„Grande Dame“ mal 3

Gleich in drei von sieben Gewichtsklassen sind Französinnen bei der WM ab Freitag in Budapest topgesetzt. Über die eine „Grand Dame“, Romane Dicko (über 78 Kilo), haben wir schon berichtet – die beiden anderen sind Shirine Boukli (bis 48 Kilo) und Amadine Buchard (bis 52 Kilo). Laut Nennliste kommen vier Weltranglisten-Erste nach Ungarn. Gesetzt ist mit Lubjana Piovesana (LZ Hohenems / bis 63 Kilo) auch eine Österreicherin mit Edelmetall-Chance. Gibt´s Favoritinnensiege oder – wie so oft – Überraschungen? Hier ein WM-Ausblick für die Frauen-Kategorien.

Bis 48 Kilo (mit 7 Judoka aus den Top Ten): In Abwesenheit von Olympiasiegerin Natsumi Tsunoda (JPN) ist Boukli die Top-Favoritin. Die Französin war in Paris 2024 Olympia-Dritte, ist Vize-Weltmeisterin und vierfache Europameisterin und Nummer 2 der Welt. Ihre wohl schärfsten Rivalinnen sind die Schwedin Tara Babulfath und Vize-Weltmeisterin Assunta Scutto (ITA). Japan entsendet statt Tsunoda die junge Wakana Koga. Österreich ist in dieser Gewichtsklasse nicht vertreten, da Jacqueline Springer (Vienna Samurai) wegen einer Verletzung absagen musste.

Bis 52 Kilo (mit 9 aus den Top Ten): Mit Amadine Buchard trifft die Nummer 1 der Welt auf starke Konkurrenz, etwa Distria Krasniqi (KOS), Olympiasiegerin 2021 und dreifache Europameisterin. Auch die WM-Dritte Mascha Ballhaus (GER) und natürlich Uta Abe zählen zu den Gold-Kandidatinnen. Die Japanerin, die im olympischen Turnier 2024 im Achtelfinale der späteren Olympiasiegerin Dyora Keldiyorova (UZB) mit Ippon unterlag und danach einem Nervenzusammenbruch nahe war, kämpft um ihren fünften WM-Titel. Österreich ist nicht dabei.

Bis 57 Kilo (7 aus Top Ten): Auch hier gibt es mit Leonie Cysique (Olympia-Zweite 2021, Olympia-Dritte 2024) und Seija Ballhaus Judoka aus Frankreich und Deutschland, die um den Titel mitreden wollen. Die Zwillingsschwester von Mascha Ballhaus hat heuer in Podgorica EM-Gold und in Linz den Grand Prix gewonnen. Topgesetzt ist aber Eteri Liparteliani (GEO), Hoffnungen darf sich auch die Olympia-Zweite Mimi Huh (KOR) machen. Für den ÖJV ist Verena Hiden (SU Noricum Leibnitz) im Einsatz, allerdings nur im Mixed-Bewerb.

Bis 63 Kilo (7): Die Weltranglisten-Zweite Catherine Beauchemin-Pinard (CAN) ist topgesetzt, gefolgt von der regierenden Weltmeisterin Joanna van Lieshout (NED) und Österreichs „Beitrag“ zur Setzliste. „Lulu“ Piovesana will nach „Blech“ (also fünften Rängen) bei Olympia, WM und EM endlich ihre erste Medaille. Edelmetall, das (in Bronze) Laura Fazliu (KOS) in Paris schon gewonnen hat. Olympiasiegerin Andreja Leski (SLO) ist in Budapest nicht dabei.

Bis 70 Kilo (6): Die eine Kroatin, Barbara Matic, holte in Paris das erste Judo-Olympiagold für ihr Land und verzichtet auf Budapest, die andere, Lara Cvjetko (Vize-Weltmeisterin 2022), ist Nummer 1 der Welt und in Ungarns Metropole dabei. Gold-Kandidatinnen sind auch stetige Hürden für unsere, in Budapest leider fehlende Michaela Polleres – die Deutsche Miriam Butkereit (Olympia-Zweite in Paris) und Sanne van Dijke (NED / Olympia-Dritte in Tokio). Für Österreich startet die Junioren-Weltmeisterin Elena Dengg (ESV Sanjindo Bischofshofen).

Bis 78 Kilo (8): Die topgesetzte Portugiesin Patricia Sampaio (Olympia-Dritte 2024) startet jetzt unter der IJF-Flagge, hat aber mit Olympiasiegerin Alice Bellandi (ITA) und der Olympia-Zweiten Inbar Lanir (ISR) starke Konkurrenz. Die drei dürften sich den Titel ausmachen, keine Österreicherin am Start.

Über 78 Kilo: Dicko ist als Nummer 1 gesetzt, hat aber 2024 in Paris „nur“ Bronze gewonnen. Die größten Gegnerinnen der „Grande Dame“ aus Frankreich sind die beiden Finalistinnen – Olympiasiegerin Beatriz Souza (BRA) und die Zweite Raz Hershko (ISR). Leider fehlt die verletzte Maria Höllwart (ESV Sanjindo).

MORGEN: Die WM-Favoriten bei den Männern – wie stark sind die Japaner?

Foto: Zwei, die bis 52 Kilo eine gute Gold-Chance haben: Uta ABE (blau) und Distria KRASNIQI - @IJF/Tamara Kulumbegashvili

Ähnliche Beiträge

  • „Besser als ganzes Jahr“

    Während am Sonntag in Antalya alle vier ÖJV-Judoka, auch der zuletzt so erfolgreiche Laurin Böhler bis 100 Kilo, gleich in der ersten Runde ausschieden, war die Freude bei Michaela Polleres über ihr zweites Grand Slam-Gold bis 70 Kilo, aber auch bei Magda Krssakova über Platz 5 bis 63 Kilo noch immer groß. Beim letzten World…

  • Keine Reise wert …

    Odivelas, ein Vorort von Lissabon, war für Österreichs Judo diesmal keine Reise wert. Kein einziger der 14 ÖJV-Judoka erreichte beim ersten Grand-Prix-Turnier des neuen Jahres eine Platzierung unter den Top 7 – auch nicht am Sonntag, weil der letzte Hoffnungsträger wie alle anderen vorzeitig ausschied. Aaron Fara (JC Wimpassing) verlor in der zweiten Runde bis…

  • Zwei Wiener beim Masters

    Unter den acht ÖJV-Judoka, die ab Donnerstag beim Masters in Qingdao (China) um wichtige Punkte in der Olympia-Qualifikation kämpfen werden, sind mit Magdalena Krssakova (JC Sirvan/bis 63 Kilo) und Stephan Hegyi (SC Hakoah/über 100 Kilo) auch zwei Wiener dabei. Es rumort nicht nur sportlich, sondern auch abseits der Matte. So wurde der Iraner Saeid Mollaei…

  • Paris – besser als Olympia

    Wenn Ende Juli, in der ersten Olympia-Woche in Paris, die Judo-Bewerbe in der neuen „Champs de Mars Arena“ beim Eiffelturm über die Matte gehen, werden zwar Olympiasieger gekürt – aber die Qualität, die das derzeitige Grand Slam-Turnier im Sportpalast Bercy bietet, werden die Spiele sicher nicht erreichen. Denn statt zwei Japanern, Franzosen und anderen ist…

  • Gold und Bronze bei EM

    Gleich zwei Medaillen für Österreich – Gold für Junioren-Weltmeisterin Elena Dengg (ESV Sanjindo / bis 70 Kilo) und Bronze für den Wiener Magamed Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers / bis 81 kg) gab es am Samstag bei der Unter-23-EM in Pila (POL). Elena stürmte mit vier souveränen Siegen nach dem WM- auch zum EM-Titel, Magamed…

  • Carina verfehlt Bronze

    Schade! Gleich am ersten Tag der Unter-21-EM in Bratislava hatte Österreich die erste Medaillenchance – aber Carina Klaus-Sternwieser (ASKÖ Reichraming) schrammte im Bronze-Kampf der Klasse bis 52 Kilo gegen die Ungarin Reka Szabo mit einer Ippon-Niederlage im Golden Score am Podest vorbei und wurde Fünfte. Am Freitag steigt auch die einzige Wienerin im vierköpfigen ÖJV-Aufgebot…