Ein Tag zum Vergessen

Der zweite Tag des Grand Prix-Turniers in Zagreb war aus rot-weiß-roter Sicht einer zum Vergessen – alle drei ÖJV-Judoka schieden am Samstag früh aus, auch Olympia-Starter Samuel Gaßner (UJZ Mühlviertel / bis 73 Kilo) und der WM-Siebente Bernd Fasching (Kukla Galaxy Tigers / bis 81 kg). Einzig dessen Klub- und Kategorien-Kollege Magamed Borchashvilli gelang ein Sieg, ehe auch er verlor. Am Sonntag feiert der Salzburger Thomas Scharfetter (bis 90 Kilo) sein Comeback.

Mit großen Ambitionen war Fasching, der bei der WM im Mai in Abu Dhabi mit seinem siebenten Platz bis 81 Kilo erfolgreich war, in den ersten Event auf der World Tour nach den Olympischen Spielen gegangen. Doch der Galaxy-Judoka war in der ersten Runde gegen den Franzosen Tom Libert chancenlos – Ippon-Niederlage, nachdem der Wiener schon mit Waza-ari zurückgelegen war. Etwas, aber nicht viel besser machte es sein Klubkollege Borchashvilli in der gleichen Kategorie. Er kam mit einem Hansokumake-Sieg (drei Shidos) gegen den Italiener Vincenzo Pelligra zwar in die zweite Runde, in der er aber gegen den Ungarn Botond Toth durch Waza-ari (Osaekomi) verlor. Und auch Paris-Starter Gaßner schied gleich in seinem Auftaktkampf aus – vorzeitige Niederlage (zwei Waza-ari) gegen Vinicius Ardina (BRA). Ein Tag zum Vergessen …

Am Sonntag trägt Scharfetter die Hoffnungen auf eine Medaille. Der Judoka von ESV Sanjindo Bischofshofen (bis 90 Kilo), der im April bei seiner Arbeit als Metzger eine schwere Schnittwunde an der Hand erlitt und damit seine Olympia-Träume für Paris begraben musste, feiert sein internationales Comeback. Hoffentlich ist die Hand gut geheilt. Auch seine Klubkollegin Maria Höllwart (über 78 kg) und der Wiener Movli Borchashvilli (Kukla Galaxy Tigers / über 100 Kilo) steigen auf die Tatami.

Ungarn, die Moldau, Japan und die Niederlande sorgten für die vier Klassensiege am Samstag. Daraus ergibt sich folgender Medaillenstand nach zwei Tagen: Japan (3/0/1) führt vor Kasachstan (2/1/0) und Frankreich (1/1/5). In der Nationenwertung, in der auch fünfte und siebente Plätze zählen, ist Österreich dank des fünften Platzes von Jacqueline Springer (Vienna Samurai / bis 48 Kilo) und Rang sieben von Daniel Leutgeb (LZ Multikraft Wels / bis 60 Kilo) am Freitag unter den 40 Nationen auf dem 18. Platz zu finden.

Foto: Magamed BORCHASHVILLI (blau, gegen Vincenzo PELLIGRA) sorgte am Samstag für den einzigen ÖJV-Sieg in Zagreb - @IJF / Emanuele Di Feliciantonio

Ähnliche Beiträge

  • Erst Basile stoppte Reiter

    Am Dienstag, dem dritten Tag der Judo-WM in Tokio, stiegen die ersten ÖJV-Athleten auf die Matte. Während Sabrina Filzmoser bis 57 kg in Runde 1 ausschied, erreichte Lukas Reiter bis 73 kg die dritte Runde und scheiterte erst am Olympiasieger bis 66 kg. Der Wimpassinger schlug zunReiter schlug zunächst den belgischen Olympiadritten von Rio 2016,…

  • Der Kreis soll sich schließen

    Die WM in Abu Dhabi steht aus rot-weiß-roter Sicht weiterhin unter keinem guten Stern. Weil am Mittwoch auch die Olympia-Zweite Michaela Polleres (bis 70 Kilo) in der dritten Runde ausschied, bleibt vor dem Schlusstag der Einzelbewerbe der siebente Platz des Wieners Bernd Fasching (bis 81 Kilo) der bisher einzige zählbare ÖJV-Ergebnis. Ein toller Erfolg für…

  • Springer in Zagreb Fünfte

    Beim vierten Antreten auf der IJF-World Tour schrieb die Wienerin Jacqueline Springer erstmals an – die Judoka von Vienna Samurai wurde beim Grand Prix in Zagreb Fünfte in der Klasse bis 48 Kilo. Nach zwei Vorrundensiegen unterlag die 24-Jährige im Semifinale der späteren Siegerin Wakana Koga (JPN) und danach auch im Kampf um Bronze der…

  • Kein Gold für Japan

    Das war kein Auftakt nach Maß für WM-Gastgeber Japan – keine Goldene am ersten Tag! Denn die erst 18-jährige Ukrainerin Daria Bilodid krönte sich am Sonntag zum zweiten Mal zur Weltmeisterin bis 48 Kilo. Sie schlug im Finale die Japanerin Funa Tonaki mit Waza-ari. Bei den Herren bis 60 Kilo gibt es einen neuen Weltmeister,…

  • Zwei knapp an Medaille vorbei

    Keine österreichische Medaille gab es beim Kadetten-Europacup in Györ, aber zwei Wiener Judo-Talente schrammten knapp an Bronze vorbei. Lisa Betz (Vienna Samurai / bis 63 Kilo) und Vardges Ghazaryan (SU Karuna Wien / über 90 kg) wurden jeweils Fünfte. Unter den 23 teilnehmenden Ländern (512 Judoka) belegte Österreich in der Nationenwertung nur (noch zwei siebente…

  • Weltelite als Statisten

    Alle vier Titel am Samstag, sieben von acht mögliche Finalisten – Japan demonstriert beim Grand Slam in Osaka seine Macht eindrucksvoll. Nach zwei Tagen und neun Bewerben haben die Töchter und Söhne Nippons schon achtmal Gold! Die Weltelite wird von den Japanern zu Statisten degradiert – auch ÖJV-Judoka Shamil Borchashvili, der in Runde 2 bis…