Budapest, Baku, Kasachstan

Osteuropa regiert die Judo-Welt, zumindest Weltmeisterschaften betreffend. Denn die nächsten drei Welttitelkämpfe sind durchwegs östlich von Österreich. 2025 in Budapest, 2026 in Baku und 2027 in Kasachstan. Am Montag gab die IJF bekannt, dass eine Woche nach der Fixierung der WM 2027 auch jene von 2026 vergeben wurde. An Aserbaidschan, wo es sehr erfolgreiche Judoka gibt. So wurden heuer Hidayat Heydarov (bis 73 Kilo) und Zelym Kotsoiev (bis 100 Kilo) Olympiasieger und Weltmeister. Und Baku hat noch mehr Historisches zu bieten …

Wann war zuletzt eine WM im so genannten Westen? 2011 im Pariser Omnisport de Bercy, wo übrigens die Wienerin Hilde Drexler mit Rang 7 bis 63 Kilo für die einzige rot-weiß-rote Platzierung gesorgt hatte. 2013 traf man sich noch in Rio de Janeiro, aber seit damals sind Weltmeisterschaften nur noch in Osteuropa, in der Golfregion und einmal in Tokio. Chelyabinsk (RUS/2014), Astana (KAZ/2015), Budapest (HUN/2017 und 2021), Baku (AZE/2018), Tokio (JPN/2019), Taschkent (UZB/2022), Doha (QAT/2023) und heuer Abu Dhabi (UAE) waren die WM-Austragungsorte seit damals.

Während der Termin für 2025 in Budapest schon feststeht, sind die Termine 2026 und 2027 (da auch der Ort, ob Astana oder Almaty) noch offen. Mit Baku kehrt das Welt-Judo in eine Stadt zurück, in der bei der WM 2018 Historisches passierte:

Am 21. September 2018 waren Hifumi und Uta Abe das erste Geschwisterpaar, das am selben Tag Judo-Weltmeister wurde. Für Uta war es (bis 52 Kilo) damals die erste Goldene, für den drei Jahre älteren Hifumi (bis 66 Kilo) schon die zweite nach 2017. Die beiden japanischen Judoka sind mittlerweile viermal Weltmeister und Olympiasieger (2021 übrigens auch am selben Tag). Mit 26 (Uta) und 29 Jahren sind die beiden in zwei Jahren auch noch nicht zu alt. Es ist davon auszugehen, dass die Abe-Sisters bis 2028 Los Angeles weiter machen. Vor allem Uta will ihr frühes Aus bei den Pariser Spielen mit ihren zweiten Olympia-Gold vergessen machen.
Bei der WM 2018 in Baku wurde die WM 2021 an Wien vergeben. Sogar eine Delegation mit dem damaligen Sportminister Heinz-Christian Strache an der Spitze war nach Baku gereist, um mit IJF-Präsident Marius Vizer für die Wiener Weltmeisterschaft alles klar zu machen. Doch dann kam einiges dazwischen, auch die Corona-.Pandemie, und Wien musste die WM aus bekannten Gründen zurückgeben. Sie wurde dann 2021 in Budapest ausgetragen.

Für Judo-Fans ist also das nächste Jahr ein wichtiges. Budapest ist immer eine Reise wert, 2025 werden zur WM (13. bis 20. Juni) wieder viele heimische Fans erwartet. Auch unsere zweifache Olympia-Medaillengewinnerin Michaela Polleres freut sich schon auf Budapest. Sie hatte 2021 in der ungarischen Metropole ihre erste von bisher zwei WM-Bronzemedaillen geholt.

Foto: Hidayat HEYDAROV und Zelym KOTSOIEV - die aserbaidschanischen Judo-Stars wollen auch bei der WM 2026 im eigenen Land für Furore sorgen - @IJF Media

Ähnliche Beiträge

  • Allein in die weite Welt

    Von 28. bis 31. August findet in Lima (Peru) die Kadetten-Weltmeisterschaft der (Unter 18) statt, für die bisher 411 Judoka aus 51 Ländern genannt haben. Auch ein Wiener ist, als einziger ÖJV-Athlet, dabei. Der noch 16-jährige Vardges Ghazaryan von der Sportunion Karuna Wien in der Klasse über 90 Kilo. Ein Abenteuer für den jungen Mann…

  • Drei Wiener zur EM

    Insgesamt 16 ÖJV-Athleten, darunter drei Wiener Judoka, werden von 25. bis 27. April in Zagreb um EM-Medaillen kämpfen. Diese EM ist, weil viele Stars darauf verzichten, zugleich eine Chance, gute Ranglisten-Punkte zu machen. Für Laura Kallinger (Judoring Wien / bis 57 Kilo) ist es das EM-Debüt, für Movli Borchashvilli (M&R Galaxy Tigers / über 100…

  • Von einstimmig bis zur Quoten-Rechnerei

    Während am Fronleichnams-Tag der seit 2007 im Amt befindliche Marius Vizer (Bild/@Gabriela Sabau) als IJF-Präsident einstimmig wiedergewählt wurde, bereiten sich acht ÖJV-Judoka auf die am Sonntag beginnende WM in Budapest vor. Für drei von ihnen könnte es für die Olympia-Qualifikation noch eine Rechnerei werden. Dabei stehen eine direkte Qualifikation, eine über die Kontinental-Quote und ein…

  • Raser: „Noch mehr an der Basis arbeiten“

    Mit der Bronzemedaille von Bernadette Graf (auf dem Podest-Bild ganz rechts/@EJU Carlos Ferreira) wurde zwar die ÖJV-Statistik (seit 2013 bei jeder EM zumindest eine Medaille) gerettet, aber war alles gut in Lissabon? Ernst Raser, Präsident des Judo-Landesverbandes Wien und Vizepräsident des ÖJV, ist ein Judoka durch und durch. Und ein Mensch, der auch seine Meinung…

  • Techniken – Online

    Ab sofort könnt ihr die Techniken der Kyu-Grade – einschließlich der Sonnengrade – auch online Studieren. Techniken der Kyu-Grade Die offiziellen Videos des ÖJV zum Kyu-Programm wurden übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst. Somit könnt ihr auch zuhause die Techniken üben, selbst wenn in eurem Verein derzeit kein Training möglich ist. Es sind in diesen Playlists…

  • Wir trauern um Gerhard Bucina

    In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser langjähriger Sportkamerad, Funktionär, Trainer, Kampfrichter und Freund Gerhard Bucina am 28. Jänner 2019 unerwartet von uns gegangen ist. Die Nachricht über seinen Tod kam am frühen Abend und machte uns sehr betroffen. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Gerhard Bucina zählt zum Urgestein des österreichischen…