Kathis Tanz zu Silber! Aus für Olympia-Held

Mit Silber in der Klasse bis 48 Kilo sorgte Katharina Tanzer (Leibnitz) beim Grand Slam in Baku schon am Freitag für eine Sensation, aber auch das frühe Aus von Shamil Borchashvili (Multikraft Wels) bis 81 Kilo am Samstag war zumindest eine, wenn auch negative, Überraschung. Der einzige Wiener im vierköpfigen ÖJV-Aufgebot, Johannes Pacher (Volksbank Galaxy Tigers/bis 90 Kilo) schied am Sonntag aus. Kurios: Daniel Allerstorfer (Mühlviertel/über 100 kg) wurde mit zwei Niederlagen und sieglos Siebenter.

Die Niederösterreicherin Tanzer (@Judo Austria), die eine Zeit lang auch für Vienna Samurai kämpfte und jetzt für Leibnitz, kam mit zwei Siegen in ihr erstes Grand Slam-Finale, das sie allerdings gegen die Japanerin Rina Tatsukawa klar mit Ippon verlor. „Ein Super-Erfolg für Katharina – erster Top-3-Platz auf der World-Tour und da gleich bei einem Grand-Slam. Ihre Entwicklung geht in den letzten Monaten stark nach oben“, meinte ÖJV-Sportdirektor Markus Moser. „Ich bin extrem happy mit meiner ersten IJF-Medaille. Einen besseren Zeitpunkt als den Saisonabschluss hätte ich mir nicht aussuchen können – jetzt geht’s in eine kurze Pause, dann beginnt schon die Vorbereitung für die Olympiaqualifikation“, strahlte die ehemalige Samurai-Judoka.

Weniger Grund zur Freude hatte unser Olympia-Held von Tokio. Borchashvili, Nummer 6 im IJF-Ranking und als Nummer 1 in Baku gesetzt, musste sich am Samstag gleich in seinem Auftaktkampf bis 81 Kilo dem international unbekannten Hasil Jafarov (AZE) nach nur 1:23 Minuten Ippon geschlagen geben. „Das war eine Nullnummer, das kommt vor. Abhaken, weitertrainieren“, meinte Moser nachher. Und der 26-Jährige beruhigte nach seinem ersten Auftritt seit Olympia: „Keine Angst, ich werde wieder glänzen!“ Na, hoffen wir´s …

Am letzten Tag setzte sich Pacher bis 90 Kilo zunächst gegen Nasimjan Amirjoni (TJK) mit Ippon durch, doch dann war gegen Erlan Sherov (KGZ/6) Endstation. Die Bilanz von ÖJV-Headcoach Yvonne Bönisch war am Ende dieses Grand Slam-Turniers zwiegespalten. „Der zweite Platz von Katharina überstrahlt alles. Aber an den anderen beiden Tagen hätten wir uns von den anderen drei definitiv mehr erwartet.“

Japan (5/1/4) war auch mit einer zweiten Garnitur beste Nation dieses Grand Slam-Turniers in Baku, gefolgt von der Russischen Föderation (2/1/2) und Deutschland (2/0/2). Je einmal Gold holten Gastgeber Aserbaidschan, Großbritannien, Georgien, Ungarn und die Türkei. Österreich kam am Ende dank Tanzers Silber unter 29 Ländern auf den 14. Platz.

Alle Ergebnisse aus Baku findet ihr hier.

Bronze bei der Unter-23-EM

Der Vorarlberger Vache Adamyan holte bei der Unter-23-EM in Budapest Bronze bis 60 Kilo. Vier Siegen stand nur eine Niederlage gegenüber. Ein schöner Erfolg für den Judoka aus dem Ländle. Der Wiener Mathias Czizsek (bis 73 kg) musste sich in der dritten Runde dem Ungarn Daniel Szegedi geschlagen geben und blieb ebenso unplatziert wie Schwergewichts-Staatsmeister Movli Borchashvilli (über 100 kg/beide Galaxy), der seinen Kampf gegen den zweifachen U23-Europameister Richard Sipocz verlor. Bei den Frauen schrammte Maria Höllwart (ESV Sanjindo Bischofshofen) knapp an einer Medaille vorbei. Die Salzburgerin verlor den Kampf um Bronze bis 78 Kilo gegen die Deutsche Lea Schmid erst im Golden Score und wurde damit Fünfte. Rang 5 gab es am Sonntag auch im Mixed-Bewerb. Nach einem 4:3-Sensationssieg über Deutschland gab es klare 1:4-Niederlagen gegen die Judo-Großmächte Russland und Frankreich.

Alle Ergebnisse aus Budapest findet ihr hier.

Ähnliche Beiträge

  • Allseits strahlende Augen

    Nicht nur in Odivelas (Grand Prix) und Bischofshofen (ÖM Unter 18 und Unter 23 – siehe vorherige Berichte) wurde das neue Judo-Jahr eingeläutet, auch in Wien gab es zwei Turniere. Und die sogar für einen guten Zweck. Denn nach dem Kurt-Kucera-Cup der Neulinge am Samstag und dem Vienna Masters (offene Veteranen-Meisterschaft) am Sonntag wurde das,…

  • Gold! Adams größter Sieg

    Der Wiener Adam Borchashvilli (Allianz Kukla Galaxy Tigers) feierte beim European Open in Laibach seinen bisher größten Triumph! Der 28-Jährige holte in der Klasse bis 100 Kilo mit fünf überzeugenden Siegen Gold und feierte damit seinen ersten Sieg bei einem Europacup-Turnier! Im Semifinale schlug Adam im internen ÖJV-Duell den topgesetzten Laurin Böhler (LZ Hohenems) mit…

  • Letzter „Movlikaner“

    Nachdem auch Laurin Böhler (LZ Hohenems) bis 100 Kilo seinen Auftaktkampf bei der Judo-WM in Budapest gegen Asienmeister Said Sadrudinov (BRN) im Golden Score verloren hatte, geht es am Donnerstag zum Abschluss der Einzelbewerbe für den Wiener Movli Borchashvilli um alles – der Galaxy-Judoka trifft in der Klasse über 100 Kilo auf Erik Abramov (GER)….

  • Laura holt Silber in Györ

    Der Wechsel von Laura Kallinger (Judoring Wien) von der Klasse bis 63 Kilo in jene bis 57 Kilo macht sich nun auch international bezahlt. Denn die Wienerin holte in Györ (HUN) als Zweite ihren ersten Podestplatz bei einem European Open. Bei ihrer Final-Premiere in dieser Turnier-Kategorie musste sich die 21-Jährige allerdings der starken (und besseren)…

  • Bitterer Tag trotz Bronze

    Der zweite Tag der Judo-EM in Zagreb brachte mit Bronze für Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels) bis 81 kg zwar das erste EM-Edelmetall seit drei Jahren für Österreich, aber es war auch ein bitterer Tag – nämlich für Magdalena Krssakova (JC Sirvan), die in der Klasse bis 63 Kilo nach einem Freilos und einem Ippon-Sieg…