Sayonara – Teil 10

Es ist „angerichtet“ – kurz, bevor es heute im Budokan zu Tokio mit der WM losging

Wow, das ist er also, der ehrwürdige Budokan. Viele Besucher haben diese tempelähnliche Halle heute zum ersten Mal gesehen. Hier finden bis zum 1. September die 38. Judo-Weltmeisterschaften statt. Mit einem ersten Höhepunkt, vielleicht, am Montag – dem Sister-Act der Abe´s, wie schon 2018 in Baku.

DER EHRWÜRDIGE BUDOKAN – Groß und mächtig, schicksalsträchtig – so fängt Wolfgang Ambros seinen „Watzmann“ an. Was auch auf den Nippon Budokan zutrifft. Statt „groß“ vielleicht besser „steil“, die Zuschauer in dieser ehrwürdigen „Halle für Budo“ (Budo ist der Sammelbegriff für asiatische Kampfsportarten, „kan“ heißt Halle) sitzen hautnah oder „hauthoch“ an den Matten, daher kommt auch eine ganz eigenartige, fesselnde Stimmung auf.

Die hielt sich am heutigen ersten Wettkampftag, zumindest bei den Vorrunden der Frauen bis 48 und Männer bis 60 Kilo, noch in Grenzen. Aber schon am Montag, dem zweiten WM-Wettkampftag (wie heute ohne österreichische Beteiligung), könnte der „Kan“ zum „Wahn“ werden. Denn mit dem Antreten von Uta Abe (bis 52 Kilo) und Hifumi Abe (bis 66 Kilo) könnte sich das wiederholen, was die beiden Geschwister schon 2018 in Baku schafften – WM-Gold am selben Tag! Ganz Japan spricht nur von diesem Ereignis. Aber es wird für beide selbst daheim ein schwieriger Weg zum wiederholten „Sister Act“.

Wenn man hier mit Leuten spricht, die schon – wegen des IJF-Kongresses zum Beispiel – eine Woche in Tokio sind, und wenn man auf das heutige Wetter schaut, kann man dieses wieder einmal als „typisch“ bezeichnen. „Heute ist erst der zweite schöne Tag, seit wir da sind. Dauernd hat es geregnet“, erzählt etwa Ali Gmeiner, der als Technischer Direktor des ÖJV die WM im Hinblick auf die Organisation der WM 2021 in Wien beobachtet. „Wie bitte?“, entgegne ich, „ich dachte, der ÖJV hat die WM schon längst zurückgegeben, weil man finanziell nicht zurande kommt!“ Wie man aber hört, sei der ÖJV, wie es Vizepräsident Erich Pachoinig ausdrückt, „auf Schiene“ und es sollte jetzt alles laut Plan klappen – freilich wohl nur, wenn sich die derzeitige Regierung bzw. die Politik generell mehr mit einer solchen Weltmeisterschaft in Österreichs Bundeshauptstadt identifiziert als sie es bisher offenbar getan hat.

Das hoffe ich sehr …. – Sayonara, euer Joe Langer

MORGEN: Hoher Olympia-Besuch

Nippon Budokan von außen (Fotos: Joe Langer)

Ähnliche Beiträge

  • Rückkehr ins Judo-Mekka

    Am Wochenende startet die IJF-World Tour mit dem Grand Slam in Bercy, dem einstigen „Tournoi de Paris“, ins neue Jahr. Das aber doch, leider, an Glanz und dem Status des größten Turniers nach Olympia und WM, verloren hat. Kein einziger aktueller Führender im IJF-Ranking wird dabei sein, auch Österreichs Asse reisen nur zum anschließenden Trainingscamp…

  • Junioren greifen in Portugal an

    Nachdem die Kadetten letzte Woche auf der Matte standen, heißt es dieses Wochenende für die Junioren: rein ins Wettkampfgeschehen. Coimbra veranstaltet von 19. -20. März den Junioren Europacup in Portugal. Unter den 20 österreichischen Starter*innen werden auch sechs Wiener Vertreter an den Start gehen: Frauen U21 AMANN Fanny (-52kg, Vienna Samurai) KALLINGER Laura (-63kg, Judoring…

  • Springers Sprung nach oben

    Zwei Siege bei European Open-Turnieren hat sie schon, im Vorjahr schrieb sie erstmals auf der IJF-World Tour als Fünfte beim Grand Prix in Zagreb an, jetzt will die Wienerin Jacqueline Springer am Freitag beim Heim-Grand Prix in Linz erstmals auch auf ein IJF-Podest springen. Die 24-Jährige von Vienna Samurai ist die erste eines nun auf…

  • Südkorea ist die Nummer 1 in Asien

    Während Europa seine besten Judoka erst nächste Woche in Lissabon kürt, fanden die Asien-Meisterschaften schon in dieser Woche in Bischkek (Kirgistan) statt. Bemerkenswert: Südkorea, und nicht Japan, war mit 4mal Gold, 5mal Silber und 8mal Bronze die überragende Nation dieser Titelkämpfe vor Usbekistan und China (je 3/2/5) sowie Japan (3/1/0). Allerdings fehlten bei den Japanern…

  • EM der „jungen Wilden“

    Mit einer, so scheint´s, guten Mischung von Routiniers und Talenten geht Österreichs Judo-Team in die EM ab Donnerstag in Zagreb. Es könnte einen Aufstand der „jungen Wilden“ geben, von denen auch drei aus Wien kommen. Zwar ist die 30-jährige Magdalena Krssakova (JC Sirvan / kämpft Freitag bis 63 Kilo) nicht zu dieser Talenteschmiede zu rechnen,…