Filzmoser-Bronze in Budapest

FILZMOSER in Runde 2 gegen KOVACS (HUN)

Kampf um Bronze gegen ROPER (PAN)

Zwar gab es für die Wiener Judoka am ersten Tag des Grand Prix-Turniers in Budapest keine Platzierung, dafür holte die Welserin Sabrina Filzmoser Bronze in der Klasse bis 57 Kilo. Die Wienerinnen Katharina Tanzer (Samurai/bis 48 kg), Olivia Taroncher (ASVÖ Carnuntum/bis 52 kg) und Asimina Theodorakis (WAT Stadlau/bis 57 kg) blieben unplatziert.

Filzmoser durfte sich über den ersten Podestplatz auf der World Tour seit Bronze im April 2018 in Antalya freuen. Im Duell der „Judo-Oldies“ hatte die 39-jährige Welserin die von Deutschland nach Panama gewechselte Miryam Roper, auch schon 37 Jahre jung und WM-Dritte 2013 in Rio de Janeiro, im Kampf um Bronze vorzeitig geschlagen. Davor hatte Filzmoser Ines BEISCHMIDT (D) und Kitti KOVACS (Hun) geschlagen und im Viertelfinale gegen die spätere Siegerin Rafaela SILVA (Bra) verloren. In der Trostrunde schlug „Sabsi“ dann Tongjuan LU (China) und eben Roper.

Tanzer bezwang bis 48 Kilo zunächst Aisha GURBANLI (Aze) mit Armhebel, ehe sie sich Yao XIONG (China) geschlagen geben musste. Taroncher verlor bei ihrem Debüt auf der World Tour den Auftaktkampf bis 52 Kilo gegen Taciana CESAR (Guinea-Bissau), Theodorakis startete bis 57 Kilo sensationell in den Bewerb. Die Stadlauerin, auch eine Debütantin auf diesem Level, schlug Elisabeth GARCIA (Mex) und Ana ROSA (Dominikanische Republik), ehe sie der späteren Filzmoser-Gegnerin Roper im Achtelfinale unterlag.

Samstag sind aus Wiener Sicht Magdalena Krssakova (JC Sirvan/bis 63 kg) und Adam Borchashvili (Volksbank Galaxy Tigers/bis 81 kg) im Einsatz, am Sonntag noch dessen Klubkollege, der frischgebackene Studenten-Weltmeister Johannes Pacher (bis 90 Kilo) und im Schwergewicht Stephan Hegyi (SC Hakoah). Nach dem ersten Tag des Grand Prix in der Laszlo Papp-Halle führt Japan die Medaillenwertung mit zweimal Gold an, dahinter Kasachstan und die Mongolei (je 1/1/0) sowie Brasilien (1/0/0). Österreich liegt dank Filzmoser auf Rang 10, insgesamt nehmen 548 Judoka aus 82 Ländern an diesem überaus stark besetzten Grand Prix teil.

Alle Ergebnisse aus Budapest findet ihr hier.

Podest der Klasse bis 57 kg (v.l.n.r.): Nora GJAKOVA (KOS – Silber), Rafaela SILVA (BRA- Gold), Hedvig KARAKAS (HUN – Bronze), Sabrina FILZMOSER (AUT – Bronze)

Ähnliche Beiträge

  • Kein Gold für Japan

    Das war kein Auftakt nach Maß für WM-Gastgeber Japan – keine Goldene am ersten Tag! Denn die erst 18-jährige Ukrainerin Daria Bilodid krönte sich am Sonntag zum zweiten Mal zur Weltmeisterin bis 48 Kilo. Sie schlug im Finale die Japanerin Funa Tonaki mit Waza-ari. Bei den Herren bis 60 Kilo gibt es einen neuen Weltmeister,…

  • Leistungssport trifft Schulsport

    Unter dem Motto „Leistungssport trifft Schulsport“ besuchten Jaqueline Raab und Marcel Ott die Judokids in der VS Wulkaprodersdorf. 29 der insgesamt 84 Schulkinder besuchen einmal wöchentlich das vom Elternverein angebotene Judotraining mit Rudi Eitelberger. Die Anspannung war groß und Jung und Alt waren vom Training begeistert. So macht Judo Spaß!

  • Wien verlor Finale knapp

    Wiens Judoka holten beim Unter-17-Bundesländercup in St. Johann/Pongau Silber. Im Finale gegen Oberösterreich1 gab es eine denkbar knappe Niederlage – beim 6:6 entschied nur die bessere Unterbewertung (60:57) gegen das Mixed-Team aus der Bundeshauptstadt. Wien hatte in der Vorrunde gegen die Steiermark 8:3 und gegen Oberösterreich2 mit 7:5 gewonnen, im Semifinale gab es ebenfalls einen…

  • Zwei Titel für Wien

    In der oststeirischen Stadt Weiz fand am Samstag (01.10.) die diesjährige Staatsmeisterschaft in Judo statt. Insgesamt fighteten 128 Frauen und Männer aus 37 Vereinen um die begehrten Titel. Zwei davon gingen nach Wien. Die beiden Goldmedaillen holten sich Bernd Fasching (-81 kg) und Movli Borchashvilli (+100 kg), beide von Galaxy Judo Tigers. Fasching qualifizierte sich…

  • Beinahe Normalität

    Am Sonntag (26.06.) fand in der Kurt-Kucera-Halle in Favoriten das letzte Turnier vor der Sommerpause statt, das Johannes Ellinger- und Edith Felsinger-Gedächtnisurnier. Ausgeschrieben war es für die Altersklassen U10 bis U16. Es war dies das erste große Turnier, nach der Wiener Meisterschaft, für diese Altersklassen. Damit kehrte beinahe wieder Normalität in den Sportbetrieb ein. Dass…