„Roland hat Chancen“

Von 28. August bis 8. September wird Paris wieder olympisch – die Paralympics stehen an, auch im Judo. Leider ohne österreichische Judoka, aber mit einem rot-weiß-roten Kampfrichter. Roland Poiger wird in der Champ-de-Mars-Arena von 5. bis 7. September im Einsatz sein. Der Burgenländer hat noch ein Ziel: die „echten“ Olympischen Spiele in vier Jahren in Los Angeles. Und der oberste IJF-Direktor für die Referees, Daniel Florin Lascau, macht Poiger Mut: „Roland ist ein Top-Mann. Er hat alle Chancen, sich für Olympia 2028 zu qualifizieren!“

40 Jahre nach Siegfried Spennlingwimmer, der 1988 sogar zum besten Referee des Olympia-Turniers von Seoul geadelt wurde, und 28 Jahre nach Manfred Häusler, der 2000 in Sydney zum Zug kam, könnte wieder ein ÖJV-Kampfrichter bei Olympischen Spielen für die Einhaltung der Regeln sorgen. Los Angeles 2028 ist auch das Ziel von Roland, dem Bruder des ÖJV-Präsidenten Martin Poiger. Der Oberwarter Gemeinde-Angestellte, der jahrelang das European Open in seiner Heimatstadt mit viel Herzblut und bestens organisiert hatte, hätte es fast schon heuer unter die Top-16-Referees geschafft, die in Paris die Kämpfe leiteten. Von diesen 16 sind acht Europäer, aber Poiger ist der neunte oder zehnte. Knapp vorbei ist auch daneben – als „Trostpflaster“ darf Roland jetzt zu den Paralympischen Spielen und wird von 5. bis 7. September in jener Halle auf die Matte steigen, in der Teddy Riner zwei Goldene holte und auch unsere Michaela Polleres mit Bronze ihre zweite Olympia-Medaille einheimste.

„Roland Poiger ist ein hervorragender Kampfrichter, er muss halt seine Chancen nützen – dann kann ich mir gut vorstellen, dass er in Los Angeles 2028 dabei sein kann“, sagt Lascau, gebürtiger und 1989 geflüchteter Rumäne, der 1991 in Barcelona für Deutschland Weltmeister wurde und jetzt der höchste IJF-Direktor der Unparteiischen ist. Der Oberwarter, der mit 46 Jahren vom Alter her nach 2028 auch noch 2032 in Brisbane schiedsen könnte, weiß: „Bis 2028 hören zwei, drei Europäer auf. Wenn meine Leistungen weiter stimmen wie bisher, dann wäre es logisch, dass ich nachrücke und unter die acht Europäer komme, die bei Olympischen Spielen Kampfrichter sein dürfen.“

Apropos Olympia: Was Poiger, der auch Präsident des Burgenländischen Landesverbandes ist, in Paris auffiel: „Im Vergleich zu Toko 2021 gab es heuer weit weniger Kämpfe, die durch Strafen entschieden wurden, und es gab auch viel weniger extrem lang dauernde Golden Score-Entscheidungen. Es wurde viel mehr wert auf Technik gelegt.“ Ob es wieder Regeländerungen geben wird? „Ich glaube, ja. Soweit ich weiß, hört sich die IJF gerade bei den nationalen Verbänden um, was denen aufgefallen ist.“

Am 2. September fliegt Roland Poiger zu den Paralympics nach Paris. Er hat schon von 2021 in Tokio diesbezügliche Erfahrung, weil es doch einen ziemlichen Unterschied macht, Kämpfe von Blinden, stark Sehbehinderten oder Tauben zu leiten. „Es ist anders, emotionaler. Ich bin gewissermaßen der Guide für die Athleten“, sagt Poiger. Kampfrichter beim Para-Judo halten sich normalerweise in der Mitte der Matte auf. Wenn der Kampf an den Mattenrand kommt, ruft er das japanische Wort „jogai“ (bedeutet „innen“), die Judoka orten dann durch den mehrmaligen Zuruf aus der Mattenmitte, wo sie sich befinden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe für jeden Kampfrichter. „Aber die IJF-Regeln sind die gleichen“, sagt Poiger. Der übrigens der einzige ÖJV-Aktive in der Champ-de-Mars-Arena sein wird – leider hat sich kein rot-weiß-roter Judoka qualifiziert.

Foto: Roland POIGER, einer der international erfahrensten und angesehensten Kampfrichter - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • Corina Korner neue ÖJV-Generalsekretärin

    Seit heute, Montag, arbeitet im ÖJV-Büro eine neue Generalsekretärin. Mag. Corina Korner löst den bisherigen Administrations-Chef im Judoverband, Paul Fiala, ab. „Damit geht ein Lebenstraum für mich in Erfüllung“, sagt die 34-jährige Obfrau von Vienna Samurai, die als Stellvertretende Presse- und Kampfrichterreferentin auch für den Wiener Landesverband tätig ist. Generationswechsel im Österreichischen Judoverband – der…

  • Unsere Top-Hoffnung

    Eine olympische Medaille, in Silber, hat sie schon – jetzt will Michaela Polleres in Paris ein weiteres Edelmetall. „Am liebsten in Gold“, lacht die 27-jährige Ternitzerin, die bei der Eröffnungsfeier am 26. Juli, gemeinsam mit dem Kanuten Felix Oschmautz, die rot-weiß-rote Fahne tragen wird. Polleres ist die einzige im ÖJV-Team, die schon olympische Erfahrung hat…

  • |

    Trauer um Gerhard

    Österreichs Judo-Familie trauert um Gerhard Jungwirth. Der Salzburger, der vor gut fünf Jahrzehnten erfolgreicher Nationalteam-Judoka war und später fast 30 Jahre als Kampfrichter diente, verstarb Freitag im Alter von 72 Jahren. Da rücken andere Dinge natürlich in den Hintergrund. Etwa, dass der Wiener Landesverband Freitag Abend seine Generalversammlung abgehalten hat. Der allseits beliebte Gerhard, geboren…

  • Spittka DJB-Nationaltrainer

    Der Deutsche Judo-Bund hat einen neuen Nationaltrainer, der eine langjährige Tätigkeit in Österreich nachzuweisen hat – es ist Marko Spittka (@Judo Austria), 53, der von 2013 bis 2019 ÖJV-Bundestrainer war und zuletzt (seit 2022) in Usbekistan (unter anderen) die Weltranglisten-Erste Diyora Keldiyorova betreute, die bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Japans Super-Star Uta Abe…

  • Geburtstag! Unser Präsident ist 78

    Eine Woche nach dem 60er von Edith Simon feiert auch der Präsident des Judo-Landesverbandes Wien seinen Geburtstag – Ernst Raser ist heute, Dienstag, 78 Jahre. Die Wiener Judo-Familie gratuliert dem rüstigen Judoka, der einst als Frauen-Nationaltrainer österreichische Judo-Geschichte geschrieben hat und derzeit auch Vizepräsident im ÖJV ist, herzlichst zum heutigen Geburtstag und wünscht in erster…

  • Lutz Lischka, 79, verstorben

    Eigentlich wollten wir zu seinem 80. Geburtstag am 30. Jänner noch eine Story über ihn machen, doch der Tod war leider schneller – Lutz Lischka (@JLV Wien/privat) ist am Wochenende im Alter von 79 Jahren in Wien verstorben. Wir trauern um einen der Großen des Wiener und österreichischen Judosports, aber vor allem um den Menschen…