Olympia 2024 ist Höhepunkt

Mit einem kräftigen „Prosit Neujahr“ wollen wir die Freunde des (Wiener) Judosports auf die Höhepunkte im Jahr 2024 einstimmen. Highlight sind freilich die Olympischen Spiele in Paris, dazu gibt es eine Welt- und Europameisterschaft, am zweiten März-Wochenende den „Upper Austria Grand Prix“ in Linz und viele weitere internationale, nationale und regionale Ereignisse auf der Matte. Nachstehend ein kurzer Überblick über das Judojahr 2024.

Die olympischen Judobewerbe sind der absolute Höhepunkt – sie beginnen am 27. Juli mit den Klassen 60 kg (Männer) und 48 kg (Frauen) und enden am 3. August mit den Mixed-Bewerben. Die Vorkämpfe finden jeweils von 10 bis 14 Uhr, die Finalblocks von 16 bis 19 Uhr statt. Wer sich die geschmalzenen Tickets leisten kann, muss nach den Vorrunden aus der Halle, weil die Karten separat für die Aus- und Entscheidung ausgestellt werden. Übrigens: Olympia 2024 findet nicht, wie der Grand Slam (2. bis 4. Februar) in der Accor-Arena Bercy statt, sondern in der neu erbauten „Champ de Mars-Arena“ nahe dem Eiffelturm. Diese fasst mit 8.356 Zuschauern aber nur rund die Hälfte von jener Kapazität, die Bercy hat. 2021 in Tokio waren mit Magda Krssakova (JC Sirvan / bis 63 Kilo) und Stephan Hegyi (SC Hakoah / über 100 Kilo) auch zwei Wiener Judoka bei Olympia. Wer es diesmal schafft, wird die bis zur WM im Mai dauernde Qualifikation zeigen.

Neben den Spielen in Paris sind die Weltmeisterschaft von 19. bis 24. Mai in Abu Dhabi und die drei Wochen davor stattfindende Europameisterschaft in Zagreb (25. bis 28. April) die weiteren Höhepunkte, wobei die EM angesichts dessen, dass die Olympia-Qualifikation mit der WM beendet wird, eher nur ein Nebenereignis sein dürfte. Unter den vielen Turnieren des Jahres auf der World Tour befindet sich auch eines in Österreich, der zum zweiten Mal in der Linzer Tips-Arena stattfindende „Upper Austria Grand Prix“, der 2023 von allen Beteiligten sehr gelobt wurde und mit Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels / bis 81 Kilo) auch einen österreichischen Sieger gebracht hat. Und wo ein junger und schon etwas älterer Judoka für Aufsehen sorgten: der damals 23-jährige Bischofshofener Metzger Thomas Scharfetter (bis 90 kg) holte Bronze, der um zehn Jähre ältere Mühlviertler Lehrer Florian Doppelhammer (bis 66 kg) wurde – wie Krssakova – Fünfter. Auch der Junioren-Europacup in Graz (1./2. Juni) hat schon längst Tradition und internationale Bedeutung – er bringt viele heimische und europäische Nachwuchs-Talente in die Steiermark.

Die Staatsmeisterschaften in der Allgemeinen Klasse finden 2024 in Feldkirchen in Kärnten (12. Oktober) statt, die der U 18 und U 23 Ende Jänner in Salzburg und die der U 16 und U 21 am 20./21. April in Krems. Die Kata-Staatsmeisterschaften gehen im Rahmen der „Sport Austria Finals“ am 30. Mai (Fronleichnam) in Innsbruck über die Matte, die der Veteranen am 28. September in Linz. Die Bundesliga startet mit der ersten Runde am 1. März, das Final Four für Männer und Frauen steigt am 23./24. November. Als erste Turniere in Wien stehen am 28. Jänner die Offenen Landesmeisterschaften der Veteranen und das internationale Nachwuchs-Einladungsturnier der SU Karuna Wien am 24./25. Februar (jeweils in der Kurt-Kucera-Halle) mit anschließendem Trainingslager auf dem Programm.

Die internationalen und nationalen Termine 2024 findest du hier: Termine AUT 2021 (judoaustria.at)

Foto: Die "Champ de Mars-Arena" nahe dem Eiffelturm, wo die olympischen Judobewerbe stattfinden -. @Paris 2024

Ähnliche Beiträge

  • Drei Wiener nach Prag – drei müssen passen

    Im 10-köpfigen ÖJV-Aufgebot für die schon zweimal verschobene EM in Prag (19. bis 21. November) stehen drei Wiener Judoka – aber drei ÖJV-Asse, darunter zwei Wiener, müssen leider passen. In Prag dabei sind Magda Krssakova (JC Sirvan/bis 63 kg), Marko Bubanja (Volksbank Galaxy Tigers/bis 90 kg) und der zweifache EM-Bronzemedaillengewinner über 100 Kilo, Stephan Hegyi…

  • Verletzungspech

    Eine Hiobsbotschaft gibt es aus dem ÖJV-Kader zu berichten, die leider auch den JLV-Wien betrifft: Stephan Hegyi (SC Hakoah) muss wegen eines Achillessehnenrisses abermals pausieren. Wie der ÖJV heute mitteilte, erlitt Stephan bei der Anreise zum Grand Slam in Usbekistan diese schlimme Verletzung. Er sollte in der Klasse +100 kg an den Start gehen, knöchelte…

  • EM als WM-Probe

    „Eine Medaille ist das Ziel“, sagt ÖJV-Headcoach Yvonne Snir-Bönisch vor jedem Turnier, auch vor der EM von Mittwoch bis Sonntag in Podgorica (MNE). Aber wann gibt es endlich wieder eine Goldene? Der letzte EM-Titel für Österreich liegt schon 14 Jahre zurück – 2011 in Istanbul durch die Welserin Sabrina Filzmoser. Und die letzte Finalistin war…

  • Sanshirô Sugata

    Judo Saga – Die Legende vom großen Judo Der Film über Judo. eine frühe Regiearbeit des Meisters Akira Kurosawa aus dem Jahre 1943. Erzählt die Geschichte von Sanshirô Sugata (im echten Leben Shirô Saigo). Der Film basiert auf einer Novelle von Tsuneo Tomita, dem Sohn des ersten Schülers von Jigoro Kano, Tsunejiro Tomita. Im film…

  • One Week To Go

    In einer Woche startet der Heim-Grand Prix in Oberösterreich (Do 25.05. bis Sa 27.05.), genauer gesagt in der Linzer TipsArena. Mit dabei neun Wiener Judoka, angeführt von Olympiastarterin Magdalena Krssakova. Hier ein paar Fakten über den Upper Austria Grand Prix: Unsere Wiener StarterInnen: Wir wünschen unseren Judoka alles Gute und viel Erfolg. Alle Infos und…