Ost schlägt Fernost

Europas Osten schlägt Fernost – das steht nach drei von vier Tagen der Kadetten-WM (Unter 18) in Sofia bereits fest – Usbekistan (4), die Russen unter IJF-Flagge (3) und Kasachstan (1) haben zusammen schon acht Goldene, die Mongolei und Japan hingegen nur je eine. Am Samstag werden die Einzel-Bewerbe beendet – mit Österreichs einziger Starterin Selina Wögerer (ASKÖ Fairdrive Leonding) in der Klasse bis 70 Kilo.

Am ersten Tag drei Usbeken und eine junge Russin unter der IJF-Flagge, am zweiten Tag auch erstmals eine Japanerin auf dem obersten Podest. Das Duell Osteuropa gegen Fernost ist aber für die Asiaten verloren. Auch wenn Rio Shirakane bei ihren sechs Siegen (vier davon mit Ippon) in der Klasse bis 52 Kilo durch ihre Vielseitigkeit und ihre Klasse im Bodenkampf bestach – es ist nach zwölf ausgetragenen Gewichtsklassen Japans bisher einziges Gold. Auch Neil Adams, Weltmeister 1981 und selbst Bodenspezialist, meinte als Kommentator auf JudoTV: „Mir imponiert die Unbekümmertheit der jungen Judoka, und wie stark sie im Ne-waza sind. Vor allem den Übergang Stand-Boden beherrschen sie. Das ist eine neue Generation.“

Nach drei Tagen der Unter-18-WM in Sofia führt Usbekistan (4/0/2) die Medaillenwertung vor den unter IJF-Flagge angetretenen Russen (3/0/3) und Japan (1/2/0) an. Dahinter Kasachstan und Brasilien (je 1/1/2) sowie die Mongolei (1/0/2) und Serbien (1/0/0). Diese sieben Nationen haben schon das edelste Metall. Aber wo sind die großen Judo-Nationen? Georgien steht bei einmal Silber und einmal Bronze, Italien hat einmal Silber, Frankreich nur zweimal Bronze. Holland und Deutschland kamen bisher nicht über mickrige siebente Plätze hinaus. Und die Koreaner haben den weiten Weg nach Europa erst gar nicht angetreten. Dennoch sind 551 Judoka aus 71 Nationen dabei. Und unsere Selina ist Samstag im fünften Kampf nach 9.30 Uhr auf Tatami 1 gegen Azima Konokbaeva (KGZ) an der Reihe.

Foto: Rio SHIRAKANE hält ihre schwedische Finalgegnerin Sofia CORDOVA mit Tate-shiho-gatame fest - @IJF/Emanuele Di Feliciantonio

Ähnliche Beiträge

  • Nachwuchs erfolgreich

    Während die Großen derzeit in Linz beim Grand Prix um Medaillen kämpfen, sind auch die Kleinen unterwegs – und zudem erfolgreich. So konnte beim „Slovak Grand Prix“ der Kadetten in Banska Bystrica Ismail Colak von SU Karuna Wien bei den Unter-18-Jährigen die Klasse bis 50 Kilo gewinnen. Das Turnier galt als Vorbereitung auf den Kadetten-Europacup…

  • Safer landete im Spital

    Aufregung um Wiens einzigen Judoka bei den Europäischen Olympischen Jugend-Spielen in Baku! Adam Safer von WAT Stadlau war in der Klasse bis 60 Kilo gestartet und hatte in der ersten Runde den Georgier Kote KAPANADSE Ippon geschlagen, in der zweiten Runde aber wurde der 17-Jährige von Kadetten-Europameister Turan BAYRAMOW (AZE) so unglücklich auf die Matte…

  • Auch Fara unplatziert

    Am heutigen 6. Wettkampftag bei den Judo-Weltmeisterschaften in Taschkent (UZB) gab es keine Medaille für den ÖJV-Kämpfer. Aber auch der regierende Weltmeister musste sich mit einem der hinteren Plätzen begnügen. Heute Dienstag (11.10.) war nur ein Österreicher im Rennen und zwar Aaron Fara (JC Wimpassing Sparkasse) in der Klasse bis 100 kg. Im ersten Kampf…

  • Vier Titel für Wiener Judoka

    Ende gut, alles gut! Bei den Judo-Staatsmeisterschaften am Samstag in Eferding gab es für Wien vier Titel, doppelt so viele wie 2022 in Weiz. Bernd Fasching (bis 81 kg) und Movli Borchashvilli (über 100 kg(beide M&R Galaxy Judo Tigers) verteidigten ihre Vorjahrestitel erfolgreich, dazu kamen zwei Gold-Girls aus Wien: Laura Kallinger (bis 57 kg/Judoring) und…

  • Zwei knapp an Medaille vorbei

    Keine österreichische Medaille gab es beim Kadetten-Europacup in Györ, aber zwei Wiener Judo-Talente schrammten knapp an Bronze vorbei. Lisa Betz (Vienna Samurai / bis 63 Kilo) und Vardges Ghazaryan (SU Karuna Wien / über 90 kg) wurden jeweils Fünfte. Unter den 23 teilnehmenden Ländern (512 Judoka) belegte Österreich in der Nationenwertung nur (noch zwei siebente…