Movlis erstes GP-Bronze

Der Wiener Movli Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers / über 100 Kilo) sorgte am letzten Tag des Grand Prix-Turniers in Zagreb für einen großartigen Premieren-Erfolg – erstmals stand der 23-Jährige auf der World Tour im Finalblock und holte gleich Bronze! Borchashvilli, der erst im Semifinale vom späteren Sieger Kanta Nakano (JPN) mit Ippon gestoppt wurde, gewann den Kampf um sein erstes Grand Prix-Podest gegen den Ukrainer Yevgeniy Balyevskyy nach nur 1:10 Minuten mit Ippon. Bravo, Movli! Maria Höllwarth (ESV Sanjindo Boschofshofen) wurde über 78 Kilo Fünfte, ihr Klubkollege Thomas Scharfetter (bis 90 Kilo) bei seinem Comeback Siebenter. Insgesamt gab es für das ÖJV-Team fünf Platzierungen.

Borchashvilli begann mit einem vorzeitigen Sieg über den Esten Karl Prillin Turk (Hansokumake / 3 Shidos) und schlug im Viertelfinale Jelle Snippe (NED) mit Waza-ari. In diesem Kampf gab es eine fragwürdige Entscheidung nach einem Konter des Österreichers (Ura Nage). Die Kampfrichterin gab Ippon für Borchashvilli, doch nach Videobeweis wurde die Wertung zurückgenommen. Aber der 23-jährige Wiener rettete trotz zweier Shidos den Vorsprung über die Zeit. Gegen den Japaner Nakano im Semifinale war er allerdings chancenlos. Nach einem schnellen Waza-ari seines Gegners wurde der Wiener nach 2:19 Minuten mit Ippon (Ashi Guruma) geworfen. Damit erreichte Movli den Kampf um Bronze. Gegen den Ukrainer war Movli von Beginn an dominant, und schon nach 1:10 Minuten gelang ihm der entscheidende Beinwurf (Sasae-Tsurikomi-Ashi).

Höllwarth erreichte mit einem Hansokumake-Sieg über Ivana Sutalo (CRO) das Viertelfinale. Dort musste sie sich im Golden Score (nach 2:2 Shidos) Erica Simonetti (ITA) mit dem dritten Shido geschlagen geben. Über die Trostrunde qualifizierte sich die 24-Jährige mit einem knappen 3:2-Shido-Erfolg über Akerke Ramazanova (KAZ) für den Bronze-Kampf gegen Giovanna Santos (BRA), den sie aber nach 1:23 Minuten im Golden Score mit dem dritten Shido verlor.

Scharfetter bezwang zunächst den Ukrainer Marat Kryzhanskyi (Ippon) und den Deutschen Lasse Schriever (Waza-ari), ehe er im Viertelfinale Marcelo Fronckowiak (BRA) vorzeitig durch Hansokumake unterlag. In seinem ersten Trostrundenkampf gegen Giorgi Jabniashvili (GEO) war der 23-Jährige leider chancenlos und verlor mit zwei Waza-ari. Dennoch ist der siebente Platz durchaus als gelungenes Comeback nach seinem schweren Arbeitsunfall zu werten.

Frankreich, die Niederlande, Ungarn, die Ukraine und Japan holten die Klassensiege am Sonntag. Japan (4/0/1) war die erfolgreichste Nation vor Frankreich (2/1/5), Kasachstan (2/1/0), den Niederlanden (2/0/3) und Ungarn (2/0/0). In der Nationenwertung (mit fünften und siebenten Plätzen) liegt Österreich unter den 40 teilnehmenden Ländern an 17. Stelle. Zu den heutigen drei Platzierungen kommen vom Freitag ein fünfter Platz für Jacqueline Springer (Vienna Samurai / bis 48 kg) und ein siebenter Rang von Daniel Leutgeb (LZ Multikraft Wels / bis 60 kg) hinzu.

Foto oben: Die entscheidende Technik im Bronze-Kampf: Movli BORCHASHVILLI wirft seinen ukrainischen Gegner - Foto unten: Movli (ganz rechts) erstmals auf einem Grand Prix-Podest - @IJF / Emanuele Di Feliciantonio

Ähnliche Beiträge

  • Hegyi-Comeback mit Gold

    Er ist wieder da! Stephan Hegyi (SC Hakoah) feierte bei der Staatsmeisterschaft in Feldkirchen (K) ein perfektes Comeback. Der dreifache EM-Medaillengewinner, der fast zwei Jahre (exakt 622 Tage) verletzungsbedingt pausieren musste, besiegte im Finale der Klasse über 100 Kilo Movli Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers), der in den letzten drei Jahren Staatsmeister wurde, mit Ippon…

  • 5 Titel – Wien bleibt Nr. 1

    Wien hat seine Vormachtstellung im österreichischen Judo bei der Staatsmeisterschaft in Kufstein bestätigt. Fünf der 14 Gewichtsklassen gingen an Judoka aus der Bundeshauptstadt, auch in der Vereinswertung war Volksbank Galaxy Tigers mit drei Meistertiteln voran. Da die Nationalteam-Judoka derzeit in Asien weilen, war diese Meisterschaft eine Chance für die Jungen – etliche von ihnen wurden…

  • |

    Krank, verletzt – rüstig, fit

    Während ursprünglich 15 rot-weiß-rote Judoka für den Start beim European Open in Prag Samstag und Sonntag vorgesehen waren, fünf aber wegen Krankheit oder Verletzung absagen mussten, sind die „Oldies“ rüstig und fit. Das wollen sie Samstag in der Linzer Solar-City beweisen, wenn es beim Austrian Masters um die Veteranen-Titel geht. Mit starken Wienern! Zerfleddert reist…

  • Premiere im Emirat

    Während am Samstag im kärntnerischen Feldkirchen 118 Judoka um die österreichischen Titel kämpfen, macht die IJF World Tour in Abu Dhabi – ohne rot-weiß-rote Beteiligung – Station. Und da gab es am ersten Tag des Grand Slam-Turniers eine Premiere! Erstmals gewann mit der „eingekauften“ Mongolin Khorloodoi Bishrelt eine Athletin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Gold…

  • Inals späte Genugtuung

    Von Olympia in Paris war er als russischer Judoka ausgeschlossen, jetzt feierte Inal Tasoev beim Grand Slam-Turnier in Bercy eine späte Genugtuung – er gewann die Klasse über 100 Kilo. Am zweiten Tag des ersten internationalen Höhepunkts im neuen Jahr ging Japan ohne Gold von der Tatami. Sieben Gewichtsklassen mit Siegern aus sieben verschiedenen Ländern….