„Sabsi“ auf Rang 7 – Kathi, Kimran out

Ex-Europameisterin Sabrina Filzmoser wurde am Gründonnerstag beim Grand Slam in Antalya mit einem Sieg und zwei Niederlagen Siebente in der Klasse bis 57 Kilo. Die 40-jährige Welserin gewann zwar zum Auftakt gegen Hasret Bozkurt (TUR) mit Waza-ari, musste sich dann aber der Chinesin Tongjuan Lu im Golden Score nach 14 Sekunden mit Waza-ari und in der Trostrunde der Rumänin Loredana Ohai eine halbe Minute vor dem Ende mit Ippon geschlagen geben. Damit war „Sabsi“ der Weg zum erhofften Podestplatz verwehrt.

Ausgeschieden sind Katharina Tanzer (Vienna Samurai/bis 48 kg) und Filzmosers Klubkollege Kimran Borchashvili bis 66 Kilo. Tanzer unterlag Leyla Aliyeva (AZE) 16 Sekunden vor Ende der Kampfzeit ebenso mit dem dritten Shido (Disqualifikation) wie Borchashvili, der sich seine dritte Strafe im Golden Score gegen den Türken Muhamed Demirel einhandelte. Am Karfreitag ist nur Lukas Reiter (Wimpassing/bis 73 Kilo) im Einsatz, drei Wiener – Adam Borchashvilli und Johannes Pacher (beide bis 90 kg/beide Volksbank Galaxy Tigers) sowie Stephan Hegyi (über 100 Kilo/SC Hakoah) – kämpfen am Samstag um Platzierungen und Punkte.

Die Highlights des ersten Tages waren einerseits das erste internationale Antreten des japanischen 66kg-Superstars Hifumi Abe seit dem Düsseldorfer Grand Slam 2020 und andererseits das interne kanadische Duell bis 57 Kilo zwischen Weltmeisterin Christa Deguchi und Jessica Klimkait, die auch schon zwei Grand Slam-Siege zu Buche hat. Abe gewann seine drei Vorrundenkämpfe vorzeitig, musste im Semifinale über die Zeit und im Finale gegen Alberto Gaitero-Martin (ESP) in den Golden Score, wo sich der Japaner mit Waza-ari durchsetzte. Das kanadische Finale dauerte insgesamt 8:18 (!) Minuten, ehe sich Deguchi gegen Klimkait mit 3:2 Shidos zur Siegerin kürte. Schade, eine der beiden darf nicht nach Tokio (nur ein Judoka pro Land und Klasse), und das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen. Italien und Kanada (je 1/1/0) führen die Medaillenwertung nach dem ersten Tag vor Belgien, Japan und Usbekistan (je 1/0/0) an. Insgesamt sind beim letzten World-Tour-Event vor den kontinentalen Meisterschaften 440 Judoka (269 Männer, 171 Frauen) aus 93 Ländern auf der Matte.

Alle Ergebnisse aus Antalya findet ihr hier.

Foto oben: Hifumi Abe (weißer Judogi) bei seinem entscheidenden Ko-uchi-gari im Finale bis 66 kg. - @IJF Media.

Ähnliche Beiträge

  • Zagreb bejubelt „Barbi“

    Am letzten Tag der Einzelbewerbe der Judo-EM in Zagreb schieden alle ÖJV-Judoka, auch der Wiener Movli Borchashvilli (M&R Galaxy Tigers) über 100 Kilo, leider früh aus. Aber ganz Kroatien steht auch am Tag nach dem ersten EM-Titel von Liebling „Barbi“ Kopf. Barbara Matic, immerhin schon zweifache Weltmeisterin, gewann ihren ersten Europa-Titel und zählt damit in…

  • Sorge um Lulu´s Bruder

    457 Judoka aus 53 Nationen sind für den Upper Austria-Grand Prix von kommenden Freitag bis Sonntag in Linz registriert, davon 33 aus Österreich. Absoluter Star unter den immerhin 20 Top Ten-Judoka ist Belgiens Ex-Weltmeister Matthias Casse, der als Nummer 2 der Welt (bis 81 Kilo) auch der höchstdekorierte Athlet im IJF-Ranking ist. Auch gesetzt ist…

  • Und der Sieger heißt…

    Er trat bei den Olympischen Spielen im Juli 2021 in Tokyo zum letzten Mal in Erscheinung. Vor dem Masters in Doha im Jänner 2021 musste er eine zweijährige Pause einlegen. Er wurde zweimal im Einzel und einmal im Mixed Team Olympiasieger, wurde 10-mal Weltmeister und wurde bisher nur zweimal geschlagen, einmal bei der Open-WM 2010…

  • Zwei knapp an Medaille vorbei

    Keine österreichische Medaille gab es beim Kadetten-Europacup in Györ, aber zwei Wiener Judo-Talente schrammten knapp an Bronze vorbei. Lisa Betz (Vienna Samurai / bis 63 Kilo) und Vardges Ghazaryan (SU Karuna Wien / über 90 kg) wurden jeweils Fünfte. Unter den 23 teilnehmenden Ländern (512 Judoka) belegte Österreich in der Nationenwertung nur (noch zwei siebente…

  • Gold-Gräfin & Hegyi-Bronze

    Zweiter Turniersieg für Österreich beim Grand Prix in Taschkent! Nach Kathrin Unterwurzacher (bis 63 kg) holte am Sonntag auch die zweite Tirolerin, Bernadette Graf (bis 78 kg), Gold! Und bei den Männern holte der Wiener Stephan Hegyi über 100 Kilo Bronze! Graf feierte auf der IJF-World Tour (Masters, Grand Slam, Grand Prix) ihren sechsten Turniersieg,…

  • Nachtrag: Mixed Teams

    Am letzten Tag der Judo-Weltmeisterschaften 2022 in Taschkent (UZB) stand der Mixed Team-Bewerb auf dem Programm. Auch Österreich stellte eine Mannschaft, die es beinahe in die Finalrunde geschafft hätte. Die ÖJV-Auswahl bestand aus Lisa Grabner (-57kg), Michaela Polleres (-70kg), Maria Höllwart (+70kg), Samula Gaßner (-73kg), Wachid Borchashvili (-90kg), Aaron Fara (+90kg) und Daniel Allerstorfer (+90kg)….