Sam: „Je t´aime Paris“

Er ist, sprichwörtlich, noch auf den letzten Waggon in den Zug nach Paris gesprungen. Olympia ist für Samuel Gaßner Neuland, aber die Metropole an der Seine ist es für den 23-jährigen Oberösterreicher bei weitem nicht. „Je t´aime Paris“, sagt der Leichtgewichtler des UJZ Mühlviertel schon länger – seine große Liebe lebt nämlich in der Stadt der Liebe, heißt Coralie, und ist selbst ein Talent im französischen Judo-Team. Und „Sam“, wie der einstige Zweite der Europäischen Olympischen Jugendspiele (2017) genannt wird, schlug gleich zwei Fliegen auf einen Streich. Er startet quasi mit einer „Wild Card“ im Mixed-Bewerb und darf auch im Einzel bis 73 Kilo auf die Matte. Lesen Sie heute den vierten Teil der Serie „Unsere 6 in Paris“ …

Der Sohn einer Mühlviertlerin und eines Ägypters wurde vom legendären und unvergessenen Ernst Hofer entdeckt. Mit seiner EYOF-Silbermedaille 2017 in Györ trat der damals 16-Jährige erstmals ins Rampenlicht. Er entwickelte sich konsequent weiter und arbeitete sich bis 73 Kilo an die nationale Spitze. Seit 23. Mai lebte die Hoffnung, vom ÖJV bzw. von der IJF als sechster Judoka für den Mixed-Bewerb nominiert zu werden, obwohl er als Nummer 77 der Welt eigentlich die Qualifikation fürs Einzel nicht erreicht hatte. Aber der Erstrundensieg von Aaron Fara bei der WM in Abu Dhabi, der dem 100-Kilo-Mann das Fix-Ticket für Paris und dem ÖJV die Teilnahme am Mixed-Bewerb bescherte, öffnete die Chance für „Sam“. Er oder sein 73-Kilo-Teamkollege Lukas Reiter sollte für Paris nominiert werden. Man entschied sich für Gaßner. „Ich habe mit vielem gerechnet, aber nicht, dass ich heuer schon bei Olympia dabei sein kann“, gesteht der Judoka.. „Samuel ist für uns ein Mann der Zukunft. Er hat eine sehr gute Technik und ein unglaubliches Gespür für Kampf-Situationen“, lobt ÖJV-Sportdirektor Markus Moser.

Ein erstes Ausrufezeichen in der allgemeinen Klasse gelang Gaßner bei seinem WM-Debüt in Taschkent 2022. Im Mixed-Team-Bewerb überraschte er den usbekischen Lokalmatador Obidkhon Nomanov, einen mehrfachen Grand-Slam-Medaillengewinner, und feierte einen souveränen Ippon-Sieg. Zu Jahresbeginn 2024 zeigte Samuel mit seinem Sieg bei den European Open in Warschau auf. Bei den restlichen sieben Starts gelang kein zählbares Ergebnis mehr – von der erfolgreichen Olympia-Qualifikation mal abgesehen. „In Paris kann ich eigentlich nur gewinnen. Ich bin krasser Außenseiter, keiner hat mich am Zettel.“ Vielleicht gelingt Samuel die nächste Überraschung, wie damals vor zwei Jahren gegen Nomanov. Freundin Coralie wird auf jeden Fall auf der Tribüne Daumen drücken.

Zur Person

SAMUEL GASSNER, Gewichtsklasse: Leichtgewicht, – 73 kg (29. Juli). Alter: 23 Jahre, Verein: UJZ Mühlviertel/OÖ, Wohnort: Ottensheim/OÖ, Mutter Sabine ist Mühlviertlerin, Vater Mumu Ägypter, 1 EM-Teilnahme und 2 WM-Teilnahmen, bisherige Olympia-Teilnahmen: 0. Graduierung: 1. Dan; Sportliche Erfolge: aktuelle Nr. 77 im IJF-Ranking, Sieger der Warschau European Open 2024, Rang 5 Junioren-WM Marrakesch 2019, Platz 5 Jugend-EM Sarajevo 2018, Silber bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen (EYOF) Györ 2017, Kampfbilanz 2024: 15 Kämpfe, 9 Siege (davon 6 mit Ippon, 2 x 2 Waza-ari, 1 Waza-ari), 6 Niederlagen ( 3 I, 3 W).
Foto: Samuel GASSNER (weißer Judogi) - der jüngste rutschte als letzter Judoka ins Olympia-Team - @Judo Austria / Oliver Sellner

Ähnliche Beiträge

  • Olympiasiegerin neuer ÖJV-Headcoach

    2004 war sie Judo-Olympiasiegerin, 2021 wird sie neuer ÖJV-Headcoach! Die Deutsche Yvonne Bönisch (Foto: privat) setzte sich unter 25 Kandidaten aus 16 Ländern durch und wird ab kommenden Jahr in Österreich arbeiten. Bönisch, eine der besten Freundinnen der unvergessenen Claudia Heill, wird ihre Tätigkeit im Olympia-Stützpunkt Linz aufnehmen. Derzeit ist die Potsdamerin noch Damen-Trainerin in…

  • Große Auszeichnung für Ernst Raser

    Im Rahmen der österreichischen Unter-18-Meisterschaften am Samstag in Oberwart erhielt Ernst Raser, der Präsident des Judo-Landesverbandes Wien, eine große Auszeichnung – nämlich das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“! Der 77-jährige „Vater des Damen-Wunders“ ist bald 50 Jahre im Judo tätig, war Nationaltrainer, Vereinsobmann und steht seit zehn Jahren dem Wiener Verband vor….

  • Die Gegnerinnen nur „runterknechten“

    Im vierten Teil unserer Serie „Unser Team für Tokio“ stellen wir heute Bernadette Graf vor. Eine waschechte Tirolerin, wie schon der Titel beweist. Eine erfolgreiche noch dazu. Immerhin stand sie schon viermal (und zusätzlich einmal im Mixed-Bewerb) als Dritte auf einem EM-Podest, war bei Olympia 2016 in Rio im „kleinen Finale“ um Bronze, das sie…

  • Pacher: „War selbst überrascht“

    Völlig überraschend hat Johannes „Jo“ Pacher am Donnerstag in Neapel die Goldmedaille bei der Universiade gewonnen. Im Interview mit „judo-vienna.at“ gibt der 23-jährige Wiener zu: „Ich war selbst überrascht.“ Mit diesem Triumph hat sich Pacher für die WM Ende August in Tokio qualifiziert, auch Olympia ein Jahr später in Japans Hauptstadt ist nun ein Thema….

  • 10 Jahre! Claudia – die Unvergessene

    Am Mittwoch (31. März) jährt sich zum zehnten Mal jener Tag, an dem Österreichs erste Frau, die ein olympisches Judo-Finale erreicht hatte, für immer von uns ging. Claudia Heill – die Unvergessene. Wir haben Claudias Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 40, Nummer 71) besucht, ein Kerzlein angezündet und wollen heute der erfolgreichen Sportlerin, die nur…

  • Eine emotionelle Judo-EM für „Sabsi“

    Vor 13 Jahren holte sie in Lissabon, wohin es Mittwoch wieder zur EM geht, ihren ersten EM-Titel, vor zehn Jahren den zweiten, und Freitag könnte sie zum letzten Mal auf eine EM-Matte steigen – diese Europameisterschaft 2021 wird für Österreichs langjähriges Judo-Aushängeschild Sabrina Filzmoser eine wohl sehr emotionelle. „Ja, jeder spricht mich darauf an. Aber…