Czizsek bei Debüt erst in Runde 3 out

Mit zwei Siegen bis 73 Kilo startete Mathias Czizsek (Bild) in das Grand Prix-Turnier in Tel Aviv und sorgte damit für ein starkes Debüt auf der World Tour. Erst in Runde 3 war dann Endstation. Leider nicht so gut erging es Magdalena Krssakova, die bis 63 Kilo in der ersten Runde ausschied und damit keinen Boden im Kampf um ein Olympia-Ticket wettmachen konnte. Am zweiten Tag gingen die vier Goldmedaillen an Italien (bis 73 kg) durch Olympiasieger Fabio Basile (im weißen Judogi – Foto: IJF), Großbritannien, Russland und Australien.

Mathias Czizsek von den Volksbank Galaxy Tigers, Dritter der Junioren-EM 2019, stieg am Freitag erstmals auf eine Matte bei der World Tour und zeigte der Welt sein Talent. Zunächst besiegte er den isrealischen Lokalmatador Yehonatan Elbaz mit Waza-ari, dann schickte er den starken Usbeken Khikmattilokh Tasojew mit dem dritten Shido im Golden Score nach insgesamt 5:39 Minuten Kampfzeit als Verlierer von der Matte. In Runde 3 verlor er allerdings gegen den jungen Spanier Salvador Cases Roca mit Waza-ari, wodurch er die Chance auf eine Top-7-Platzierung vergab. Schade!

Im Golden Score war für Krssakova gleich in ihrem ersten Kampf bis 63 Kilo Endstation. Die Athletin vom JC Sirvan musste sich der Tschechin Renata Zachova mit Waza-ari geschlagen geben. Somit verpasste sie ihr Ziel, im Duell mit ihrer ÖJV-Teamkollegin Kathrin Unterwurzacher (in Tel Aviv nicht am Start) die derzeit fünf Plätze Rückstand aufzuholen. Nur eine der beiden darf zu Olympia – im Moment sieht es für Magda leider nicht gut aus. Leider schied auch die bis 70 Kilo topgesetzte Wimpassingerin Michaela Polleres mit einem Sieg und einer Niederlage ebenso aus wie ihr Klubkollege Lukas Reiter (bis 73 Kilo). Damit heißt es Hoffen auf Samstag – mit den drei Wienern Marko Bubanja, Johannes Pacher (beide bis 90 kg) und Stephan Hegyi (über 100 Kilo).

Nach zwei Turniertagen führt Südkorea (2/2/1) die Medaillenwertung vor Japan (2/0/1) und Slowenien (1/0/1) an. Alle Ergebnisse aus Tel Aviv findet ihr hier.

Ähnliche Beiträge

  • Das neue Ziel: Wieder Erster werden!

    Viermal Gold, zweimal Silber, neunmal Bronze – aber „nur“ Zweiter in der Bundesländerwertung hinter Oberösterreich (5 Titel). Nach der Staatseisterschaft in Oberwart gibt es schon ein neues Ziel für 2021, das Verbandspräsident Ernst Raser klar formuliert: „Wir wollen wieder Erster werden!“ Gemeinsam mit Raser beleuchten wir die Leistungen der vier Wiener Judoka, die im Burgenland…

  • Japans Rückkehr mit dreimal Gold

    479 Judoka aus 71 Ländern, aber keine aus Österreich, tummeln sich bis Sonntag beim Grand Slam auf den Judomatten in Taschkent. Und Japan feierte eine erfolgreiche Rückkehr! Nachdem die Töchter und Söhne Nippons das Grand Slam-Turnier in Doha ausgelassen hatten, holten sie am ersten Tag in der usbekischen Hauptstadt drei von fünf möglichen Siegen. Bei…

  • Gold für Aslan in Portugal

    Auch am zweiten und letzten Wettkampftag gab es für das ÖJV-Team Podestplätze beim European Cup in Coimbra (POR). Aslan Papoyan (-90kg/Galaxy Judo Tigers) holte sensationell Gold, Hubert Illmar (-100kg/ESV Sanjindo Bischofshofen) konnte mit Silber überraschen. Thomas Ecker (-81kg/LZ Multikraft Wels) rundete den Tag mit einem fünften Platz ab. Wir gratulieren recht herzlich! Alle Ergebnisse aus…

  • Wachid wie Shamil – Bronze in Zagreb!

    Wieder Jubel im Hause Borchashvili! Denn Wachid Borchashvili machte es am Sonntag seinem Bruder, dem Olympia-Dritten Shamil Borchashvili, auf einem anderen Level nach – Bronze bis 90 Kilo beim Grand Prix-Turnier in Zagreb! Der Welser schlug nach einem Freilos den Deutschen Tim Schmidt im Golden Score, verlor aber dann im Viertelfinale gegen Mammadali Mehdiyev (AZE)….

  • Japanische Festspiele

    Japanische Festspiele am ersten Tag des Grand Slam-Turniers in Antalya! Gleich drei der fünf Titel am Freitag gingen an zwei Töchter und einen Sohn Nippons! Für Österreichs fünf Judoka, unter ihnen zwei aus Wien, war es kein erfolgreicher Tag. Alle schieden spätestens in der zweiten Runde aus, auch Jacqueline Springer (Vienna Samurai / bis 48…

  • Laura verpasst EM-Bronze

    Schade! Laura Kallinger (Judoring Wien) musste sich bei der Unter-23-EM in Pila (POL) im Kampf um Bronze bis 57 Kilo Pihla Salonen (FIN) mit Osaekomi geschlagen geben und wurde, wie im Vorjahr, Fünfte. Die 22-jährige Wienerin hatte ihre ersten drei Kämpfe souverän gewonnen und erst im Semifinale ihre Meisterin gefunden. In der Entscheidung um einen…