@IJF / Marina Mayorova

Das voller Höhepunkte gespickte Judo-Jahr 2024 ist zu Ende, und auch das Neue Jahr wird eines mit etlichen Highlights und Top-Judo vor der Haustür – denn die WM im Juni findet in Budapest statt, wo Michaela Polleres 2021 Bronze geholt hatte. Und die Unter-21-EM im September geht in Bratislava über die Tatami. Dazu kommt der Upper Austria Grand Prix in Linz (7. bis 9. März), für den der Kartenverkauf schon angelaufen ist. Gespannt darf man auch sein, wie sich das neue Regelwerk auf die Kämpfe auswirken wird. Unsere Vorschau auf 2025 …

Unmittelbar nach den Feiertagen (7. bis 15. Jänner) werden sich wieder mehr als 700 Top-Judoka aus der ganzen Welt in der Mittersiller Tennishalle zum traditionellen Trainingslager treffen, am ersten Februar-Wochenende geht es dann in Paris beim Grand Slam-Turnier wieder um Punkte auf der World Tour, die am zweiten März-Wochenende beim Upper Austria Grand Prix in Linz auch in Österreich Station macht. Auf http://www.judograndprix.at kann man sich schon Tickets sichern (Tageskarte 22 Euro, 3-Tage-Abo 44 Euro, VIP Tages-Tickets mit exklusiven Tribünen-Platz, Catering und Get together mit der Judo-Familie 130 Euro). Linz ist der nationale Höhepunkt, aber auch der European Junior Cup (31. Mai/1. Juni) in Graz hat Tradition.

Um Medaillen bei Großereignissen geht es bei der EM Ende April in Podgorica (MNE) und bei der WM in Budapest (13. bis 20. Juni). Ungarns Hauptstadt ist damit schon zum dritten Mal in nur acht Jahren (nach 2017 und 2021) Austragungsort der Weltmeisterschaft. Unsere zweifache Olympia-Medaillengewinnerin Polleres hat gute Erinnerungen an die WM 2021. Mit einem Sieg über die Irin Megan Fletcher holte sich die Wimpassingerin damals Bronze in der Klasse bis 70 Kilo. Aber auch der Nachwuchs kämpft vor der Haustür um einen EM-Titel – die Junioren (U21) von 4. bis 7. September in Bratislava. Die EYOF-Spiele im Juli in Skopje, die Junioren-WM im August in Sofia und davor die EM Ende Juni (auch in Skopje) sowie die U23-EM im November in Chisinau sind weitere Höhepunkte. Wo die Junioren-WM (1. bis 5. Oktober) ausgetragen wird, ist offen. Noch nicht fixiert sind auch die Weltmeisterschaften für die Kata und die Veteranen.

Um österreichische Titel geht es schon im Jänner bei der U18 (am 25.) und U23 (am 26.) in Schwaz, im März bei der U 16 (am 29.) und U21 (am 30.) in Deutschlandsberg, bei der Kata am 19. Juni in Innsbruck und bei den Veteranen am 27. September in Linz. Im Oktober ist dann in Feldkirch die Allgemeine Klasse (am 11. Einzel, am 12. Mixed mit U16-Mixed) an der Reihe. Die Bundesliga Männer beginnt am 21./22. März, die der Frauen am 25. Mai – das gemeinsame Final Four in Gmunden steigt am 22. November. Und in Wien (jeweils Lieblgasse, weil die Kurt Kucera-Halle im Umbau ist) geht es am 18. Jänner mit der Landesmeisterschaft der Veteranen los, am 19. ist der Nachwuchs (U10/U12/U14/U16) an der Reihe. Das internationale Karuna-Turnier steigt am 22./23. Februar, die Wiener Meisterschaft Allgemeine Klasse wird für 16. März ausgeschrieben. Und im Juni (21./22.) tummelt sich wieder der Nachwuchs beim Felsinger-Gedenkturnier auf den Matten.

Es wird mit Sicherheit wieder ein spannendes Judo-Jahr! Hier der detaillierte Terminkalender 2025 – Termine AUT 2025

Auch wir von www.judo-vienna.at wünschen allen Judoka und Besuchern unserer Homepage einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, vor allem aber gesundes 2025. Wir werden auch im neuen Jahr die aktuellste Judoseite Österreichs sein.

Foto: So holte Michaela POLLERES bei der WM 2021 gegen die Irin Megan FLETCHER Bronze - jetzt geht es wieder in Budapest um WM-Edelmetall - @IJF / Marina Mayorova