Sensation durch Samurai

Vienna Samurai ist völlig überraschend und zum ersten Mal österreichischer Mixed-Meister 2024! Die Wiener Judoka verloren in Feldkirchen (K) am Sonntag zwar das Duell mit UJZ Mühlviertel 2:4, schlugen danach aber ESV Sanjindo (4:2-Sieger über Mühlviertel) 5:1 – damit hatten alle drei Teams je einen Kampfsieg, aber die Wiener um einen mehr erzielten Punkt. Für den sorgte im allerletzten Kampf (bis 66 Kilo) Ivan Koshliak mit einem viel umjubelten Ippon gegen Pascal Auer! Bei der Unter-16-Meisterschaft wurde die Kampfgemeinschaft Galaxy mit Klosterneuburg knapp geschlagen Zweiter.

Mit diesem Ausgang der Mixed-Meisterschaft durfte man nicht rechnen, noch dazu nach dem 2:4 im Auftaktkampf gegen UJZ Mühlviertel. Da Sanjindo die Mühlviertler 4:2 bezwang, hatte Samurai im letzten Duell mit den Salzburgern noch die Chance, die Meisterschaft für sich zu entscheiden. Es musste allerdings ein – unwahrscheinlich anmutender – hoher Sieg gegen das Team aus Bischofshofen her. Leoni Bayr, Jael Wernert, Niko Herzog und Fanny Amann sorgten für das 4:1. Das genügte noch nicht, denn – wie Berni Weißsteiner vom Mattenrand aus dem letzten Samurai-Judoka zurief – auch er müsste gewinnen. Und Koshliak tat es mit einem sehenswerten Ippon gegen den Vize-Staatsmeister bis 66 Kilo. Die einzige Niederlage musste Leon Tschilkin gegen Thomas Scharfetter (bis 90 Kilo) hinnehmen. Doch selbst er hätte den Grand Prix-Dritten von Linz 2023 beinahe geschlagen, verlor erst im Golden Score nach tapferer Gegenwehr. Es war in der vierten Mixed-Staatsmeisterschaft (seit 2021 dreimal ESV Sanjindo Sieger) der erste Erfolg für die Leopoldstädter – ein großer noch dazu, auch für Trainer Norbert Stumpf.

Auch die Wettkampfleitung wird froh gewesen sein, dass dieser Kampf 5:1 ausgegangen ist. Bei 4:2 wären nämlich alle drei Teams (Galaxy hatte seine Nennung wegen Verletzungen und Krankheiten am Samstag zurückgezogen) genau gleichauf gewesen. „Dann hätten wir die Trickkister auspacken müssen“, lachte Turnierdirektor Thomas Stückler – weil in der Ausschreibung für diesen Fall keine Richtlinien zu finden waren …

ÖM Mixed, AK: UJZ Mühlviertel – Vienna Samurai 4:2 – Rittsteiger – Bayr 1:0, Pröll _ L. Tschilikin 2:0, Schrattenholzer – Wernert 3:0, Willnauer – Herzog 3:1, Füreder – Amann 3:2, Ben Saad – Koshliak 4:2. – Mühlviertel – ESV Sanjindo 2:4. – Samurai – Sanjindo Stand 5:1 – Bayr – Sickinger 1:0, L. Tschilikin – Scharfetter 1:1, Wernert – M. Höllwarth 2:1, Herzog – Illmer 3:1, Amann – L. Dengg 4:1, Koshliak – P. Auer im Gang 5:1. – Endstand: 1. und Staatsmeister Vienna Samurai (1 Sieg/7 Punkte), 2. UJZ Mühlviertel (1/6), 3. ESV Sanjindo Bischofshofen (1/5).

ÖM Mixed, U16: Leonding/Reichraming – Galaxy/Klosterneuburg (Punkte: Schuster, Göschka, Kain) 5:3, WKG UJZ/Wels – Leonding/Reichraming 5:4 (Entscheidungskampf), Galaxy/Klosterneuburg (Puchkov, Schuster, Göschka, Kain, Szekely, Lutz) – UJZ/Wels 6:2. – Endstand: 1. Leonding/Reichraming, 2. Galaxy/Klosterneuburg, 3. UJZ/Wels.

Abu Dhabi: Fünfmal „Neutrale“

Beim ersten Grand Slam-Turnier nach den Olympischen Spielen in Abu Dhabi (ohne rot-weiß-rote Beteiligung) waren zwar offiziell die Niederlande (2/3/3) vor Frankreich (2/3/2) und Deutschland (2/0/0) die erfolgreichste der 29 teilnehmenden Nationen, aber in Wahrheit waren es die „Neutralen“ – denn fünf Klassensiege gingen an Judoka unter der IJF-Flagge. Die Vereinigten Arabischen Emirate, die am Freitag erstmals auf der World Tour einen obersten Podestplatz erklimmen konnten, schafften noch einen weiteren Sieg. Ein Traumturnier für die Gastgeber! Dazu kommt noch einmal Gold für Aserbaidschan, macht in Summe 9 plus die 5 „Neutralen“ in den 14 Gewichtsklassen. Das nächste Grand Slam-Turnier ist am 7./8. Dezember der traditionelle Kano-Cup in Tokio.

Foto: Sensationeller österreichischer Mixed-Team-Meister - die Vienna Samurais mit Trainer Norbert Stumpf (hinten links) - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • ÖM Mixed: Gold & Bronze

    Bei der am heutigen Sonntag in Kufstein erstmals ausgetragenen Staatsmeisterschaft im Mixed-Bewerb gab es für die Wiener Gold und Bronze. Die Jugend der Galaxy Tigers gewann den U16-Bewerb, WAT Stadlau wurde in der Allgemeinen Klasse Dritter. Am Samstag waren die Tigers im Einzel der erfolgreichste Verein, am Sonntag legten sie beim Nachwuchs nach. Die von…

  • Elena-Sieg in Teplice – Wiener unplatziert

    Eine Woche nach ihrem Sieg bei der österreichischen Unter-18-Meisterschaft in Oberwart stand Elena Dengg auch beim Kadetten-Europacup in Teplice (CZE) auf dem obersten Podest – die Bischofshofenerin gewann die Gewichtsklasse bis 70 Kilo durch einen Finalsieg über die Deutsche Mathilda Sophie Niemeyer. Für die Wiener Judoka gab es weder in Teplice noch beim Unter-21-Europacup in…

  • Wien wieder Nr. 1

    Wien war bei der Staatsmeisterschaft der Allgemeinen Klasse am Samstag in Feldkirch mit viermal Gold wieder einmal die Nummer 1. Die Titel im „Ländle“ gingen an die üblichen „Verdächtigen“, nämlich an Laura Kallinger (Judoring/bis 57 kg), Bernd Fasching (bis 81 kg), Adam Borchashvilli (beide Galaxy Tigers/bis 100 kg) und Stephan Hegyi (SC Hakoah/über 100 kg)….

  • Der Porec-Marathon

    Am kommenden Wochenende werden Tausende in Porec an der kroatischen Mittelmeerküste den „Plava Laguna Halbmarathon“ laufen. Einen Marathon gab´s schon am Wochenende – auf der Judomatte beim Kadetten-Europacup der Unter-18-Jährigen. Samstag 14 Stunden, Sonntag auch nicht viel kürzer. Für Österreich gab es keine Medaillen, nur zwei fünfte und einen siebenten Platz. Und die drei Wiener…

  • Kathi tapfer, aber out

    Die Japanerin Natsumi Tsunoda (bis 48 Kilo) und der Kasache Yeldos Smetov (bis 60 Kilo) sind die ersten Judo-Olympiasieger der Spiele von Paris. Am ersten Tag war auch eine Österreicherin auf der Matte – Katharina Tanzer (SU Noricum Leibnitz) schied bei ihrem Olympia-Debüt nach einem Auftaktsieg über Ka Lee Wong (HKG) im Achtelfinale gegen die…

  • Utas bittere Tränen

    Die olympischen Judo-Bewerbe haben ihre erste echte Sensation! Am Sonntag, dem zweiten Tag in der Champ-de-Mars-Arena in Paris, schied mit Uta Abe (JPN) der wohl sicherste Gold-Tipp aller Frauen-Kategorien in der Klasse bis 52 Kilo schon in der zweiten Runde mit einer Ippon-Niederlage gegen die Nummer 1 der Welt, Diyora Keldiyorova (UZB), aus. Die 24-jährige…