So wie – „Ihre Sorgen möchten wir haben“

Fünf Einzel-Goldmedaillen haben Japans Judoka bei der Weltmeisterschaft vergangene Woche in Budapest geholt, aber keine(r) von ihnen darf in eineinhalb Monaten in ihrer Heimat auf die olympische Matte. Denn Japan hat in jeder Gewichtsklasse noch bessere Athleten als die fünf aktuellen WeltmeisterInnen. Ein Luxus. Eine österreichische Versicherung würde sagen: „Ihre Sorgen möchten wir haben!“

Diese fünf Top-Judoka können sich daheim vor den Fernseher setzen oder sich Judo auf der Urlaubsinsel Okinawa im Flimmerkasten geben. Allesamt Weltmeister von Budapest 2021 …

Joshiro Maruyama – bis 66 kg: Der Weltmeister von 2019 und 2021 hat im Winter den intern festgelegten Qualifikationskampf gegen den Weltmeister von 2017 und 2018, Hifumi Abe, nach 24 (!) Minuten verloren. Jetzt steigt Abe in Tokio auf die Matte – und es gibt nicht wenige, die Maruyama mehr Chancen einräumen würden.

Kokoro Kageura – über 100 kg: Auch hier sagen viele, dass Kageura die bessere Lösung als Hisayoshi Harasawa sein würde. Immerhin hat Kageura im Februar 2020 beim Grand Slam in Paris die zehnjährige Siegesserie von Frankreichs Superstar Teddy Riner beendet. Harasawa war zwar Olympia-Zweiter 2016 in Rio (hinter Riner), aber noch nie Weltmeister. Und bei der WM 2017, auch in Budapest, hat er sogar in der ersten Runde verloren – und zwar gegen den damals 18-jährigen Wiener Stephan Hegyi.

Natsumi Tsunoda – bis 48 kg: Ihre interne Rivalin Funa Tonaki ist die Nummer 1 in Japan, war Weltmeisterin 2017 und Vize-Weltmeisterin 2018 und 2019. Daher keine Chance für Tsunoda – trotz WM-Gold 2021.

Ai Shishime – bis 52 kg: Die Goldmedaille vorige Woche in Budapest mag ein Trost sein für Shishime – denn kaum jemand zweifelt daran, dass Uta Abe Ende Juli in Tokio Olympia-Gold in dieser Klasse holen wird.

Sarah Asahina – über 78 kg: Sie muss in Tokio ihrer Vorgängerin als Weltmeisterin, Akira Sone, den Vortritt lassen. Mit der Final-Leistung von Budapest hätte sich aber Asahina sowieso nicht für Olympia empfohlen.

Fünf Weltmeister, die zu Zuschauern degradiert werden. Das allein zeigt die Dominanz des Judo-Mutterlandes. Bleibt den Verantwortlichen rund um Japans Judo-Präsident Yashuhiro Yamashita nur zu wünschen, dass man intern die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Ja, solche Sorgen müsste man wirklich haben …

Japans Team für die Olympischen Spiele in Tokio

Frauen
  • Funa TONAKI (bis 48 kg),
  • Uta ABE (52),
  • Tsukasa YOSHIDA (57),
  • Miku TASHIRO (63),
  • Chizuru ARAI (70),
  • Shori HAMADA (bis 78) und
  • Akira SONE (über 78 kg).
Männer
  • Naohisa TAKATO (bis 60 kg),
  • Hifumi ABE (66),
  • Shohei ONO (73),
  • Takanori NAGASE (81),
  • Shoichiro MUKAI (90),
  • Aaron WOLF (bis 100) und
  • Hisayoshi HARASAWA (über 100 kg).
Foto oben: Joshiro MARUYAMA bei einem Uchi-Mata-Ansatz im WM-Finale. - @IJF Media

Ähnliche Beiträge

  • Springer: OP statt WM

    Als wäre es ein böses Omen. Jacqueline Springer (Vienna Samurai) sollte am kommenden Freitag, ausgerechnet dem 13., in Budapest die WM in der Klasse bis 48 Kilo eröffnen – doch die 24-jährige Wienerin muss stattdessen unters Messer. Die Grand Prix-Siebente von Linz ist an der rechten Schulter verletzt und muss operiert werden. Somit werden in…

  • |

    Austrian Cup – IVO 2.0

    Vielleicht ist es einigen bei einem Blick auf den ÖJV-Kalender bereits aufgefallen: im Herbst wird in Wien statt dem International Vienna Open (IVO) ein Austrian Cup (AC) ausgetragen. Während der CORONA-Lockdowns der letzten Jahre ist leider auch die Austragung des bereits zur Tradition gewordenen International Vienna Opens ausgefallen. Wir konnten bei diesem Turnier viele Gäste…

  • Omas Germknödel auf dem Silber-Tablett

    „Jetzt freue ich mich schon auf die Germknödel von der Oma“, sagte Österreichs frischgebackene Vize-Europameisterin Magdalena Krssakova noch in Prag. Mittlerweile ist die 26-jährige Wienerin schon zu Hause und hat die Delikatesse auf dem Silber-Tablett serviert bekommen. „Die schmecken immer gut“, genoss sie es. Magda war aus österreichischer Sicht der wohl größte Lichtblick der Judo-EM…

  • Training, Show, Turniere

    Nach dem Neujahrs-Lehrgang in Linz und vor allem dem traditionellen und von 22 Olympiasiegern besuchtem grandiosen OTC (Olympisches Trainings Camp) in Mittersill geht es nächste Woche in die ersten Wettkämpfe des neuen Jahres. Nach Training und einer Foto-Show in den Bergen (@EJU/Gabi Juan) gibt es am nächsten Wochenende Judo gleich an drei Schauplätzen – in…