Neuer „Mister Bundesliga“?

Die Galaxy Judotigers ließen in der 4. Bundesliga-Runde gegen die bisher unbesiegten Judoka von ESV Sanjindo nichts anbrennen, gewannen den Schlager klar mit 10:4 und behielten ihre blütenweiße Weste. Dabei fiel auf, dass David Peritsch bis 66 Kilo wieder zwei Siege landete und gute Chancen hat, heuer der neue „Mister Bundesliga“ zu werden. Die beiden anderen Wiener Klubs bezogen Heim-Niederlagen.

Er steht nicht so im Rampenlicht wie ein Bernd Fasching oder die Borchashvilli-Brothers. Aber David Peritsch ist nicht minder erfolgreich. Die beiden Siege über Michael Hacksteiner beim 10:4 gegen das Team aus Bischofshofen waren schon die Nummer 7 und 8 in dieser Saison. Auch gegen Wels, Stadlau und Mühlviertel hatte der 22-Jährige seine beiden Fights für sich entscheiden können. Noch fehlen David die großen Titel – Vize-Staatsmeister 2023, zweimal (2022 und 2023) österreichischer Unter-23-Meister, vor sieben Jahren (noch im Nachwuchs) Zweiter des Vienna International Open 2018. Und heuer „Mister Bundesliga“ wie vor zwei Jahren sein Klubkollege Fasching? Gut möglich – Peritsch könnte den Titelverteidiger Andreas Tiefgraber (PSV Salzburg) ablösen.

Seine Tigers, bei denen der Olympia-Dritte von Paris, Denis Vieru, auch zwei Siege einführ, ließen ESV Sanjindo keine Chance und setzten sich an der Tabellenspitze fest. Sie dürften der einzige Wiener Klub beim Final Four am 22. November in Gmunden sein, denn die beiden anderen Wiener Teams verloren bei ihrem Heim-Doppel. Vienna Samurai war gegen UJZ Mühlviertel (mit dem Wiener Stephan Hegyi) beim 3:11 chancenlos, beim 6:8 von WAT Stadlau gegen Aufsteiger Burgkirchen/Schwand war es knapp. Die beiden Wiener sind in der Tabelle nur noch vor Flachgau, das ja aus der Bundesliga ausgestiegen ist.

Ergebnisse 1. Männer-Judo-Bundesliga, 4. Runde: Vienna Samurai – UJZ Mühlviertel 3:11 (203:1002, Halbzeit: 1:6).- Punkte: Hermann Tschilikin/-60/2, Clemens Prentner/+100; Laurin Makula/-60/2, Jakob Wiesinger/-73/2, Michael Pröll/-81/2, Benedikt Rechberger/-66, Stephan Hegyi/+100, Nikolas Rechberger/-66, Emil Füreder/+100;

WAT Stadlau – JU Burgkirchen-Schwand 6:8 (421:810, 3:4).- Marton Andrasi/HUN/-60/2, Alex Barto/SVK/-90/2, Saif-Islam Islamhanov/-100/2; Patrick Hinterberger/-66/2, Lukas Reiter/-81/2, Christoph Kronberger/+100/2, Jonathan Gehmayr/-73, Benjamin Gehmayr/-73;

Galaxy Judo Tigers – ESV Sanjindo Bischofshofen 10:4 (625:301, 5:2).– David Peritsch/-66/2, Akraman Gabraliyev/-73/2, Denis Vieru/MDA/-81/2 (Olympia-Dritter Paris), Bernd Fasching/-90/2, Aslan Papoyan/+100/2; Andrea Carlino/ITA/-60/2, Thomas Scharfetter/-100/2.

Tabelle nach vier von 7 Runden (die Top-4 qualifizieren sich fürs Final-Four am 22.11. in Gmunden): 1. Galaxy 8 Punkte (40:16), 2. LZ Multikraft Wels 6 (39:17), 3. ESV Sanjindo Bischofshofen 6(35:21), 4. JU Burgkirchen-Schwand 4 (34:22), 5. UJZ Mühlviertel (28:28), 6. WAT Stadlau 2 (30:26), 7. Samurai 2 (18:38), 6. JU Raika Flachgau 0 (0:56).

Frauen verpassen Final Four

Enttäuschung für das Wiener Frauenteam Vienna Samurai/WAT Stadlau – die Vize-Meisterinnen des Vorjahres verpassen das diesjährige Final Four in Gmunden. Mit den Runden 6 bis 10 in Leibnitz wurde der Grunddurchgang beendet, und es blieb den Wienerinnen „nur“ der fünfte Platz. Entscheidend dürfte wohl das 2:4 gegen ASKÖ Reichraming gewesen sein. Dabei waren die Wienerinnen gut in den Sonntag gestartet: 4:2 gegen Flachgau, 5:1 gegen Team Steiermark, und 3:3 gegen Titelfavorit Leibnitz. Aber mit der Niederlage gegen Reichraming und einem 1:5 gegen Mühlviertel war der Traum vom Final Four ausgeträumt. Am Ende fehlte mit 9 Punkten ein einziger zur Final-Qualifikation. Leibnitz (19 Punkte) gewann den Grunddurchgang vor Titelverteidiger Mühlviertel (15), Reichraming (11) und Flachgau (10).

Foto: Acht Kämpfe, acht Siege - so hat David PERITSCH (links) Chancen auf den Titel "Mister Bundesliga 2025" - @Judo Austria / Oliver Sellner   

Ähnliche Beiträge

  • Sechster Anlauf, erster Titel

    Dreimal Dritter, zweimal Zweiter, und jetzt erstmals Meister! Die Judo-Girls des ESV Sanjindo Bischofshofen holten sich in Niederwaldkirchen den Titel in der Damen-Bundesliga! Die Entscheidung im Finale gegen Gastgeber UJZ Mühlviertel war denkbar knapp – 6:6 und 50:57 in der Unterbewertung. Damit schrammte Mühlviertel – wie schon in der Woche davor bei den Herren gegen…

  • |

    Magda ist ein Samurai

    Am Samstag die Männer, am Sonntag die Frauen – auch deren Bundesliga-Saison startet an diesem Wochenende. In der SHS Niederwaldkirchen werden die ersten fünf Runden ausgetragen, und Vizemeister Vienna Samurai-WAT Stadlau meldet einen prominenten Neuzugang: Magdalena Krssakova – die Vize-Europameisterin von Prag 2020 (Klasse bis 63 Kilo) wird in dieser Saison die Wiener Kampfgemeinschaft verstärken….

  • Geschlagen – aber noch nicht entthront

    Der Serienmeister wurde geschlagen, ist aber noch lange nicht entthront – die Volksbank Galaxy Judo Tigers verloren zwar bei der Vorrunde der 1. Bundesliga am Samstag in Leonding den letzten Kampf gegen ESV Sanjindo Bischofshofen nach einer 2:0-Führung noch 3:4, qualifizierten sich aber dank Erfolgen über UJZ Mühlviertel (5:2) und Dynamic One (6:1) dennoch für…

  • Auch Wiens Damen um Titel

    Zwei Mannschaftstitel bei den Männern hat Wien heuer schon (Galaxy 1. Bundesliga, Stadlau 2. Bundesliga), nun hat das dritte Wiener Team die Chance. Bei der Finalveranstaltung am Samstag in Niederwaldkirchen (ab 18 Uhr) kämpfen die Damen im Finale gegen Wimpassing, sind aber nur Außenseiter. Im Grunddurchgang hatte das Team Wien (vor allem bestehend aus Judoka…

  • |

    Alter und Schönheit

    Wenn ab Donnerstag die über 30-jährigen Judoka in Riga um die EM-Medaillen bei den Veteranen kämpfen, sind unter den 889 gemeldeten Judoka aus 37 Nationen auch 24 rot-weiß-rote dabei. Drei davon kommen aus Wien, mit „Leithammel“ Ernst Leidenfrost (Vienna Samurai), der im Vorjahr in Las Vegas schon WM-Bronze geholt hatte. Jetzt will der 60-Jährige die…

  • Tigers siegen in Mühlviertel

    Volksbank Galaxy Tigers siegten am Samstag in Mühlviertel gegen UJZ mit 6:8 (Halbzeit 5:2) und verteitigen damit ihre Führung in der 1. Bundesliga. Die Punkte holten Yanislav Gerchev (1), Stefan Kudera (1), Tatsuto Shima (1), Mathias Czizsek (1), Nick Haasmann (2), Johannes Pacher (1) und Sebastian Schneider (1). Flachgau siegte zuhause gegen Pinzgau 10:4, ebenso…