Und der Sieger heißt…

Er trat bei den Olympischen Spielen im Juli 2021 in Tokyo zum letzten Mal in Erscheinung. Vor dem Masters in Doha im Jänner 2021 musste er eine zweijährige Pause einlegen. Er wurde zweimal im Einzel und einmal im Mixed Team Olympiasieger, wurde 10-mal Weltmeister und wurde bisher nur zweimal geschlagen, einmal bei der Open-WM 2010 in Tokyo durch den Japaner Daiki Kamikawa und bei den Spielen in Tokyo durch den Russen Tamerlan Bashaev. Die Rede ist – wie viele schon vermuten – von Teddy Riner.

Mit 18 Jahren, also noch als Junior, wurde er 2007 in Rio de Janeiro erstmals Weltmeister und zwar der jüngste in der Judo-Geschichte und ist seitdem eine nicht wegzudenkende Größe in der Klasse über 100 kg. Seine Bilanz ist atemberaubend und er gilt als der beste Judoka aller Zeiten.

Nicht zu verdenken, dass der 2,05m große Franzose das Ende seiner unglaublichen Karriere in seiner Heimatstadt Paris feiern möchte, wo 2024 die Olympischen Spiele ausgetragen werden. Er wird alles daran setzen, sich für diese Spiele zu qualifizieren. Dass ihm das auch gelingen kann, hat er dieses Wochenende beim Grand Slam in Budapest bewiesen. Mit diesem Turnier in Ungarn beginnt der Qualifikationsreigen für alle Athletinnen und Athleten.

Es war das Highlight eines wirklich sensationellen Wochenedes. Nach einem Freilos besiegte Riner den Brasilianer Joao Cesarino und den Aserbeidschaner Ushangi Kokauri. Im Semifinale musste Gela Zaalishvili (GEO) die Überlegenheit des Franzosen akzeptieren und im Finale machte er mit Jelle Snippe (NED) in wenigen Sekunden kurzen Prozess. Es scheint, als ob Teddy wieder zu seiner alten Form gekommen ist. Jedenfalls drücken wir ihm die Daumen, dass es mit seinen Pläne für Paris 2024 klappt.

Beim Grand Slam in Ungarn waren diesmal keine Österreicher vertreten. Alle Ergebnisse aus Budapest findet ihr hier.

Unser Titelfoto zeigt Teddy Riner bei der Siegerehrung beim Grand Slam 2022 in Budapest. Foto: @JLV/privat

Ähnliche Beiträge

  • Dan-Prüfung in Corona-Zeiten

    Der Judo-Sport hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Durch die CORONA-Maßnahmen war/ist die Ausübung von Judo nur für Leistungssportler möglich. Die Turnierdichte und die Anzahl der Trainingslager hält sich aber auch hier in Grenzen. Und so hat der ÖJV diese „Lücke“ genützt, um für Kaderangehörige eine Dan-Prüfung zu ermöglichen und zwar im Bundesstützpunkt Linz. An…

  • 1.000 km für den Erfolg

    Enthusiasten machen den Unterschied. In vielen Bereichen. Auch im Wiener Judo haben wir einen solchen – denn Henrik Schwam, Trainer der Sportunion Karuna Wien, reist am Freitag zeitig in der Früh mit dem Auto 1.000 Kilometer von Wien nach Sofia, um bei der Unter-18-EM am Samstag seinen Schützling Vardges Ghazaryan zu betreuen. Der junge Schwergewichtler…

  • Oje, Abe! Kein Double

    Oje, Abe! Bei der Judo-WM 2025 in Budapest gab es kein viertes Gold-Double für die Geschwister Uta und Hifumi Abe. Während Uta in der Frauen-Klasse bis 52 Kilo problemlos und durchwegs mit Ippon zu ihrem fünften WM-Titel stürmte, musste sich Bruder Hifumi im Viertelfinale der 66-Kilo-Klasse dem Tadschiken Obid Dzehbov mit Ippon geschlagen geben. Als…

  • Silber für Laura & Lisa

    Derzeit und noch bis 24. Juli finden in Debrecen und Miskolc (HUN) die „European University Games“ statt, an denen fast 5.000 junge Menschen in 17 Sportarten um die Medaillen kämpfen. Im Judo ist Edelmetall schon vergeben, und zwei rot-weiß-rote Studentinnen holten Silber! Die Wienerin Laura Kallinger und die Salzburgerin Lisa Dengg dürfen sich nun Vize-Europameisterinnen…

  • Zwei Wiener Titel bei Matten-Rückkehr

    Fast zwei Jahre konnten sich Österreichs Nachwuchs-Judoka nicht mehr wettkampfmäßig messen. Am Samstag kehrten die Unter-18-Jährigen in Oberwart zur österreichischen Meisterschaft in ihrer Altersklasse zurück – und zwei Wiener Judoka holten Titel: Bis 48 Kilo Maya Kochauf von den Galaxy Judo Tigers und bis 57 Kilo Leonie Bayr von den Vienna Samurais. Überragender Verein an…

  • Mit Yvonne bis 2028

    Fast 600 Judoka aus 80 Nationen werden nächste Woche (8. bis 10. März) beim „Upper Austria Grand Prix“ in Linz auf die Matte steigen. Und rechtzeitig vor diesem größten Judo-Events Österreichs hat sich der ÖJV die Dienste von Headcoach Yvonne Snir-Bönisch bis zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles gesichert. Der Vertrag wurde unmittelbar…