Unsere 6 in Paris

Sechs österreichische Judoka haben sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifiziert. Leider und erst zum dritten Mal beim größten Sport-Event der Welt, werden die Bewerbe (ab 27. Juli) in der Champ de Mars-Arena nahe des Eiffelturms ohne Wiener über die Tatamis gehen. Morgen, Mittwoch starten wir die Serie „Unsere 6 in Paris“ und porträtieren Österreichs drei Frauen und drei Männer. Hier ein olympischer Rückblick aus Wiener Sicht.

Drei Medaillen für Wien hat es bei den bisherigen 14 olympischen Judo-Bewerben gegeben. Allen voran stehen natürlich die beiden Olympiasiege von Peter Seisenbacher (1984 in Los Angeles und 1988 in Seoul), der als erster Judoka der Welt überhaupt eine olympische Goldmedaille vier Jahre danach erfolgreich verteidigte. Und natürlich unsere unvergessene Claudia Heill, die 2004 in Athen Silber geholt hatte. Mit einer weiteren Silbernen des Salzburgers Ludwig Paischer (2008 in Peking) und Bronze für den Mühlviertler Josef Reiter (1984 in L.A.) sowie Silber und Bronze bei den letzten Spielen in Tokio (2021) durch Michaela Polleres (Wimpassing / NÖ) bzw. durch Shamil Borchashvili (Multikraft Wels) hält Rot-Weiß-Rot bei sieben Medaillen – sogar bei acht, wenn man die Bronzemedaille von Roswitha Hartl im „olympischen Vorführbewerb Judo“ 1988 in Seoul mitrechnet – zweimal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze. Beachtlich …

Judo ist seit 1964 olympisch. Damals hat man dem Gastgeber Japan den Wunsch erfüllt, deren Volkssportart ins olympische Programm aufzunehmen. Alle Goldmedaillen gingen an die Söhne Nippons, nur die letzte nicht – denn im Finale der offenen Klasse hielt der fast zwei Meter große Holländer Anton Geesink seinen japanischen Gegner Akio Kaminaga mit einem Kesa-gatame fest und „beleidigte“ damit das Heiligtum. Um die Spiele von Tokio 1964, an denen auch drei ÖJV-Judoka – der Wiener Alfred Redl sowie die beiden Grazer Gerhard Zotter und Karl Reisinger – teilnahmen, gibt es viele Geschichten. Allein die Story über die Anreise, die der damalige Teamkapitän und spätere ÖJV-Präsident Kurt Kucera immer so gern erzählte, ist atemberaubend: „Es war eine Reise-Odyssee mit sechs Zwischenlandungen – in Kairo, Dhahran, Karachi, Kalkutta, Bangkok und Manila! Reisedauer 26 Stunden.“ Heute fliegt man in elf Stunden nonstop …

… und knapp zwei Stunden nach Paris, wo ab 27. Juli sechs ÖJV-Judoka auf die Matte steigen werden. Derzeit befinden sich die Olympiastarter plus dem Wiener Bernd Fasching als Trainingspartner in Valencia, wo bis Donnerstag täglich zwei 90-minütige Randori-Trainings auf dem Programm stehen. Am 24. und 25. Juli geht es nach Paris – auf die Olympia-Zweite von Tokio wartet bei der Eröffnungsfeier eine besondere Aufgabe: Michi Polleres trägt, gemeinsam mit dem Kanuten Felix Oschmautz, die rot-weiß-rote Fahne. Alle ihre Judo-Teamkollegen, außer die schon am nächsten Tag antretende Superleichtgewichtlerin Katharina Tanzer, werden beim Opening auf der Seine live dabei sein. Wir wünschen schon heute dem ÖJV-Team viel Erfolg in Paris!

Morgen, Mittwoch, starten wir mit der Serie „Unsere 6 in Paris“ – wir starten mit Katharina TANZER.

Olympische Spiele – Statistik

2021 Tokio:
6 ÖJV (4 Damen/2 Herren) – Silber Michaela Polleres, Bronze Shamil Borchashvili – Wiener Judoika: Magda Krssakova, Stephan Hegyi (beide unplatziert).
2016 Rio:
5 (3/2) – keine Platzierung – kein Wiener Judoka
2012 London:
3 (2/1) – keine Platzierung – Wien: Hilde Drexler (unplatziert)
2008 Peking:
3 (2/1) – Silber Ludwig Paischer – Platz 5 Claudia Heill aus Wien
2004 Athen:
2 (1/1) – Silber Claudia Heill
2000 Sydney;
3 (0/3) – keine Platzierung – keine Wiener
1996 Atlanta:
5 (1/4) – keine Platzierung – Wien: Eric Krieger, Mariela Spacek (unplatziert)
1992 Barcelona:
6 (3/3) – 9. Manfred Hiptmair – Wiener: Norbert Haimberger, Anton Summer
1988 Seoul:
3 (0/3) – Gold Peter Seisenbacher – Vorführbewerb Frauen: 3. Roswitha Hartl
1984 Los Angeles:
4 (0/4) – Gold Peter Seisenbacher,Bronze Josef Reiter – Wien: Seisenbacher, Thomas Haasmann
1980 Moskau:
5 (0/5) – keine Platzierung – Wien: Seisenbacher, Robert Köstenberger (ist zwar Oberösterreicher, kämpfte aber für den JC Manner)
1976 Montreal:
4 (0/4) – 5. Erich Pointner – Wiener: Johann Pollak, Jurek Jatowtt
1972 München:
6 (0/6) – 5. Lutz Lischka – Wien: Lischka, Pollak und Eduard Aellig
1964 Tokio:
3 (0/3) – 5. Gerhard Zotter – Der Wiener Alfred Redl wurde 9.
Foto: Verabschiedung durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen - von links: Samuel Gassner, Aaron Fara, Martin Poiger, Wachid Borchashvili - @ÖOC

Ähnliche Beiträge

  • Teddys Showdown

    Er ist einer der größten Sportstars des Olympia-Gastgebers Frankreich. Er hat dreimal Olympia-Gold gewonnen (zwei im Einzel, einmal mit dem Team), er ist unglaubliche 11-mal Weltmeister, er war ein Jahrzehnt lang ungeschlagen, und jetzt soll er in seinem „Wohnzimmer“ für die ersehnte Goldene sorgen. Teddy Riner, 35 Jahre jung, 2,05 Meter groß und 140 Kilo…

  • Die „Grande Dame“ will es noch einmal wissen

    Sie ist 40. Seit 17 Jahren erfolgreich. Zweimal Europameisterin, neun EM-Medaillen. Am Donnerstag kämpft Sabrina Filzmoser (Bild @Oliver Sellner) bei der EM in Prag um ihre zehnte EM-Medaille oder zumindest um eine Platzierung in der Klasse bis 57 Kilo. Die „Grande Dame“ im 10-köpfigen ÖJV-Aufgebot will es noch einmal wissen! Aber die Welserin zählt nicht…

  • Wiener WM 2021 in Taschkent

    Die ursprünglich an Wien vergebene Judo-WM 2021 wird nun in der usbekischen Hauptstadt Taschkent stattfinden. Das gab der Judo-Weltverband (IJF) am Mittwoch in einer Aussendung bekannt. Die WM war Wien im Oktober von der IJF entzogen worden, nachdem vertraglich festgelegte finanzielle Verpflichtungen gegenüber der IJF nicht eingehalten worden waren. Bildbeschreibung: IJF-Präsident Marius Vizer mit dem…

  • Drei Wiener nach Prag – drei müssen passen

    Im 10-köpfigen ÖJV-Aufgebot für die schon zweimal verschobene EM in Prag (19. bis 21. November) stehen drei Wiener Judoka – aber drei ÖJV-Asse, darunter zwei Wiener, müssen leider passen. In Prag dabei sind Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 kg), Marko Bubanja (Volksbank Galaxy Tigers/bis 90 kg) und der zweifache EM-Bronzemedaillengewinner über 100 Kilo, Stephan Hegyi…

  • Öffnungszeiten Sekretariat

    Aktuelle Öffnungszeiten des Büros: Auf Grund der aktuellen Situation Büro nur nach vorheriger Anmeldung offen! Telefonisch erreichen Sie mich unter +43-699-11707072 Ulla Haider, Generalsekretärin