8 neue Dan-Träger

Vergangenen Sonntag (15.12.) fand in Wimpassing (NÖ) die letzte Dan-Prüfung des heurigen Jahres statt. Insgesamt waren 40 Kandidatinnen und Kandidaten angereist, um entweder ihren ersten, oder den nächst höheren Grad zu erwerben.

Unter den strengen Blicken der Kommission, darunter Vanessa Wenzl, Brigitte Tiefnig, Matthias Heinrich und Kurt Molik-Haibl, waren auch einige Judoka aus Wien. Acht von ihnen hielten der nervlichen Belastung stand und ihr Wissen und Können wurde für einen positiven Abschluss als ausgezeichnet bewertet. Wir gratulieren den neuen SchwarzgurtträgerInnen recht herzich und wünschen ihnen für ihr zukünftige Tätigkeit in Verein und Verband alles Gute.

Das sind die neuen Dan-TrägerInnen

NaemVornameVereinGrad
AMETSHOFERPeterVienna Samurai1. Dan
BRADEREmilSU Karuna Wien1. Dan
CHOMINLukasSU Karuna Wien1. Dan
KROJSeverinJC Black Shihan1. Dan
ORNIKYannSU Karuna Wien1. Dan
PFLEGERLNoahJC Zenshindo1. Dan
STEINBACH PETERSSONSaraSU Karuna Wien1. Dan
WERNERTJaelVienna Samurai1. Dan
Dan-Prüfung 2024 Wimpassing
Die erfolgreichen Judoka bei der Dan-Prüfung am 15.12.2024 in Wimpassing mit den PrüferInnen aus Wien. (v.l.n.r.) Matthias Heinrich, Vanessa Wenzl, Lukas Chomin, Yann Ornik, Emil Bader, Sara Steinbach Petersson (alle Karuna Wien), Jael Wernert, Peter Anetshofer (beide Vienna Samurai), Brigitte Tiefnig, Kurt Molik-Haibl. Foto: @JLV/privat
Unser Titelbild zeigt alle erfolgreichen Judoka mit den Kommissionmitgliedern. Foto: @JudoAustria/privat

Ähnliche Beiträge

  • Sayonara – Teil 2

    Die Judo-WM 2019 ist die schon sechste in Japan. Fünf von ihnen fanden im Großraum Tokio statt, eine (2003) in Osaka. Bei zwei von ihnen war der Autor dieser Serie dabei – Erinnerungen an 1995 und 2010 … PATRICK UND SABSI … In den Jahren 1956 und 1958 fanden die ersten Judo-Weltmeisterschaften in Japan statt….

  • Wiens Judojahr im Rückblick

    Am Ende eines Jahres wird allerorten Bilanz gezogen. War es ein gutes Jahr? Hätte es besser sein können? Was das Judo-Jahr 2023 aus Wiener Sicht gebracht hat, versuchen wir im nachstehenden Rückblick aufzuarbeiten. Es gab Höhen und Tiefen, Jubiläen und Änderungen – am Ende bleibt nur zu sagen: „S´is wias is“. Klar hätte es mehr…

  • Faire Krssakova nach Kathrins Rücktritt

    Sie könnte eigentlich froh sein, dass ihre interne Rivalin um ein Olympia-Ticket, Kathrin Unterwurzacher (Bild), den Rücktritt von ihrer aktiven Judo-Karriere verkündet hat. Aber Magda Krssakova, wie Unterwurzacher ÖJV-Judoka in der 63-Kilo-Klasse, sieht es anders: „Schade – ich hätte lieber mit ihr noch um das Ticket für Tokio gekämpft.“ Ein fairer Standpunkt der Wienerin ……

  • Judo-EM in Prag erst von 19. bis 21. Juni

    Rien ne va plus – auch nicht Anfang Mai in Prag! Die Judo-EM 2020 in der „Goldenen Stadt“ wurde deshalb heute von der EJU auf 19. bis 21. Juni verschoben. Völlig abgesagt wurden schon die europäischen Klubmeisterschaften Anfang Juni in St. Petersburg. Auf der EJU-Seite wurde die Nachricht heute, Donnerstag, veröffentlicht. Sie sei vom Exekutiv-Komitee…

  • Energiekostenausgleich

    Sport Austria informiert Sg. Damen und Herren, liebe Kolleg:innen! Ab sofort können gemeinnützige Sportstättenbetreiber:innen den Energiekostenausgleich beantragen! Der Energiekostenausgleich orientiert sich in weiten Teilen an dem Energiekostenzuschuss des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft. Demnach erhalten gemeinnützige Sportstättenbetreiber:innen eine Ersatzrate der Mehrkosten für Strom, Gas, Fernwärme, Heizöl, Holz und Pellets, die im Vergleich zu einer definierten…

  • Spannung vor der WM

    Ab Donnerstag (06.10.) richten sich alle Blicke der Judo-Welt auf die usbekische Hauptstadt Taschkent, denn es starten die heurigen Weltmeisterschaften. Eine gute Platzierung spielt auch eine wichtige Rolle für die Olympiaqualifikation für 2024. Die Qualifikationsperiode begann am 22. Juni diesen Jahres und erstreckt sich bis 23. Juni 2024. Der ÖJV ist in Taschkent mit 7…