Kategorie (Männer und Frauen) plus Quotenplätze der Kontinente dürfen nach Tokio. Aber Hegyi wird, wie auch Krssakova im Duell mit Unterwurzacher, bei den großen Turnieren bis Ende Mai 2020 noch wichtige Punkte holen müssen, um die Olympia-Teilnahe zu fixieren.

Österreichs aussichtsreichste Olynpionikin dürfte wohl Michaela Polleres werden. Die Wimpassingerin war 2019 nur hauchdünn an WM-Bronze gescheitert und wurde auch beim Masters im Dezember in Qingdao (China) Fünfte. Sie ist im IJF-Ranking zum Jahresende Sechste bis 70 Kilo. Hoffnungen auf eine weitere Olympia-Teilnahme macht sich auch Sabrina Filzmoser, die Ende Juli dann als 40-Jährige in Tokio auf die Matte steigen würde. Sie braucht aber als momentan 26. bis 57 Kilo sicher auch noch gute Punkte. Highlights vor Olympia werden die Grand Slam-Turniere in Paris, Düsseldorf, Ekaterinenburg und Baku sowie das abschließende Olynpia-Quali-Masters Ende Mai in Doha sein. Aus österreichischer Sicht steht Oberwart zweimal im Mittelpunkt – im Februar beim (vorerst letzten) European Open, und im Oktober bei den Staatsmeisterschaften. Wo wir sehr gerne die eine oder andere Olympia-Medaille unserer erfolgreichen Judoka bestaunen würden …

Wichtige Judo-Termine 2020

  • JÄNNER:
    7. bis 15.: Internationales OTS-Trainingscamp in Mittersill.
    18./19.: Österreichische Meisterschaften U18 und U23 in Feldkirch.
    23. bis 26.: Grand Prix in Tel Aviv.
    26.: Landeskampfrichterkurs in Wien.
  • FEBRUAR:
    8./9.: Grand Slam in Paris-Bercy.
    15./16.: European Open Männer in Oberwart.
    21. bis 23.: Grand Slam in Düsseldorf.
  • MÄRZ:
    6. bis 8.: Grand Prix in Rabat.
    13. bis 15.: Grand Slam in Ekaterinenburg.
    20./21.: Bundesliga 1. Runde.
    27. bis 29.: Grand Prix in Tiflis.
    28./29.: Österr. Meisterschaften U16 und U21 in Eferding.
  • APRIL:
    3. bis 5.: Grand Prix in Antalya.
    24./25.: Bundesliga 2. Runde.
  • MAI:
    1. bis 3.: EUROPAMEISTERSCHAFTEN in Prag.
    8./9.: Bundesliga 3. Runde.
    8. bis 10.: Grand Slam in Baku.
    22./23.: Bundesliga 4. Runde.
    28. bis 30.: MASTERS in Doha (Ende der Olympia-Qualifikation).
  • JUNI:
    5./6.: Bundesliga 5. Runde.
    6./7.: Kata-EM in Warschau.
    12. bis 14.: Grand Prix in Budapest.
    20.: Wiener Meisterschaften U16, U18, U21 und Allg. Klasse.
    21.: Kurt Kucera-Nachwuchs-Cup und Wiener Meisterschaften U12, U14 (jeweils in der Kurt Kucera-Halle).
    26. bis 28.: Grand Prix in Hohhot.
    27.: Internationale Österr. Meisterschaften der Veteranen in Linz.
  • JULI/AUGUST:
    25.7. – 1.8.: OLYMPISCHE SPIELE Judo-Bewerbe in Tokio.
    19. bis 23.8.: Unter-18-WM in Portugal.
  • SEPTEMBER:
    3. bis 6.: Unter-21-EM in Luxembourg.
    18. bis 20.: Grand Prix in Zagreb.
    26./27.: International Vienna Open (Kurt Kucera Halle).
  • OKTOBER:
    2./3.: Bundesliga 6. Runde.
    2. bis 4.: Grand Prix in Taschkent.
    9./10.: Bundesliga 7. Runde.
    11. bis 13.: Grand Slam in Brasilia.
    17.: STAATSMEISTERSCHAFT in Oberwart.
    18.: Österreichische Mixed-Meisterschaft Allgemeine Klasse und U16 in Oberwart.
    22. bis 24.: Grand Slam in Abu Dhabi.
    30./31.: Bundesliga 8. Runde.
  • NOVEMBER:
    6./7.: Bundesliga 9. Runde (Ende des Grunddurchgangs).
    13. bis 15.: Unter-23-EM in Porec.
    21.: Bundesliga FINAL FOUR.
  • DEZEMBER:
    11. bis 13.: Grand Slam in Tokio.

Ähnliche Beiträge

  • Sayonara – Teil 2

    Die Judo-WM 2019 ist die schon sechste in Japan. Fünf von ihnen fanden im Großraum Tokio statt, eine (2003) in Osaka. Bei zwei von ihnen war der Autor dieser Serie dabei – Erinnerungen an 1995 und 2010 … PATRICK UND SABSI … In den Jahren 1956 und 1958 fanden die ersten Judo-Weltmeisterschaften in Japan statt….

  • Trainingsmöglichkeiten im Sommer

    Wie jedes Jahr machen heuer wieder einige unserer Vereine keine Sommerpause, sondern bieten auch während der Ferien die Möglichkeit, bei ihnen zu trainieren. Der Landesverband hat versucht, das Sommertraining so zu koordinieren, dass es möglich ist, auch in den Ferien jeden Tag (ausgenommen Feiertags) Judo auszuüben. Im Folgenden sind die bekanntgegebenen Sommertrainings angeführt. Sollte dein…

  • Sayonara – Teil 4

    Andere Länder, andere Sitten – das trifft bei Japan im Besonderen zu. Deshalb beleuchten wir heute, im Teil 4 unserer Serie „Sayonara“, den Mythos Japan. Wie tickt der viertgrößte Inselstaat der Welt, was können oder dürfen Besucher der Judo-WM ab nächstem Sonntag von dieser Stadt und dem Land erwarten? DER MYTHOS JAPAN. – Allein schon…

  • ÖMS U18 & U23 live

    Heute und morgen finden in der Sporthalle Wattens die Österreichischen Meisterschaften der Altersklassen U18 und U23 statt. 120 Judoka aus allen Bundesländern sind nach Tirol gekommen, um ihre Meisterinnen und Meister zu ermitteln. Ihr könnte beide Veranstaltungen live mitverfolgen, und zwar unter folgenden Links: Wir freuen uns auf schöne Kämpfe und drücken den Wiener Starter:Innen…

  • Allein in die weite Welt

    Von 28. bis 31. August findet in Lima (Peru) die Kadetten-Weltmeisterschaft der (Unter 18) statt, für die bisher 411 Judoka aus 51 Ländern genannt haben. Auch ein Wiener ist, als einziger ÖJV-Athlet, dabei. Der noch 16-jährige Vardges Ghazaryan von der Sportunion Karuna Wien in der Klasse über 90 Kilo. Ein Abenteuer für den jungen Mann…