Movlis erstes GP-Bronze

Der Wiener Movli Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers / über 100 Kilo) sorgte am letzten Tag des Grand Prix-Turniers in Zagreb für einen großartigen Premieren-Erfolg – erstmals stand der 23-Jährige auf der World Tour im Finalblock und holte gleich Bronze! Borchashvilli, der erst im Semifinale vom späteren Sieger Kanta Nakano (JPN) mit Ippon gestoppt wurde, gewann den Kampf um sein erstes Grand Prix-Podest gegen den Ukrainer Yevgeniy Balyevskyy nach nur 1:10 Minuten mit Ippon. Bravo, Movli! Maria Höllwarth (ESV Sanjindo Boschofshofen) wurde über 78 Kilo Fünfte, ihr Klubkollege Thomas Scharfetter (bis 90 Kilo) bei seinem Comeback Siebenter. Insgesamt gab es für das ÖJV-Team fünf Platzierungen.

Borchashvilli begann mit einem vorzeitigen Sieg über den Esten Karl Prillin Turk (Hansokumake / 3 Shidos) und schlug im Viertelfinale Jelle Snippe (NED) mit Waza-ari. In diesem Kampf gab es eine fragwürdige Entscheidung nach einem Konter des Österreichers (Ura Nage). Die Kampfrichterin gab Ippon für Borchashvilli, doch nach Videobeweis wurde die Wertung zurückgenommen. Aber der 23-jährige Wiener rettete trotz zweier Shidos den Vorsprung über die Zeit. Gegen den Japaner Nakano im Semifinale war er allerdings chancenlos. Nach einem schnellen Waza-ari seines Gegners wurde der Wiener nach 2:19 Minuten mit Ippon (Ashi Guruma) geworfen. Damit erreichte Movli den Kampf um Bronze. Gegen den Ukrainer war Movli von Beginn an dominant, und schon nach 1:10 Minuten gelang ihm der entscheidende Beinwurf (Sasae-Tsurikomi-Ashi).

Höllwarth erreichte mit einem Hansokumake-Sieg über Ivana Sutalo (CRO) das Viertelfinale. Dort musste sie sich im Golden Score (nach 2:2 Shidos) Erica Simonetti (ITA) mit dem dritten Shido geschlagen geben. Über die Trostrunde qualifizierte sich die 24-Jährige mit einem knappen 3:2-Shido-Erfolg über Akerke Ramazanova (KAZ) für den Bronze-Kampf gegen Giovanna Santos (BRA), den sie aber nach 1:23 Minuten im Golden Score mit dem dritten Shido verlor.

Scharfetter bezwang zunächst den Ukrainer Marat Kryzhanskyi (Ippon) und den Deutschen Lasse Schriever (Waza-ari), ehe er im Viertelfinale Marcelo Fronckowiak (BRA) vorzeitig durch Hansokumake unterlag. In seinem ersten Trostrundenkampf gegen Giorgi Jabniashvili (GEO) war der 23-Jährige leider chancenlos und verlor mit zwei Waza-ari. Dennoch ist der siebente Platz durchaus als gelungenes Comeback nach seinem schweren Arbeitsunfall zu werten.

Frankreich, die Niederlande, Ungarn, die Ukraine und Japan holten die Klassensiege am Sonntag. Japan (4/0/1) war die erfolgreichste Nation vor Frankreich (2/1/5), Kasachstan (2/1/0), den Niederlanden (2/0/3) und Ungarn (2/0/0). In der Nationenwertung (mit fünften und siebenten Plätzen) liegt Österreich unter den 40 teilnehmenden Ländern an 17. Stelle. Zu den heutigen drei Platzierungen kommen vom Freitag ein fünfter Platz für Jacqueline Springer (Vienna Samurai / bis 48 kg) und ein siebenter Rang von Daniel Leutgeb (LZ Multikraft Wels / bis 60 kg) hinzu.

Foto oben: Die entscheidende Technik im Bronze-Kampf: Movli BORCHASHVILLI wirft seinen ukrainischen Gegner - Foto unten: Movli (ganz rechts) erstmals auf einem Grand Prix-Podest - @IJF / Emanuele Di Feliciantonio

Ähnliche Beiträge

  • Lisa jubelt, Laura weint

    Freud´ und Leid für Rotweißrot am ersten Tag der Unter-23-EM in Potsdam – während Lisa Grabner (JC Wimpassing) über Bronze in der Klasse bis 57 Kilo jubeln durfte, verlor die Wienerin Laura Kallinger (Judoring) in der selben Gewichtsklasse ihren Bronze-Kampf gegen Fationi Kasapi (KOS) und wurde „nur“ Fünfte. Dennoch ein Achtungserfolg für die 21-jährige Studentin,…

  • EM: Auch Krssakova out

    Auch am zweiten Tag der Judo-EM in Minsk waren Österreichs Judoka von den Medaillenrängen weit entfernt. Nur die Wimpassingerin Michaela Polleres, EM-Dritte des Vorjahres, gelang mit Platz 7 bis 70 Kilo nach keineswegs berauschender Leistung eine Platzierung. Aus Wiener Sicht nicht erfreulich: Magdalena Krssakova (JC Sirvan) schied bis 63 Kilo gleich in ihrem ersten Kampf…

  • Harasawa zu stark

    Am heutigen letzten Tag der Einzelbewerbe bei der Judo-WM in Tokio ist mit Stephan Hegyi in der Klasse über 100 Kilo die letzte ÖJV-Hoffnung auf eine Medaille in Runde 2 ausgeschieden. Der Wiener vom SC Hakoah startete gegen Vize-Weltmeister Ushangi Kokauri (AZE) mit einem Ippon-Sieg. Gegen den Olympia-Zweiten von 2016, Lokalmatador Hisayoshi Harasawa, war in…

  • Stephan is back – Bronze für Hegyi

    Schwergewichts-Judoka Stephan Hegyi (SC Hakoah) ist auf die Erfolgsspur zurückgekehrt! Der 22-jährige Wiener holte am Karsamstag beim Grand Slam-Turnier in Antalya Bronze in der Klasse über 100 Kilo. Es ist nach dem dritten Platz im Februar 2019 in Düsseldorf erst sein zweites Grand Slam-Podest und die erste Medaille für den zweifachen EM-Bronzenen auf der World…

  • Leistungssport trifft Schulsport

    Unter dem Motto „Leistungssport trifft Schulsport“ besuchten Jaqueline Raab und Marcel Ott die Judokids in der VS Wulkaprodersdorf. 29 der insgesamt 84 Schulkinder besuchen einmal wöchentlich das vom Elternverein angebotene Judotraining mit Rudi Eitelberger. Die Anspannung war groß und Jung und Alt waren vom Training begeistert. So macht Judo Spaß!