Spannung vor der WM

Ab Donnerstag (06.10.) richten sich alle Blicke der Judo-Welt auf die usbekische Hauptstadt Taschkent, denn es starten die heurigen Weltmeisterschaften. Eine gute Platzierung spielt auch eine wichtige Rolle für die Olympiaqualifikation für 2024. Die Qualifikationsperiode begann am 22. Juni diesen Jahres und erstreckt sich bis 23. Juni 2024. Der ÖJV ist in Taschkent mit 7 Judoka am Start.

Wir alle hoffen, dass sich unser Team gut präsentiert und vielleicht die eine oder andere Medaille mit nach Hause nehmen kann. Ähnlich wie im Vorjahr in Budapest, als Michaela Polleres (JC Wimpassing) in der Klasse bis 70 kg die Bronzemedaille eroberte. Sie ist damit eine Mitfavoritin für einen Podestplatz, ebenso wie Olympia-Bronzemedaillengewinner Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels), der in der Klasse bis 81 kg an den Start geht.

Das ist das ÖJV-Team für Taschkent:

Frauen-48 kgTANZER KatharinaSU Noricum Leibnitz/ST
-70 kgPOLLERES MichaelaJC Wimpassing/NÖ
Männer-60 kgAUER MarcelCreativ Graz/ST
-81 kgBORCHASHVILI ShamilLZ Multikraft Wels/OÖ
-90 kgBORCHASHVILI WachidLZ Multikraft Wels/OÖ
-100 kgFARA AaronJC Wimpassing/NÖ
+100 kgALLERSTORFER DanielUJZ Mühlviertel/OÖ

Im Mixed-Team-Bewerb werden noch eingesetzt:

Lisa Grabner (-57kg/JC Wimpassing), Maria Höllwart (+70kg/ESV Sanjindo Bischofshofen) und Samuel Gaßner (-73kg/UJZ Mühlviertel).

Judoka aus Wien haben den Sprung in den WM-Kader leider nicht geschafft. Dennoch drücken wir allen österreichischen Athletinnen und Athleten ganz fest die Daumen.

Hier noch ein kurzer Bericht des ORF2 in der Sendung „Sport Aktuell“ vom Dienstag (04.10.):

Ähnliche Beiträge

  • Budapest, Baku, Kasachstan

    Osteuropa regiert die Judo-Welt, zumindest Weltmeisterschaften betreffend. Denn die nächsten drei Welttitelkämpfe sind durchwegs östlich von Österreich. 2025 in Budapest, 2026 in Baku und 2027 in Kasachstan. Am Montag gab die IJF bekannt, dass eine Woche nach der Fixierung der WM 2027 auch jene von 2026 vergeben wurde. An Aserbaidschan, wo es sehr erfolgreiche Judoka…

  • Sayonara – Teil 5

    866 Judoka aus 149 Ländern wurden für die Judo-WM 2019 in Tokio (25. August bis 1. September) registriert. Einige von ihnen sind absolute Weltstars. Wir beurteilen im heutigen fünften Teil unserer Serie „Sayonara“ die Chancen der Favorits in den einzelnen Gewichtsklassen. DIE STARS DIESER WM – Konichiwa … Mag sein, dass bei der WM auch…

  • Wir trauern um Johann Pollak

    Wie wir vor Kurzem erfahren haben, ist am Sonntag (15.09.) der ehemalige Nationalkämpfer Johann Pollak im 71. Lebensjahr verstorben. Johann Pollak wurde am 23. Dezember 1948 geboren und begann in in den 1960-er Jahren mit dem Judo-Sport. 1968 wurde er österreichischer Juniorenmeister, 1972, 1973 und 1975 Staatsmeister. Die 1970-er Jahre waren seine Blütezeit. Er wurde…

  • Ein Clan schreibt an

    Bei der Judo-EM ab Mittwoch in Podgorica gibt es eine Premiere – erstmals in der europäischen Judo-Geschichte wird ein Brüder-Trio um EM-Medaillen kämpfen. Es sind die drei Wiener Magamed (bis 81), Adam (bis 100) und Movli Borchashvilli (über 100 Kilo), die in Montenegros Hauptstadt auf die Tatami steigen werden. Ein Clan tritt an – und…

  • Von einstimmig bis zur Quoten-Rechnerei

    Während am Fronleichnams-Tag der seit 2007 im Amt befindliche Marius Vizer (Bild/@Gabriela Sabau) als IJF-Präsident einstimmig wiedergewählt wurde, bereiten sich acht ÖJV-Judoka auf die am Sonntag beginnende WM in Budapest vor. Für drei von ihnen könnte es für die Olympia-Qualifikation noch eine Rechnerei werden. Dabei stehen eine direkte Qualifikation, eine über die Kontinental-Quote und ein…

  • World Tour is back – Um Wiener Judo-Titel

    Zwei Monate nach der olympischen Judowoche in Tokio kehrt die IJF-World Tour zurück! Beim Grand Prix in Zagreb von Freitag bis Sonntag werden 251 Judoka aus 36 Ländern um die 14 Klassensiege kämpfen. Österreichs Olympia-Helden, Michaela Polleres und Shamil Borchashvili, sind allerdings nicht dabei. Dafür versuchen sich drei Wiener Judoka – die deshalb bei den…